Relationales und objektrelationales SQL: Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen - kurz "DB-Systemen" - spielt die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eine dominierende Rolle. SQL ist eine international genormte Sprache, mit deren Sprachelementen Tabellen eingerichtet, Werte in Tabellen eingegeben, Tabelleninhalte angezeigt, verändert und miteinander verknüpft werden können. Als Sprache der 4. Generation zeichnet sich SQL dadurch aus, daß der Anwender einzig und allein anzugeben hat, was mit den Daten geschehen soll, und nicht, wie diese Verarbeitung im einzelnen durchzuführen ist. Die aktuelle Entwicklung von DB-Systemen führt dazu, daß am Markt eingesetzte relationale Systeme um objekt-orientierte Konzepte ergänzt werden. Dabei erfolgt die Leistungserweiterung in dem Sinne, daß die Möglichkeiten, die Daten rein relational bzw. rein objekt-orientiert verarbeiten zu können, gemeinsam koexistieren. DB-Systeme, die diese Fähigkeit besitzen, werden als "objektrelational" bezeichnet. Ursprünglich rein relationale DBSysteme werden somit zu objektrelationalen DB-Systemen weiterentwickelt. Diese Innovation trägt der Fortschreibung der aus dem Jahr 1992 stammenden Normierung von SQL Rechnung. Die angestrebte Norm enthält Sprachelemente, mit denen Objekttypen und Methoden - als Rahmen einer objektrelationalen Anwendungsentwicklung - vereinbart werden können. In diesem Buch wird für das objektrelationale DB-System ORACLE beschrieben, wie sich Daten relational und objektrelational bearbeiten lassen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der relationalen, danach die der objekt-orientierten und schließlich die der objektrelationalen Verarbeitung erläutert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb) |
ISBN: | 9783322938718 9783528056988 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93871-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322938718 |c Online |9 978-3-322-93871-8 | ||
020 | |a 9783528056988 |c Print |9 978-3-528-05698-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93871-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863887216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Relationales und objektrelationales SQL |b Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken |c von Wolf-Michael Kähler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
500 | |a Beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen - kurz "DB-Systemen" - spielt die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eine dominierende Rolle. SQL ist eine international genormte Sprache, mit deren Sprachelementen Tabellen eingerichtet, Werte in Tabellen eingegeben, Tabelleninhalte angezeigt, verändert und miteinander verknüpft werden können. Als Sprache der 4. Generation zeichnet sich SQL dadurch aus, daß der Anwender einzig und allein anzugeben hat, was mit den Daten geschehen soll, und nicht, wie diese Verarbeitung im einzelnen durchzuführen ist. Die aktuelle Entwicklung von DB-Systemen führt dazu, daß am Markt eingesetzte relationale Systeme um objekt-orientierte Konzepte ergänzt werden. Dabei erfolgt die Leistungserweiterung in dem Sinne, daß die Möglichkeiten, die Daten rein relational bzw. rein objekt-orientiert verarbeiten zu können, gemeinsam koexistieren. DB-Systeme, die diese Fähigkeit besitzen, werden als "objektrelational" bezeichnet. Ursprünglich rein relationale DBSysteme werden somit zu objektrelationalen DB-Systemen weiterentwickelt. Diese Innovation trägt der Fortschreibung der aus dem Jahr 1992 stammenden Normierung von SQL Rechnung. Die angestrebte Norm enthält Sprachelemente, mit denen Objekttypen und Methoden - als Rahmen einer objektrelationalen Anwendungsentwicklung - vereinbart werden können. In diesem Buch wird für das objektrelationale DB-System ORACLE beschrieben, wie sich Daten relational und objektrelational bearbeiten lassen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der relationalen, danach die der objekt-orientierten und schließlich die der objektrelationalen Verarbeitung erläutert | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Database management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Database Management | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a ORACLE |g Datenbanksystem |0 (DE-588)4206222-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ORACLE |g Datenbanksystem |0 (DE-588)4206222-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SQL |0 (DE-588)4134010-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Relationales Datenbanksystem |0 (DE-588)4130535-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Objektorientiertes Datenbanksystem |0 (DE-588)4202958-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93871-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909266 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198500380672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kähler, Wolf-Michael |
author_facet | Kähler, Wolf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kähler, Wolf-Michael |
author_variant | w m k wmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474152 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863887216 (DE-599)BVBBV042474152 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93871-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04125nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322938718</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93871-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528056988</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05698-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93871-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863887216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relationales und objektrelationales SQL</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken</subfield><subfield code="c">von Wolf-Michael Kähler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen - kurz "DB-Systemen" - spielt die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eine dominierende Rolle. SQL ist eine international genormte Sprache, mit deren Sprachelementen Tabellen eingerichtet, Werte in Tabellen eingegeben, Tabelleninhalte angezeigt, verändert und miteinander verknüpft werden können. Als Sprache der 4. Generation zeichnet sich SQL dadurch aus, daß der Anwender einzig und allein anzugeben hat, was mit den Daten geschehen soll, und nicht, wie diese Verarbeitung im einzelnen durchzuführen ist. Die aktuelle Entwicklung von DB-Systemen führt dazu, daß am Markt eingesetzte relationale Systeme um objekt-orientierte Konzepte ergänzt werden. Dabei erfolgt die Leistungserweiterung in dem Sinne, daß die Möglichkeiten, die Daten rein relational bzw. rein objekt-orientiert verarbeiten zu können, gemeinsam koexistieren. DB-Systeme, die diese Fähigkeit besitzen, werden als "objektrelational" bezeichnet. Ursprünglich rein relationale DBSysteme werden somit zu objektrelationalen DB-Systemen weiterentwickelt. Diese Innovation trägt der Fortschreibung der aus dem Jahr 1992 stammenden Normierung von SQL Rechnung. Die angestrebte Norm enthält Sprachelemente, mit denen Objekttypen und Methoden - als Rahmen einer objektrelationalen Anwendungsentwicklung - vereinbart werden können. In diesem Buch wird für das objektrelationale DB-System ORACLE beschrieben, wie sich Daten relational und objektrelational bearbeiten lassen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der relationalen, danach die der objekt-orientierten und schließlich die der objektrelationalen Verarbeitung erläutert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Database Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ORACLE</subfield><subfield code="g">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206222-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ORACLE</subfield><subfield code="g">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206222-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SQL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134010-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relationales Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130535-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientiertes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202958-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93871-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909266</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474152 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322938718 9783528056988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909266 |
oclc_num | 863887216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Kähler, Wolf-Michael Verfasser aut Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken von Wolf-Michael Kähler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (XII, 370S. 22 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studium Beim Einsatz von relationalen Datenbanksystemen - kurz "DB-Systemen" - spielt die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) eine dominierende Rolle. SQL ist eine international genormte Sprache, mit deren Sprachelementen Tabellen eingerichtet, Werte in Tabellen eingegeben, Tabelleninhalte angezeigt, verändert und miteinander verknüpft werden können. Als Sprache der 4. Generation zeichnet sich SQL dadurch aus, daß der Anwender einzig und allein anzugeben hat, was mit den Daten geschehen soll, und nicht, wie diese Verarbeitung im einzelnen durchzuführen ist. Die aktuelle Entwicklung von DB-Systemen führt dazu, daß am Markt eingesetzte relationale Systeme um objekt-orientierte Konzepte ergänzt werden. Dabei erfolgt die Leistungserweiterung in dem Sinne, daß die Möglichkeiten, die Daten rein relational bzw. rein objekt-orientiert verarbeiten zu können, gemeinsam koexistieren. DB-Systeme, die diese Fähigkeit besitzen, werden als "objektrelational" bezeichnet. Ursprünglich rein relationale DBSysteme werden somit zu objektrelationalen DB-Systemen weiterentwickelt. Diese Innovation trägt der Fortschreibung der aus dem Jahr 1992 stammenden Normierung von SQL Rechnung. Die angestrebte Norm enthält Sprachelemente, mit denen Objekttypen und Methoden - als Rahmen einer objektrelationalen Anwendungsentwicklung - vereinbart werden können. In diesem Buch wird für das objektrelationale DB-System ORACLE beschrieben, wie sich Daten relational und objektrelational bearbeiten lassen. Dabei werden zunächst die Möglichkeiten der relationalen, danach die der objekt-orientierten und schließlich die der objektrelationalen Verarbeitung erläutert Economics Software engineering Database management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Management Wirtschaft ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd rswk-swf Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd rswk-swf SQL (DE-588)4134010-3 gnd rswk-swf Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd rswk-swf ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 s SQL (DE-588)4134010-3 s 1\p DE-604 Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 s Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93871-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kähler, Wolf-Michael Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken Economics Software engineering Database management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Management Wirtschaft ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206222-6 (DE-588)4202958-2 (DE-588)4134010-3 (DE-588)4130535-8 |
title | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken |
title_auth | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken |
title_exact_search | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken |
title_full | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken von Wolf-Michael Kähler |
title_fullStr | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken von Wolf-Michael Kähler |
title_full_unstemmed | Relationales und objektrelationales SQL Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken von Wolf-Michael Kähler |
title_short | Relationales und objektrelationales SQL |
title_sort | relationales und objektrelationales sql eine einfuhrung in die arbeit mit aktuellen oracle datenbanken |
title_sub | Eine Einführung in die Arbeit mit aktuellen ORACLE-Datenbanken |
topic | Economics Software engineering Database management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Management Wirtschaft ORACLE Datenbanksystem (DE-588)4206222-6 gnd Objektorientiertes Datenbanksystem (DE-588)4202958-2 gnd SQL (DE-588)4134010-3 gnd Relationales Datenbanksystem (DE-588)4130535-8 gnd |
topic_facet | Economics Software engineering Database management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Database Management Software Engineering/Programming and Operating Systems Management Wirtschaft ORACLE Datenbanksystem Objektorientiertes Datenbanksystem SQL Relationales Datenbanksystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93871-8 |
work_keys_str_mv | AT kahlerwolfmichael relationalesundobjektrelationalessqleineeinfuhrungindiearbeitmitaktuellenoracledatenbanken |