Integriertes Geschäftsprozessmanagement: Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Edition Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Eine effiziente Aufgabenerfüllung kann nur über eine Abstimmung der technischen Dimension des Informationssystems mit der gesamten Organisationsstruktur erreicht werden,J 1.1 Ausgangssituation Unternehmen sehen sich gegenwarug tiefgreifenden Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt. Durch die zunehmende Internationalisierung der Märkte, die Verschiebungen der Marktmächte vom Hersteller von Waren und Dienstleistungen zum Handel und zu den Käufern sowie durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen wird es immer schwieriger, strategische Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu halten. Gemeinsamkeiten In der Literatur der letzten Jahre sind verschiedene mehr oder weniger neuartige Organisationskonzepte beschrieben worden, von BPR, Lean Management, KVP die als Antworten auf die zunehmende Dynamik in der Unternehmensumwelt gedacht sind. Stichworte wie Geschäftsprozeßorientierung 2, Business Process Reengineering (BPR) , Lean Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) sind Ausdruck der Besinnung auf wertschöpfende Prozesse und der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ablauforganisatorische Aspekte unter gleichzeitiger Ausdünnung bestehender hierarchischer Strukturen und historisch gewachsener Besitzstände. Parallel hierzu - aber nur teilweise damit verknüpft - wurde die Erforschung, die Entwicklung und der Einsatz von prozeß- und kooperationsunterstützender Software vorangetrieben. Es setzt sich dabei immer mehr die Erkenntnis durch, daß sich die Verbesserungspotentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien nur in Verbindung mit grundlegenden Veränderungen der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen realisieren lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 300S. 74 Abb) |
ISBN: | 9783322928238 9783322928245 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92823-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180221 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322928238 |c Online |9 978-3-322-92823-8 | ||
020 | |a 9783322928245 |c Print |9 978-3-322-92824-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92823-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863888122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gierhake, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Geschäftsprozessmanagement |b Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen |c von Olaf Gierhake |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 300S. 74 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a "Eine effiziente Aufgabenerfüllung kann nur über eine Abstimmung der technischen Dimension des Informationssystems mit der gesamten Organisationsstruktur erreicht werden,J 1.1 Ausgangssituation Unternehmen sehen sich gegenwarug tiefgreifenden Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt. Durch die zunehmende Internationalisierung der Märkte, die Verschiebungen der Marktmächte vom Hersteller von Waren und Dienstleistungen zum Handel und zu den Käufern sowie durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen wird es immer schwieriger, strategische Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu halten. Gemeinsamkeiten In der Literatur der letzten Jahre sind verschiedene mehr oder weniger neuartige Organisationskonzepte beschrieben worden, von BPR, Lean Management, KVP die als Antworten auf die zunehmende Dynamik in der Unternehmensumwelt gedacht sind. Stichworte wie Geschäftsprozeßorientierung 2, Business Process Reengineering (BPR) , Lean Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) sind Ausdruck der Besinnung auf wertschöpfende Prozesse und der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ablauforganisatorische Aspekte unter gleichzeitiger Ausdünnung bestehender hierarchischer Strukturen und historisch gewachsener Besitzstände. Parallel hierzu - aber nur teilweise damit verknüpft - wurde die Erforschung, die Entwicklung und der Einsatz von prozeß- und kooperationsunterstützender Software vorangetrieben. Es setzt sich dabei immer mehr die Erkenntnis durch, daß sich die Verbesserungspotentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien nur in Verbindung mit grundlegenden Veränderungen der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen realisieren lassen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92823-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909247 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198440611840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gierhake, Olaf |
author_facet | Gierhake, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Gierhake, Olaf |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474133 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863888122 (DE-599)BVBBV042474133 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92823-8 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03757nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180221 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322928238</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92823-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322928245</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-92824-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92823-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863888122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gierhake, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Geschäftsprozessmanagement</subfield><subfield code="b">Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen</subfield><subfield code="c">von Olaf Gierhake</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 300S. 74 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Eine effiziente Aufgabenerfüllung kann nur über eine Abstimmung der technischen Dimension des Informationssystems mit der gesamten Organisationsstruktur erreicht werden,J 1.1 Ausgangssituation Unternehmen sehen sich gegenwarug tiefgreifenden Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt. Durch die zunehmende Internationalisierung der Märkte, die Verschiebungen der Marktmächte vom Hersteller von Waren und Dienstleistungen zum Handel und zu den Käufern sowie durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen wird es immer schwieriger, strategische Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu halten. Gemeinsamkeiten In der Literatur der letzten Jahre sind verschiedene mehr oder weniger neuartige Organisationskonzepte beschrieben worden, von BPR, Lean Management, KVP die als Antworten auf die zunehmende Dynamik in der Unternehmensumwelt gedacht sind. Stichworte wie Geschäftsprozeßorientierung 2, Business Process Reengineering (BPR) , Lean Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) sind Ausdruck der Besinnung auf wertschöpfende Prozesse und der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ablauforganisatorische Aspekte unter gleichzeitiger Ausdünnung bestehender hierarchischer Strukturen und historisch gewachsener Besitzstände. Parallel hierzu - aber nur teilweise damit verknüpft - wurde die Erforschung, die Entwicklung und der Einsatz von prozeß- und kooperationsunterstützender Software vorangetrieben. Es setzt sich dabei immer mehr die Erkenntnis durch, daß sich die Verbesserungspotentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien nur in Verbindung mit grundlegenden Veränderungen der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen realisieren lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92823-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909247</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322928238 9783322928245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909247 |
oclc_num | 863888122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 300S. 74 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Wirtschaftsinformatik |
spelling | Gierhake, Olaf Verfasser aut Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen von Olaf Gierhake 2. Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XVI, 300S. 74 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Wirtschaftsinformatik "Eine effiziente Aufgabenerfüllung kann nur über eine Abstimmung der technischen Dimension des Informationssystems mit der gesamten Organisationsstruktur erreicht werden,J 1.1 Ausgangssituation Unternehmen sehen sich gegenwarug tiefgreifenden Veränderungen der Markt- und Wettbewerbsbedingungen ausgesetzt. Durch die zunehmende Internationalisierung der Märkte, die Verschiebungen der Marktmächte vom Hersteller von Waren und Dienstleistungen zum Handel und zu den Käufern sowie durch die Verkürzung der Produktlebenszyklen wird es immer schwieriger, strategische Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zu halten. Gemeinsamkeiten In der Literatur der letzten Jahre sind verschiedene mehr oder weniger neuartige Organisationskonzepte beschrieben worden, von BPR, Lean Management, KVP die als Antworten auf die zunehmende Dynamik in der Unternehmensumwelt gedacht sind. Stichworte wie Geschäftsprozeßorientierung 2, Business Process Reengineering (BPR) , Lean Management und kontinuierlicher Verbesserungsprozeß (KVP) sind Ausdruck der Besinnung auf wertschöpfende Prozesse und der Fokussierung der Aufmerksamkeit auf ablauforganisatorische Aspekte unter gleichzeitiger Ausdünnung bestehender hierarchischer Strukturen und historisch gewachsener Besitzstände. Parallel hierzu - aber nur teilweise damit verknüpft - wurde die Erforschung, die Entwicklung und der Einsatz von prozeß- und kooperationsunterstützender Software vorangetrieben. Es setzt sich dabei immer mehr die Erkenntnis durch, daß sich die Verbesserungspotentiale neuer Informations- und Kommunikationstechnologien nur in Verbindung mit grundlegenden Veränderungen der betrieblichen Aufbau- und Ablauforganisationsstrukturen realisieren lassen Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92823-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gierhake, Olaf Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4353072-2 |
title | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen |
title_auth | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen |
title_exact_search | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen |
title_full | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen von Olaf Gierhake |
title_fullStr | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen von Olaf Gierhake |
title_full_unstemmed | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen von Olaf Gierhake |
title_short | Integriertes Geschäftsprozessmanagement |
title_sort | integriertes geschaftsprozessmanagement effektive organisationsgestaltung mit workflow workgroup und dokumentenmanagement systemen |
title_sub | Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen |
topic | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd |
topic_facet | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Betriebliches Informationssystem Prozessmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92823-8 |
work_keys_str_mv | AT gierhakeolaf integriertesgeschaftsprozessmanagementeffektiveorganisationsgestaltungmitworkflowworkgroupunddokumentenmanagementsystemen |