Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Informatik und Unternehmensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insellösungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software für die computergestützte Abwicklung spezifischer Funktionalitäten betrafen, standen da bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, daß die rasche Weiterent wicklung der Informatik zu grundsätzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge staltung betrieblicher Informationssysteme führen muß. Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver arbeitung über eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausführungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des für dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit lichen Sicht erläutert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis für die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the .Exchange of Eroduct Model Data) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (224 S.) |
ISBN: | 9783322946997 9783519021902 |
ISSN: | 1615-6374 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94699-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322946997 |c Online |9 978-3-322-94699-7 | ||
020 | |a 9783519021902 |c Print |9 978-3-519-02190-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94699-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.421 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hellmuth, Thomas W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche |c von Thomas W. Hellmuth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik und Unternehmensführung |x 1615-6374 | |
500 | |a Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insellösungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software für die computergestützte Abwicklung spezifischer Funktionalitäten betrafen, standen da bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, daß die rasche Weiterent wicklung der Informatik zu grundsätzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge staltung betrieblicher Informationssysteme führen muß. Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver arbeitung über eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausführungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des für dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit lichen Sicht erläutert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis für die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the .Exchange of Eroduct Model Data) | ||
630 | 0 | 7 | |a STEP |g Norm |0 (DE-588)4332027-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Entrepreneurship | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktmodell |0 (DE-588)4304983-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenmodell |0 (DE-588)4192516-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktmodell |0 (DE-588)4304983-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a CAP |0 (DE-588)4113203-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a STEP |g Norm |0 (DE-588)4332027-2 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94699-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909283 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198524497920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hellmuth, Thomas W. |
author_facet | Hellmuth, Thomas W. |
author_role | aut |
author_sort | Hellmuth, Thomas W. |
author_variant | t w h tw twh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474169 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864066143 (DE-599)BVBBV042474169 |
dewey-full | 658.421 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.421 |
dewey-search | 658.421 |
dewey-sort | 3658.421 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94699-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04311nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322946997</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94699-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519021902</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02190-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94699-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.421</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmuth, Thomas W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche</subfield><subfield code="c">von Thomas W. Hellmuth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik und Unternehmensführung</subfield><subfield code="x">1615-6374</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insellösungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software für die computergestützte Abwicklung spezifischer Funktionalitäten betrafen, standen da bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, daß die rasche Weiterent wicklung der Informatik zu grundsätzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge staltung betrieblicher Informationssysteme führen muß. Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver arbeitung über eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausführungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des für dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit lichen Sicht erläutert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis für die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the .Exchange of Eroduct Model Data)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">STEP</subfield><subfield code="g">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332027-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304983-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192516-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">CAP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113203-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">STEP</subfield><subfield code="g">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332027-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94699-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909283</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322946997 9783519021902 |
issn | 1615-6374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909283 |
oclc_num | 864066143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (224 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Informatik und Unternehmensführung |
spelling | Hellmuth, Thomas W. Verfasser aut Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche von Thomas W. Hellmuth Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik und Unternehmensführung 1615-6374 Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insellösungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software für die computergestützte Abwicklung spezifischer Funktionalitäten betrafen, standen da bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, daß die rasche Weiterent wicklung der Informatik zu grundsätzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge staltung betrieblicher Informationssysteme führen muß. Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver arbeitung über eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausführungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des für dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit lichen Sicht erläutert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis für die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the .Exchange of Eroduct Model Data) STEP Norm (DE-588)4332027-2 gnd rswk-swf Economics Engineering Entrepreneurship Economics/Management Science Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd rswk-swf Produktmodell (DE-588)4304983-7 gnd rswk-swf Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf CAP (DE-588)4113203-8 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 s Integration (DE-588)4027238-2 s CAP (DE-588)4113203-8 s Datenmodell (DE-588)4192516-6 s 1\p DE-604 Produktmodell (DE-588)4304983-7 s STEP Norm (DE-588)4332027-2 u 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94699-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hellmuth, Thomas W. Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche STEP Norm (DE-588)4332027-2 gnd Economics Engineering Entrepreneurship Economics/Management Science Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Produktmodell (DE-588)4304983-7 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4332027-2 (DE-588)4192516-6 (DE-588)4304983-7 (DE-588)4027238-2 (DE-588)4113203-8 (DE-588)4113228-2 |
title | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche |
title_auth | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche |
title_exact_search | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche |
title_full | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche von Thomas W. Hellmuth |
title_fullStr | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche von Thomas W. Hellmuth |
title_full_unstemmed | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche von Thomas W. Hellmuth |
title_short | Datenmodellierung zur marktgerechten Führung der Produktionsbereiche |
title_sort | datenmodellierung zur marktgerechten fuhrung der produktionsbereiche |
topic | STEP Norm (DE-588)4332027-2 gnd Economics Engineering Entrepreneurship Economics/Management Science Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Datenmodell (DE-588)4192516-6 gnd Produktmodell (DE-588)4304983-7 gnd Integration (DE-588)4027238-2 gnd CAP (DE-588)4113203-8 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
topic_facet | STEP Norm Economics Engineering Entrepreneurship Economics/Management Science Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Datenmodell Produktmodell Integration CAP CIM |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94699-7 |
work_keys_str_mv | AT hellmuththomasw datenmodellierungzurmarktgerechtenfuhrungderproduktionsbereiche |