Relationales und objektrelationales SQL: Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kähler, Wolf-Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999
Schriftenreihe:Ausbildung und Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen - kurz "DB-Systemen" - spielt die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eine dominierende Rolle. SQL ist eine international genormte Sprache, mit deren Sprachelementen Tabellen eingerichtet, Werte in Tabellen eingegeben, Tabelleninhalte angezeigt, verändert und miteinander verknüpft werden können. Als Sprache der 4. Generation zeichnet sich SQL dadurch aus, daß der Anwender einzig und allein anzugeben hat, was mit den Daten geschehen soll, und nicht, wie diese Verarbeitung im einzelnen durchzuführen ist. Die aktuelle Entwicklung von DB-Systemen führt dazu, daß am Markt eingesetzte relationale Systeme um objekt-orientierte Konzepte ergänzt werden. Dabei erfolgt die Leistungserweiterung in dem Sinne, daß die Möglichkeiten, die Daten rein relational bzw. rein objekt-orientiert verarbeiten zu können, gemeinsam koexistieren. DB-Systeme, die diese Fähigkeit besitzen, werden als "objektrelational" bezeichnet. Ursprünglich rein relationale DB­Systeme werden somit zu objektrelationalen DB-Systemen weiterentwickelt. Diese Innovation trägt der Fortschreibung der aus dem Jahr 1992 stammenden Normierung von SQL Rechnung. Die angestrebte Norm enthält Sprachelemente, mit denen Objekttypen und Methoden - als Rahmen einer objektrelationalen Anwendungsentwicklung - vereinbart werden können. In diesem Buch wird für das objektrelationale DB-System ORACLE beschrieben, wie sich Daten relational und objektrelational bearbeiten lassen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der relationalen, danach die der objekt-orientierten und schließlich die der objektrelationalen Verarbeitung erläutert
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb)
ISBN:9783322938718
9783528056988
DOI:10.1007/978-3-322-93871-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen