Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik: eine analytische Gegenüberstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die Bundesrepublik Deutschland gilt im internationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine überwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Während die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Maße wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der Entstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfähigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist von Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorliegende Untersuchung ist die gekürzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universität Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. Für besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herrn Prof. Schnabl. Ferner gilt mein Dank einer Reihe von Selbsthilfeinstitutionen und "Selbsthilfefachleuten" für vielfältige Anregungen und Unterstützungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und München hervorheben möchte. Für die mühevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herrn Beine |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (271S.) |
ISBN: | 9783322839077 9783824440092 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83907-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322839077 |c Online |9 978-3-322-83907-7 | ||
020 | |a 9783824440092 |c Print |9 978-3-8244-4009-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83907-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863857616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 361 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hauff, Michael von |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)132995727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik |b eine analytische Gegenüberstellung |c von Michael Hauff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (271S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bundesrepublik Deutschland gilt im internationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine überwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Während die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Maße wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der Entstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfähigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist von Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorliegende Untersuchung ist die gekürzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universität Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. Für besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herrn Prof. Schnabl. Ferner gilt mein Dank einer Reihe von Selbsthilfeinstitutionen und "Selbsthilfefachleuten" für vielfältige Anregungen und Unterstützungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und München hervorheben möchte. Für die mühevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herrn Beine | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Social policy | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Social Policy | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfegruppe |0 (DE-588)4054413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbsthilfegruppe |0 (DE-588)4054413-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Selbsthilfe |0 (DE-588)4054412-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909166 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198248722432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hauff, Michael von 1947- |
author_GND | (DE-588)132995727 |
author_facet | Hauff, Michael von 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Hauff, Michael von 1947- |
author_variant | m v h mv mvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474052 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863857616 (DE-599)BVBBV042474052 |
dewey-full | 361 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361 |
dewey-search | 361 |
dewey-sort | 3361 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83907-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04059nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322839077</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83907-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824440092</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4009-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83907-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863857616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauff, Michael von</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132995727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik</subfield><subfield code="b">eine analytische Gegenüberstellung</subfield><subfield code="c">von Michael Hauff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (271S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bundesrepublik Deutschland gilt im internationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine überwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Während die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Maße wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der Entstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfähigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist von Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorliegende Untersuchung ist die gekürzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universität Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. Für besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herrn Prof. Schnabl. Ferner gilt mein Dank einer Reihe von Selbsthilfeinstitutionen und "Selbsthilfefachleuten" für vielfältige Anregungen und Unterstützungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und München hervorheben möchte. Für die mühevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herrn Beine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfegruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbsthilfegruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbsthilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054412-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909166</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042474052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322839077 9783824440092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909166 |
oclc_num | 863857616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (271S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hauff, Michael von 1947- Verfasser (DE-588)132995727 aut Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung von Michael Hauff Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1989 1 Online-Ressource (271S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bundesrepublik Deutschland gilt im internationalen Vergleich als hochentwickelter Sozialstaat, in dem ein umfassendes sozialpolitisches Leistungsangebot bereitsteht. Dennoch kommt es z.T. offensichtlich nicht zu einer befriedigenden Versorgung mit sozialpolitischen Dienstleistungen: seit Mitte der 70er Jahre entwickelte sich eine überwiegend sozialpolitisch ausgerichtete Selbsthilfebewegung. Während die neue Selbsthilfebewegung in zunehmendem Maße wissenschaftlich erschlossen wird, fehlt es bisher an grundlegenden Analysen der Entstehungsursachen der neuen Selbsthilfebewegung in dem Sozialstaat Bundesrepublik. Dabei stellt sich besonders die Frage nach der Leistungsfähigkeit und auch der Leistungsgrenze eines hochentwickelten Sozialstaates einerseits und jener der neuen Selbsthilfebewegung andererseits. Ferner ist von Interesse, ob und wie es zwischen diesen sozialpolitischen Sektoren zu produktiven Kooperationsebenen kommen kann. Die vorliegende Untersuchung ist die gekürzte Fassung meiner Habilitationsarbeit, die 1987 an der Universität Stuttgart eingereicht und angenommen wurde. Für besonders anregende Diskussionen danke ich Frau Prof. Endress und Herrn Prof. Schnabl. Ferner gilt mein Dank einer Reihe von Selbsthilfeinstitutionen und "Selbsthilfefachleuten" für vielfältige Anregungen und Unterstützungen, wobei ich die Selbsthilfezentren in Berlin und München hervorheben möchte. Für die mühevolle und geduldige Anfertigung des Manuskriptes danke ich besonders Frau Prag und Herrn Beine Economics Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd rswk-swf Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 s DE-604 Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hauff, Michael von 1947- Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung Economics Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4054413-8 (DE-588)4054412-6 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung |
title_auth | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung |
title_exact_search | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung |
title_full | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung von Michael Hauff |
title_fullStr | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung von Michael Hauff |
title_full_unstemmed | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik eine analytische Gegenüberstellung von Michael Hauff |
title_short | Neue Selbsthilfebewegung und staatliche Sozialpolitik |
title_sort | neue selbsthilfebewegung und staatliche sozialpolitik eine analytische gegenuberstellung |
title_sub | eine analytische Gegenüberstellung |
topic | Economics Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Selbsthilfegruppe (DE-588)4054413-8 gnd Selbsthilfe (DE-588)4054412-6 gnd |
topic_facet | Economics Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Sozialpolitik Selbsthilfegruppe Selbsthilfe Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83907-7 |
work_keys_str_mv | AT hauffmichaelvon neueselbsthilfebewegungundstaatlichesozialpolitikeineanalytischegegenuberstellung |