Modernes Projektmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Ausgabe: | 6., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, Termin- und Kostenüberschreitungen bei Projekten, insbesondere Entwicklungsprojekten, zukünftig in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten oder gar ganz zu vermeiden. Der zunehmende Zeit- und Finanzdruck, der es notwendig macht, Projekte immer straffer und organisierter durchzuführen, lastet auf den Schultern aller Projektmanager. Insbesondere Entwicklungsvorhaben kranken an einer nicht zeit- und kostengerechten Abwicklung. Allzuoft sind hierbei die technischen Anforderungen nahe am physikalisch Machbaren, so daß während der Projektabwicklung (Entwicklungsphase ) mit häufigen Unterbrechungen gerechnet werden muß, deren Ursache in technischen Fehlschlägen liegt. Da diese im allgemeinen im vertraglich vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen gar nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt wurden, sind Termin- und Kostenüberschreitungen die Folge. Insbesondere unter dem starken Konkurrenzdruck werden oftmals Verträge abgeschlossen mit Terminzusagen, die nicht mehr gehalten werden können. Das führt oftmals zu Kapazitätsproblemen und zu Konventionalstrafen. Auch die vereinbarte Liquidation ist in der Regel nicht ausreichend, um mit unerwarteten Schwierigkeiten kostendeckend fertig zu werden. Wer sich systematisch mit der Analyse solcher Projekte beschäftigt hat, weiß, daß die Ursache der Zeit- und Kostenüberschreitungen überwiegend an einer unzureichend konzipierten und organisierten Projektabwicklung liegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes, insbesondere eines Entwicklungsprojektes, ist die sorgfältig durchgeführte Projektplanung vor Beginn des Projektes sowie die sich anschließende Konzept- und Definitionsphase. Die Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist der Aufbau einer Projektorganisation, d. h. die Schaffung eines Projektmanagements |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (452S. 158 Abb) |
ISBN: | 9783322932976 9783322932983 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93297-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322932976 |c Online |9 978-3-322-93297-6 | ||
020 | |a 9783322932983 |c Print |9 978-3-322-93298-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93297-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wischnewski, Erik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modernes Projektmanagement |c von Erik Wischnewski |
250 | |a 6., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (452S. 158 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, Termin- und Kostenüberschreitungen bei Projekten, insbesondere Entwicklungsprojekten, zukünftig in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten oder gar ganz zu vermeiden. Der zunehmende Zeit- und Finanzdruck, der es notwendig macht, Projekte immer straffer und organisierter durchzuführen, lastet auf den Schultern aller Projektmanager. Insbesondere Entwicklungsvorhaben kranken an einer nicht zeit- und kostengerechten Abwicklung. Allzuoft sind hierbei die technischen Anforderungen nahe am physikalisch Machbaren, so daß während der Projektabwicklung (Entwicklungsphase ) mit häufigen Unterbrechungen gerechnet werden muß, deren Ursache in technischen Fehlschlägen liegt. Da diese im allgemeinen im vertraglich vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen gar nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt wurden, sind Termin- und Kostenüberschreitungen die Folge. Insbesondere unter dem starken Konkurrenzdruck werden oftmals Verträge abgeschlossen mit Terminzusagen, die nicht mehr gehalten werden können. Das führt oftmals zu Kapazitätsproblemen und zu Konventionalstrafen. Auch die vereinbarte Liquidation ist in der Regel nicht ausreichend, um mit unerwarteten Schwierigkeiten kostendeckend fertig zu werden. Wer sich systematisch mit der Analyse solcher Projekte beschäftigt hat, weiß, daß die Ursache der Zeit- und Kostenüberschreitungen überwiegend an einer unzureichend konzipierten und organisierten Projektabwicklung liegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes, insbesondere eines Entwicklungsprojektes, ist die sorgfältig durchgeführte Projektplanung vor Beginn des Projektes sowie die sich anschließende Konzept- und Definitionsphase. Die Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist der Aufbau einer Projektorganisation, d. h. die Schaffung eines Projektmanagements | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Project Management | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93297-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909255 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198454243328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wischnewski, Erik |
author_facet | Wischnewski, Erik |
author_role | aut |
author_sort | Wischnewski, Erik |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474141 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877372 (DE-599)BVBBV042474141 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93297-6 |
edition | 6., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03622nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322932976</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93297-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322932983</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93298-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93297-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wischnewski, Erik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernes Projektmanagement</subfield><subfield code="c">von Erik Wischnewski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (452S. 158 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, Termin- und Kostenüberschreitungen bei Projekten, insbesondere Entwicklungsprojekten, zukünftig in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten oder gar ganz zu vermeiden. Der zunehmende Zeit- und Finanzdruck, der es notwendig macht, Projekte immer straffer und organisierter durchzuführen, lastet auf den Schultern aller Projektmanager. Insbesondere Entwicklungsvorhaben kranken an einer nicht zeit- und kostengerechten Abwicklung. Allzuoft sind hierbei die technischen Anforderungen nahe am physikalisch Machbaren, so daß während der Projektabwicklung (Entwicklungsphase ) mit häufigen Unterbrechungen gerechnet werden muß, deren Ursache in technischen Fehlschlägen liegt. Da diese im allgemeinen im vertraglich vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen gar nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt wurden, sind Termin- und Kostenüberschreitungen die Folge. Insbesondere unter dem starken Konkurrenzdruck werden oftmals Verträge abgeschlossen mit Terminzusagen, die nicht mehr gehalten werden können. Das führt oftmals zu Kapazitätsproblemen und zu Konventionalstrafen. Auch die vereinbarte Liquidation ist in der Regel nicht ausreichend, um mit unerwarteten Schwierigkeiten kostendeckend fertig zu werden. Wer sich systematisch mit der Analyse solcher Projekte beschäftigt hat, weiß, daß die Ursache der Zeit- und Kostenüberschreitungen überwiegend an einer unzureichend konzipierten und organisierten Projektabwicklung liegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes, insbesondere eines Entwicklungsprojektes, ist die sorgfältig durchgeführte Projektplanung vor Beginn des Projektes sowie die sich anschließende Konzept- und Definitionsphase. Die Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist der Aufbau einer Projektorganisation, d. h. die Schaffung eines Projektmanagements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Project Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93297-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909255</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322932976 9783322932983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909255 |
oclc_num | 863877372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (452S. 158 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wischnewski, Erik Verfasser aut Modernes Projektmanagement von Erik Wischnewski 6., vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (452S. 158 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch soll einen Beitrag leisten, Termin- und Kostenüberschreitungen bei Projekten, insbesondere Entwicklungsprojekten, zukünftig in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten oder gar ganz zu vermeiden. Der zunehmende Zeit- und Finanzdruck, der es notwendig macht, Projekte immer straffer und organisierter durchzuführen, lastet auf den Schultern aller Projektmanager. Insbesondere Entwicklungsvorhaben kranken an einer nicht zeit- und kostengerechten Abwicklung. Allzuoft sind hierbei die technischen Anforderungen nahe am physikalisch Machbaren, so daß während der Projektabwicklung (Entwicklungsphase ) mit häufigen Unterbrechungen gerechnet werden muß, deren Ursache in technischen Fehlschlägen liegt. Da diese im allgemeinen im vertraglich vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen gar nicht oder nicht hinreichend berücksichtigt wurden, sind Termin- und Kostenüberschreitungen die Folge. Insbesondere unter dem starken Konkurrenzdruck werden oftmals Verträge abgeschlossen mit Terminzusagen, die nicht mehr gehalten werden können. Das führt oftmals zu Kapazitätsproblemen und zu Konventionalstrafen. Auch die vereinbarte Liquidation ist in der Regel nicht ausreichend, um mit unerwarteten Schwierigkeiten kostendeckend fertig zu werden. Wer sich systematisch mit der Analyse solcher Projekte beschäftigt hat, weiß, daß die Ursache der Zeit- und Kostenüberschreitungen überwiegend an einer unzureichend konzipierten und organisierten Projektabwicklung liegt. Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes, insbesondere eines Entwicklungsprojektes, ist die sorgfältig durchgeführte Projektplanung vor Beginn des Projektes sowie die sich anschließende Konzept- und Definitionsphase. Die Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist der Aufbau einer Projektorganisation, d. h. die Schaffung eines Projektmanagements Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93297-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wischnewski, Erik Modernes Projektmanagement Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Modernes Projektmanagement |
title_auth | Modernes Projektmanagement |
title_exact_search | Modernes Projektmanagement |
title_full | Modernes Projektmanagement von Erik Wischnewski |
title_fullStr | Modernes Projektmanagement von Erik Wischnewski |
title_full_unstemmed | Modernes Projektmanagement von Erik Wischnewski |
title_short | Modernes Projektmanagement |
title_sort | modernes projektmanagement |
topic | Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93297-6 |
work_keys_str_mv | AT wischnewskierik modernesprojektmanagement |