Integriertes Geschäftsprozessmanagement: Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: - Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? - Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? - Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden? Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 272S. 81 Abb) |
ISBN: | 9783322849694 9783528057626 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84969-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322849694 |c Online |9 978-3-322-84969-4 | ||
020 | |a 9783528057626 |c Print |9 978-3-528-05762-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84969-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gierhake, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Geschäftsprozessmanagement |b Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien |c von Olaf Gierhake |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 272S. 81 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: - Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? - Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? - Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden? Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84969-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909183 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198287519744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gierhake, Olaf |
author_facet | Gierhake, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Gierhake, Olaf |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474069 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863873858 (DE-599)BVBBV042474069 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84969-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03560nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849694</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84969-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528057626</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05762-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84969-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gierhake, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Geschäftsprozessmanagement</subfield><subfield code="b">Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien</subfield><subfield code="c">von Olaf Gierhake</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 272S. 81 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: - Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? - Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? - Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden? Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84969-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909183</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042474069 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849694 9783528057626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909183 |
oclc_num | 863873858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 272S. 81 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Gierhake, Olaf Verfasser aut Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien von Olaf Gierhake Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (X, 272S. 81 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: - Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? - Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? - Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden? Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84969-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gierhake, Olaf Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien |
title_auth | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien |
title_exact_search | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien |
title_full | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien von Olaf Gierhake |
title_fullStr | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien von Olaf Gierhake |
title_full_unstemmed | Integriertes Geschäftsprozessmanagement Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien von Olaf Gierhake |
title_short | Integriertes Geschäftsprozessmanagement |
title_sort | integriertes geschaftsprozessmanagement gestaltungsrahmen vorgehensmodelle integrationsansatze zum effizienten einsatz von prozessunterstutzungstechnologien |
title_sub | Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien |
topic | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd |
topic_facet | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement Betriebliches Informationssystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84969-4 |
work_keys_str_mv | AT gierhakeolaf integriertesgeschaftsprozessmanagementgestaltungsrahmenvorgehensmodelleintegrationsansatzezumeffizienteneinsatzvonprozessunterstutzungstechnologien |