Hundert Fragen und Antworten zum Euro:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel zum 1. Januar 2002 unternehmen zwölf Staaten der Europäischen Union das bisher weitestgehende, aber auch risikoreichste Integrationsexpe riment. Nach mehreren gescheiterten bzw. begrenzten Versuchen, auch die Währungspolitik in den Integrationsprozess einzubeziehen - u. a. 1971 der Wemer-Plan zur stufenweisen Einführung der Wäh rungsunion, 1979 die Schaffung des Europäischen Währungssystems auf deutsch-französische Initiative - wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 ein qualitativer Sprung unternommen. In einem Drei Stufen-Plan wurde die Europäische Währungsunion gebildet, wobei dem mit dem Beginn der zweiten Stufe im Jahr 1994 eingerichteten Europäischen Währungsinstitut vor allem die Aufgabe der Vorberei tung der dritten Stufe zukam. Diese Aufgabe beinhaltet hauptsächlich die Sicherstellung der Unabhängigkeit der an der Währungsunion beteiligten nationalen Zentralbanken. In der 1999 einsetzenden dritten Stufe wurde der "Quantensprung" mit der Einführung des Euro ge wagt. Nun wurden unwiderruflich die Wechselkurse der an der Wäh rungsunion beteiligten Mitgliedstaaten festgelegt. Die geldpolitische Kompetenz und Verantwortung wurde auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. In einer Übergangszeit von drei Jahren konnte die Umstellung von nationalen Währungen in Euro praktiziert werden. So lauten z. B. die Konto-Auszüge der Geldinstitute ebenso in Euro, wie auch der Handel seine Preisauszeichnungen weitgehend sowohl in Euro als auch in der nationalen Währung vornimmt. Auch an den Börsen der Mitgliedstaaten werden seit 1999 die Aktien in Euro gehandelt. Die neue Gemeinschaftswährung darf nicht nur mit ökonomischen Augen gesehen werden. Sie ist eminent politisch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (142 S.) |
ISBN: | 9783322949493 9783322949509 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94949-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474170 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322949493 |c Online |9 978-3-322-94949-3 | ||
020 | |a 9783322949509 |c Print |9 978-3-322-94950-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94949-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859351686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 339 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Woyke, Wichard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hundert Fragen und Antworten zum Euro |c von Wichard Woyke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (142 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel zum 1. Januar 2002 unternehmen zwölf Staaten der Europäischen Union das bisher weitestgehende, aber auch risikoreichste Integrationsexpe riment. Nach mehreren gescheiterten bzw. begrenzten Versuchen, auch die Währungspolitik in den Integrationsprozess einzubeziehen - u. a. 1971 der Wemer-Plan zur stufenweisen Einführung der Wäh rungsunion, 1979 die Schaffung des Europäischen Währungssystems auf deutsch-französische Initiative - wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 ein qualitativer Sprung unternommen. In einem Drei Stufen-Plan wurde die Europäische Währungsunion gebildet, wobei dem mit dem Beginn der zweiten Stufe im Jahr 1994 eingerichteten Europäischen Währungsinstitut vor allem die Aufgabe der Vorberei tung der dritten Stufe zukam. Diese Aufgabe beinhaltet hauptsächlich die Sicherstellung der Unabhängigkeit der an der Währungsunion beteiligten nationalen Zentralbanken. In der 1999 einsetzenden dritten Stufe wurde der "Quantensprung" mit der Einführung des Euro ge wagt. Nun wurden unwiderruflich die Wechselkurse der an der Wäh rungsunion beteiligten Mitgliedstaaten festgelegt. Die geldpolitische Kompetenz und Verantwortung wurde auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. In einer Übergangszeit von drei Jahren konnte die Umstellung von nationalen Währungen in Euro praktiziert werden. So lauten z. B. die Konto-Auszüge der Geldinstitute ebenso in Euro, wie auch der Handel seine Preisauszeichnungen weitgehend sowohl in Euro als auch in der nationalen Währung vornimmt. Auch an den Börsen der Mitgliedstaaten werden seit 1999 die Aktien in Euro gehandelt. Die neue Gemeinschaftswährung darf nicht nur mit ökonomischen Augen gesehen werden. Sie ist eminent politisch | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Macroeconomics/Monetary Economics | |
650 | 4 | |a International Relations | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Währungsumstellung |0 (DE-588)4431892-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Währungsumstellung |0 (DE-588)4431892-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Euro |g Währung |0 (DE-588)4408931-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94949-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137674801938432 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Woyke, Wichard |
author_facet | Woyke, Wichard |
author_role | aut |
author_sort | Woyke, Wichard |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474170 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859351686 (DE-599)BVBBV042474170 |
dewey-full | 339 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339 |
dewey-search | 339 |
dewey-sort | 3339 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94949-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322949493</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94949-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322949509</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-94950-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94949-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859351686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woyke, Wichard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hundert Fragen und Antworten zum Euro</subfield><subfield code="c">von Wichard Woyke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (142 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel zum 1. Januar 2002 unternehmen zwölf Staaten der Europäischen Union das bisher weitestgehende, aber auch risikoreichste Integrationsexpe riment. Nach mehreren gescheiterten bzw. begrenzten Versuchen, auch die Währungspolitik in den Integrationsprozess einzubeziehen - u. a. 1971 der Wemer-Plan zur stufenweisen Einführung der Wäh rungsunion, 1979 die Schaffung des Europäischen Währungssystems auf deutsch-französische Initiative - wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 ein qualitativer Sprung unternommen. In einem Drei Stufen-Plan wurde die Europäische Währungsunion gebildet, wobei dem mit dem Beginn der zweiten Stufe im Jahr 1994 eingerichteten Europäischen Währungsinstitut vor allem die Aufgabe der Vorberei tung der dritten Stufe zukam. Diese Aufgabe beinhaltet hauptsächlich die Sicherstellung der Unabhängigkeit der an der Währungsunion beteiligten nationalen Zentralbanken. In der 1999 einsetzenden dritten Stufe wurde der "Quantensprung" mit der Einführung des Euro ge wagt. Nun wurden unwiderruflich die Wechselkurse der an der Wäh rungsunion beteiligten Mitgliedstaaten festgelegt. Die geldpolitische Kompetenz und Verantwortung wurde auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. In einer Übergangszeit von drei Jahren konnte die Umstellung von nationalen Währungen in Euro praktiziert werden. So lauten z. B. die Konto-Auszüge der Geldinstitute ebenso in Euro, wie auch der Handel seine Preisauszeichnungen weitgehend sowohl in Euro als auch in der nationalen Währung vornimmt. Auch an den Börsen der Mitgliedstaaten werden seit 1999 die Aktien in Euro gehandelt. Die neue Gemeinschaftswährung darf nicht nur mit ökonomischen Augen gesehen werden. Sie ist eminent politisch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics/Monetary Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsumstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431892-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsumstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4431892-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Euro</subfield><subfield code="g">Währung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4408931-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94949-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909284</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042474170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322949493 9783322949509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909284 |
oclc_num | 859351686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (142 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Woyke, Wichard Verfasser aut Hundert Fragen und Antworten zum Euro von Wichard Woyke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001 1 Online-Ressource (142 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel zum 1. Januar 2002 unternehmen zwölf Staaten der Europäischen Union das bisher weitestgehende, aber auch risikoreichste Integrationsexpe riment. Nach mehreren gescheiterten bzw. begrenzten Versuchen, auch die Währungspolitik in den Integrationsprozess einzubeziehen - u. a. 1971 der Wemer-Plan zur stufenweisen Einführung der Wäh rungsunion, 1979 die Schaffung des Europäischen Währungssystems auf deutsch-französische Initiative - wurde mit dem Vertrag von Maastricht 1992 ein qualitativer Sprung unternommen. In einem Drei Stufen-Plan wurde die Europäische Währungsunion gebildet, wobei dem mit dem Beginn der zweiten Stufe im Jahr 1994 eingerichteten Europäischen Währungsinstitut vor allem die Aufgabe der Vorberei tung der dritten Stufe zukam. Diese Aufgabe beinhaltet hauptsächlich die Sicherstellung der Unabhängigkeit der an der Währungsunion beteiligten nationalen Zentralbanken. In der 1999 einsetzenden dritten Stufe wurde der "Quantensprung" mit der Einführung des Euro ge wagt. Nun wurden unwiderruflich die Wechselkurse der an der Wäh rungsunion beteiligten Mitgliedstaaten festgelegt. Die geldpolitische Kompetenz und Verantwortung wurde auf das Europäische System der Zentralbanken übertragen. In einer Übergangszeit von drei Jahren konnte die Umstellung von nationalen Währungen in Euro praktiziert werden. So lauten z. B. die Konto-Auszüge der Geldinstitute ebenso in Euro, wie auch der Handel seine Preisauszeichnungen weitgehend sowohl in Euro als auch in der nationalen Währung vornimmt. Auch an den Börsen der Mitgliedstaaten werden seit 1999 die Aktien in Euro gehandelt. Die neue Gemeinschaftswährung darf nicht nur mit ökonomischen Augen gesehen werden. Sie ist eminent politisch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Macroeconomics Social sciences Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics International Relations Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Währungsumstellung (DE-588)4431892-3 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Währungsumstellung (DE-588)4431892-3 s Euro Währung (DE-588)4408931-4 s 1\p DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94949-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Woyke, Wichard Hundert Fragen und Antworten zum Euro Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Macroeconomics Social sciences Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics International Relations Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Währungsumstellung (DE-588)4431892-3 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4431892-3 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4408931-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Hundert Fragen und Antworten zum Euro |
title_auth | Hundert Fragen und Antworten zum Euro |
title_exact_search | Hundert Fragen und Antworten zum Euro |
title_full | Hundert Fragen und Antworten zum Euro von Wichard Woyke |
title_fullStr | Hundert Fragen und Antworten zum Euro von Wichard Woyke |
title_full_unstemmed | Hundert Fragen und Antworten zum Euro von Wichard Woyke |
title_short | Hundert Fragen und Antworten zum Euro |
title_sort | hundert fragen und antworten zum euro |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Macroeconomics Social sciences Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics International Relations Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Währungsumstellung (DE-588)4431892-3 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd Euro Währung (DE-588)4408931-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Economics Macroeconomics Social sciences Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics International Relations Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Währungsumstellung Währungsunion Euro Währung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94949-3 |
work_keys_str_mv | AT woykewichard hundertfragenundantwortenzumeuro |