Erfolgreich Projekte leiten: Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Lieber Leser, über viele Seiten und Stunden hinweg hatten Sie die Geduld, meinen Ausführungen bis hier zu folgen. Vielleicht erhielten Sie ab und zu den Eindruck, dass einiges von dem, was ich Ihnen mittellen wollte, nicht ganz von der Hand zu weisen und möglicherweise sogar eines Anwendungsversuches wert sei. In diesem Fall stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Neuerungen in den Ablauf Ihrer Projekte einbringen sollen. Vielleicht darf ich Ihnen zum Abschluss dazu noch einige Vorschläge unterbreiten. Projekte haben vieles mit Spielen gemeinsam, und zwar nicht nur in den Fällen, die wir in Abschnitt 7. 6. 1 angetönt haben. Gemeinsamkeiten betreffen zum einen das Resultat - man weiss im voraus nie, ob man gewinnt oder verliert - , zum andern aber vor allem die Spielregeln. Mit der Frage, welche Spielregeln, resp. welches System Sie für das Management Ihres Projektes benützen wollen, stehen Sie vor einer der wichtigsten Fragen überhaupt. Sie könnten jetzt hingehen, dieses Buch an ihre Projektumwelt verteilen und die darin vorgesehenen Funktionsbezeichnungen wie Auftragsleiter, Projektleiter etc. mit Namensschildern versehen. Das wäre einfach, preisgünstig und für das Buch absatzmindernd - für das Projekt aber nicht unbedingt die beste Lösung, denn dann würde etwas vom Wichtigsten fehlen, nämlich die persönliche Identifikation der Beteiligten mit dem gewählten System. Dieses soll ja nicht die Erfindung irgendeines Buchautors sein, sondern die Anforderungen Ihres Projektes nach Ihrer Überzeugung bestmöglich erfüllen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783322929310 9783528056704 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92931-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180307 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322929310 |c Online |9 978-3-322-92931-0 | ||
020 | |a 9783528056704 |c Print |9 978-3-528-05670-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92931-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roth, Erwin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich Projekte leiten |b Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren |c von Erwin Roth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Lieber Leser, über viele Seiten und Stunden hinweg hatten Sie die Geduld, meinen Ausführungen bis hier zu folgen. Vielleicht erhielten Sie ab und zu den Eindruck, dass einiges von dem, was ich Ihnen mittellen wollte, nicht ganz von der Hand zu weisen und möglicherweise sogar eines Anwendungsversuches wert sei. In diesem Fall stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Neuerungen in den Ablauf Ihrer Projekte einbringen sollen. Vielleicht darf ich Ihnen zum Abschluss dazu noch einige Vorschläge unterbreiten. Projekte haben vieles mit Spielen gemeinsam, und zwar nicht nur in den Fällen, die wir in Abschnitt 7. 6. 1 angetönt haben. Gemeinsamkeiten betreffen zum einen das Resultat - man weiss im voraus nie, ob man gewinnt oder verliert - , zum andern aber vor allem die Spielregeln. Mit der Frage, welche Spielregeln, resp. welches System Sie für das Management Ihres Projektes benützen wollen, stehen Sie vor einer der wichtigsten Fragen überhaupt. Sie könnten jetzt hingehen, dieses Buch an ihre Projektumwelt verteilen und die darin vorgesehenen Funktionsbezeichnungen wie Auftragsleiter, Projektleiter etc. mit Namensschildern versehen. Das wäre einfach, preisgünstig und für das Buch absatzmindernd - für das Projekt aber nicht unbedingt die beste Lösung, denn dann würde etwas vom Wichtigsten fehlen, nämlich die persönliche Identifikation der Beteiligten mit dem gewählten System. Dieses soll ja nicht die Erfindung irgendeines Buchautors sein, sondern die Anforderungen Ihres Projektes nach Ihrer Überzeugung bestmöglich erfüllen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Project Management | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92931-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909250 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198450049024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roth, Erwin |
author_facet | Roth, Erwin |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Erwin |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474136 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893027 (DE-599)BVBBV042474136 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92931-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03260nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180307 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929310</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92931-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528056704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05670-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92931-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Erwin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich Projekte leiten</subfield><subfield code="b">Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren</subfield><subfield code="c">von Erwin Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lieber Leser, über viele Seiten und Stunden hinweg hatten Sie die Geduld, meinen Ausführungen bis hier zu folgen. Vielleicht erhielten Sie ab und zu den Eindruck, dass einiges von dem, was ich Ihnen mittellen wollte, nicht ganz von der Hand zu weisen und möglicherweise sogar eines Anwendungsversuches wert sei. In diesem Fall stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Neuerungen in den Ablauf Ihrer Projekte einbringen sollen. Vielleicht darf ich Ihnen zum Abschluss dazu noch einige Vorschläge unterbreiten. Projekte haben vieles mit Spielen gemeinsam, und zwar nicht nur in den Fällen, die wir in Abschnitt 7. 6. 1 angetönt haben. Gemeinsamkeiten betreffen zum einen das Resultat - man weiss im voraus nie, ob man gewinnt oder verliert - , zum andern aber vor allem die Spielregeln. Mit der Frage, welche Spielregeln, resp. welches System Sie für das Management Ihres Projektes benützen wollen, stehen Sie vor einer der wichtigsten Fragen überhaupt. Sie könnten jetzt hingehen, dieses Buch an ihre Projektumwelt verteilen und die darin vorgesehenen Funktionsbezeichnungen wie Auftragsleiter, Projektleiter etc. mit Namensschildern versehen. Das wäre einfach, preisgünstig und für das Buch absatzmindernd - für das Projekt aber nicht unbedingt die beste Lösung, denn dann würde etwas vom Wichtigsten fehlen, nämlich die persönliche Identifikation der Beteiligten mit dem gewählten System. Dieses soll ja nicht die Erfindung irgendeines Buchautors sein, sondern die Anforderungen Ihres Projektes nach Ihrer Überzeugung bestmöglich erfüllen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Project Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92931-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909250</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322929310 9783528056704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909250 |
oclc_num | 863893027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roth, Erwin Verfasser aut Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren von Erwin Roth Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lieber Leser, über viele Seiten und Stunden hinweg hatten Sie die Geduld, meinen Ausführungen bis hier zu folgen. Vielleicht erhielten Sie ab und zu den Eindruck, dass einiges von dem, was ich Ihnen mittellen wollte, nicht ganz von der Hand zu weisen und möglicherweise sogar eines Anwendungsversuches wert sei. In diesem Fall stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Neuerungen in den Ablauf Ihrer Projekte einbringen sollen. Vielleicht darf ich Ihnen zum Abschluss dazu noch einige Vorschläge unterbreiten. Projekte haben vieles mit Spielen gemeinsam, und zwar nicht nur in den Fällen, die wir in Abschnitt 7. 6. 1 angetönt haben. Gemeinsamkeiten betreffen zum einen das Resultat - man weiss im voraus nie, ob man gewinnt oder verliert - , zum andern aber vor allem die Spielregeln. Mit der Frage, welche Spielregeln, resp. welches System Sie für das Management Ihres Projektes benützen wollen, stehen Sie vor einer der wichtigsten Fragen überhaupt. Sie könnten jetzt hingehen, dieses Buch an ihre Projektumwelt verteilen und die darin vorgesehenen Funktionsbezeichnungen wie Auftragsleiter, Projektleiter etc. mit Namensschildern versehen. Das wäre einfach, preisgünstig und für das Buch absatzmindernd - für das Projekt aber nicht unbedingt die beste Lösung, denn dann würde etwas vom Wichtigsten fehlen, nämlich die persönliche Identifikation der Beteiligten mit dem gewählten System. Dieses soll ja nicht die Erfindung irgendeines Buchautors sein, sondern die Anforderungen Ihres Projektes nach Ihrer Überzeugung bestmöglich erfüllen Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92931-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roth, Erwin Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 |
title | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren |
title_auth | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren |
title_exact_search | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren |
title_full | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren von Erwin Roth |
title_fullStr | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren von Erwin Roth |
title_full_unstemmed | Erfolgreich Projekte leiten Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren von Erwin Roth |
title_short | Erfolgreich Projekte leiten |
title_sort | erfolgreich projekte leiten uberlegt planen entscheiden kommunizieren und realisieren |
title_sub | Überlegt planen, entscheiden, kommunizieren und realisieren |
topic | Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Engineering Economics/Management Science Project Management Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92931-0 |
work_keys_str_mv | AT rotherwin erfolgreichprojekteleitenuberlegtplanenentscheidenkommunizierenundrealisieren |