IT-Prozessmanagement effizient und verständlich: Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Schriftenreihe: | Know-how für das Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Einleitung Problemstellung Immer mehr fur Schneller, besser, billiger. ... die drei Forderungen pragen die Erbringung Weniger von Informationstechnologie. Kunden erwarten, dass Projekte auf den vereinbarten Termin abgeschlossen werden, die Resultate geliefert werden konnen und die Qualitat den Vorstellungen entsprechen. Diesen Anforderungen konnen Informatikorganisationen nur schwierig entgegenkommen, da die Komplexitat und die Moglichkeiten laufend zusatzliche Anforderungen stellen. Qualitativ einwandfreie Systeme in einer Zeit zu entwickeln, wo Systeme am Besten schon gestern als erst in ein paar Monaten eingefOhrt werden sollen, ist zugegeben kein einfaches Unterfangen. Die Nachfrage nach Informatikdienstleistungen ist sehr gross, das Angebot an qualifizierten Informatikerlnnen jedoch unzureichend. Rasante Was die Technologie heute zu bieten hat kann sehr oft gar nicht genutzt Entwicklung der werden, da das notige Know-How uber die entsprechenden Informationtech Entwicklungsverfahren fehlt. Mich fragte einmal ein Informatikleiter, nologie warum IT-Prozessmanagement uberhaupt notig sei. Schliesslich ging es ja in den letzten 20 Jahren auch ohne ... Allerdings gab es vor 20 Jahren auch nur monolithische Grossrechner Systeme. Um Systeme fUr diese Grossrechner zu entwickeln reichte ein einfacher Prozess der im Wesentlichen ein klassisches Systems Engineering-Vorgehen beinhaltete. Heute reicht die Palette von E-Commerce Systemen, Intra nets, Client/Server Applikationen uber den Einsatz von Standardsoftware. Dieses Spektrum an Moglichkeiten erfordert aber auch mehr Wissen uber die Verfahren, sprich Entwicklungs-und Integrationsprozesse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (84S. 22 Abb) |
ISBN: | 9783322849557 9783322849564 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-84955-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322849557 |c Online |9 978-3-322-84955-7 | ||
020 | |a 9783322849564 |c Print |9 978-3-322-84956-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-84955-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884593 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Anderegg, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a IT-Prozessmanagement effizient und verständlich |b Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten |c von Brigitte Anderegg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (84S. 22 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Know-how für das Management | |
500 | |a Einleitung Problemstellung Immer mehr fur Schneller, besser, billiger. ... die drei Forderungen pragen die Erbringung Weniger von Informationstechnologie. Kunden erwarten, dass Projekte auf den vereinbarten Termin abgeschlossen werden, die Resultate geliefert werden konnen und die Qualitat den Vorstellungen entsprechen. Diesen Anforderungen konnen Informatikorganisationen nur schwierig entgegenkommen, da die Komplexitat und die Moglichkeiten laufend zusatzliche Anforderungen stellen. Qualitativ einwandfreie Systeme in einer Zeit zu entwickeln, wo Systeme am Besten schon gestern als erst in ein paar Monaten eingefOhrt werden sollen, ist zugegeben kein einfaches Unterfangen. Die Nachfrage nach Informatikdienstleistungen ist sehr gross, das Angebot an qualifizierten Informatikerlnnen jedoch unzureichend. Rasante Was die Technologie heute zu bieten hat kann sehr oft gar nicht genutzt Entwicklung der werden, da das notige Know-How uber die entsprechenden Informationtech Entwicklungsverfahren fehlt. Mich fragte einmal ein Informatikleiter, nologie warum IT-Prozessmanagement uberhaupt notig sei. Schliesslich ging es ja in den letzten 20 Jahren auch ohne ... Allerdings gab es vor 20 Jahren auch nur monolithische Grossrechner Systeme. Um Systeme fUr diese Grossrechner zu entwickeln reichte ein einfacher Prozess der im Wesentlichen ein klassisches Systems Engineering-Vorgehen beinhaltete. Heute reicht die Palette von E-Commerce Systemen, Intra nets, Client/Server Applikationen uber den Einsatz von Standardsoftware. Dieses Spektrum an Moglichkeiten erfordert aber auch mehr Wissen uber die Verfahren, sprich Entwicklungs-und Integrationsprozesse | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information Engineering |0 (DE-588)4205982-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Information Engineering |0 (DE-588)4205982-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-84955-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909182 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198301151232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Anderegg, Brigitte |
author_facet | Anderegg, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Anderegg, Brigitte |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474068 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884593 (DE-599)BVBBV042474068 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-84955-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03934nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849557</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-84955-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322849564</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-84956-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-84955-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anderegg, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IT-Prozessmanagement effizient und verständlich</subfield><subfield code="b">Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten</subfield><subfield code="c">von Brigitte Anderegg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (84S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Know-how für das Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Problemstellung Immer mehr fur Schneller, besser, billiger. ... die drei Forderungen pragen die Erbringung Weniger von Informationstechnologie. Kunden erwarten, dass Projekte auf den vereinbarten Termin abgeschlossen werden, die Resultate geliefert werden konnen und die Qualitat den Vorstellungen entsprechen. Diesen Anforderungen konnen Informatikorganisationen nur schwierig entgegenkommen, da die Komplexitat und die Moglichkeiten laufend zusatzliche Anforderungen stellen. Qualitativ einwandfreie Systeme in einer Zeit zu entwickeln, wo Systeme am Besten schon gestern als erst in ein paar Monaten eingefOhrt werden sollen, ist zugegeben kein einfaches Unterfangen. Die Nachfrage nach Informatikdienstleistungen ist sehr gross, das Angebot an qualifizierten Informatikerlnnen jedoch unzureichend. Rasante Was die Technologie heute zu bieten hat kann sehr oft gar nicht genutzt Entwicklung der werden, da das notige Know-How uber die entsprechenden Informationtech Entwicklungsverfahren fehlt. Mich fragte einmal ein Informatikleiter, nologie warum IT-Prozessmanagement uberhaupt notig sei. Schliesslich ging es ja in den letzten 20 Jahren auch ohne ... Allerdings gab es vor 20 Jahren auch nur monolithische Grossrechner Systeme. Um Systeme fUr diese Grossrechner zu entwickeln reichte ein einfacher Prozess der im Wesentlichen ein klassisches Systems Engineering-Vorgehen beinhaltete. Heute reicht die Palette von E-Commerce Systemen, Intra nets, Client/Server Applikationen uber den Einsatz von Standardsoftware. Dieses Spektrum an Moglichkeiten erfordert aber auch mehr Wissen uber die Verfahren, sprich Entwicklungs-und Integrationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205982-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Information Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205982-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-84955-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909182</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474068 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322849557 9783322849564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909182 |
oclc_num | 863884593 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (84S. 22 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Know-how für das Management |
spelling | Anderegg, Brigitte Verfasser aut IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten von Brigitte Anderegg Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (84S. 22 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Know-how für das Management Einleitung Problemstellung Immer mehr fur Schneller, besser, billiger. ... die drei Forderungen pragen die Erbringung Weniger von Informationstechnologie. Kunden erwarten, dass Projekte auf den vereinbarten Termin abgeschlossen werden, die Resultate geliefert werden konnen und die Qualitat den Vorstellungen entsprechen. Diesen Anforderungen konnen Informatikorganisationen nur schwierig entgegenkommen, da die Komplexitat und die Moglichkeiten laufend zusatzliche Anforderungen stellen. Qualitativ einwandfreie Systeme in einer Zeit zu entwickeln, wo Systeme am Besten schon gestern als erst in ein paar Monaten eingefOhrt werden sollen, ist zugegeben kein einfaches Unterfangen. Die Nachfrage nach Informatikdienstleistungen ist sehr gross, das Angebot an qualifizierten Informatikerlnnen jedoch unzureichend. Rasante Was die Technologie heute zu bieten hat kann sehr oft gar nicht genutzt Entwicklung der werden, da das notige Know-How uber die entsprechenden Informationtech Entwicklungsverfahren fehlt. Mich fragte einmal ein Informatikleiter, nologie warum IT-Prozessmanagement uberhaupt notig sei. Schliesslich ging es ja in den letzten 20 Jahren auch ohne ... Allerdings gab es vor 20 Jahren auch nur monolithische Grossrechner Systeme. Um Systeme fUr diese Grossrechner zu entwickeln reichte ein einfacher Prozess der im Wesentlichen ein klassisches Systems Engineering-Vorgehen beinhaltete. Heute reicht die Palette von E-Commerce Systemen, Intra nets, Client/Server Applikationen uber den Einsatz von Standardsoftware. Dieses Spektrum an Moglichkeiten erfordert aber auch mehr Wissen uber die Verfahren, sprich Entwicklungs-und Integrationsprozesse Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Information Engineering (DE-588)4205982-3 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s 1\p DE-604 Information Engineering (DE-588)4205982-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-84955-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Anderegg, Brigitte IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Information Engineering (DE-588)4205982-3 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4205982-3 (DE-588)4026926-7 |
title | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten |
title_auth | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten |
title_exact_search | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten |
title_full | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten von Brigitte Anderegg |
title_fullStr | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten von Brigitte Anderegg |
title_full_unstemmed | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten von Brigitte Anderegg |
title_short | IT-Prozessmanagement effizient und verständlich |
title_sort | it prozessmanagement effizient und verstandlich projekterfolg und qualitatsverbesserung in 24 schritten |
title_sub | Projekterfolg und Qualitätsverbesserung in 24 Schritten |
topic | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Information Engineering (DE-588)4205982-3 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Economics Engineering Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Engineering, general Ingenieurwissenschaften Management Wirtschaft Prozessmanagement Information Engineering Informationstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-84955-7 |
work_keys_str_mv | AT andereggbrigitte itprozessmanagementeffizientundverstandlichprojekterfolgundqualitatsverbesserungin24schritten |