Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung?:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1983
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | "Die Arbeitszeit" hat in den letzten Jahren zunehmend öffentliche Beachtung erfahren. Mehrere Strömungen trafen hierbei zeitlich zusammen: Traditionelle Bestrebungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit als ein Element der Steigerung der Lebensqualität, zunehmende Infragestellung herkömmlicher Arbeitszeit-Strukturen und das breite Verlangen nach Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Anpassung an individuelle Präferenzen, verstärkte Betonung der Arbeitszeit als Element betriebswirtschaftlicher Organisation und schließlich die Wiederentdeckung der Arbeitszeit als Instrument einer aktiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Auch die empirische Forschung beschäftigt sich zunehmend mit Fragen der Arbeitszeit. Das IAB hat sich in den vergangenen Jahren u. a. darauf konzentriert, die Gesamtentwicklung der Arbeitszeit nebst ihrer Struktur und Bestimmungsgrößen quantitativ-statistisch zu erfassen sowie die aggregierten Beschäftigungs- und Arbeitsmarktwirkungen von Veränderungen der Arbeitszeit aufzuzeigen. Die IAB-Berechnungen zur Arbeitszeit bestehen aus drei Hauptteilen: Einer stark desaggregierten Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit und - in Verbindung mit den Erwerbstätigen - des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Die detaillierte Aufgliederung der Bestimmungsgrößen der Arbeitszeitentwicklung zeigt hierbei zugleich die politischen Handlungsspielräume und ihre bisherige Nutzung. Die Berechnung des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Hiermit ist ein umfassender Indikator für die Beschäftigungslage insgesamt gegeben. Die Berechnung der Arbeitsmarktwirkung von Arbeitszeitveränderungen. Hiermit wird veranschaulicht, wie sich die verschiedensten Entwicklungstendenzen, tarifvertraglichen Regelungen und politischen Bemühungen insgesamt in der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschäftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (293S.) |
ISBN: | 9783322838438 9783531115870 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83843-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322838438 |c Online |9 978-3-322-83843-8 | ||
020 | |a 9783531115870 |c Print |9 978-3-531-11587-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83843-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863931375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474050 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 331 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? |c herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (293S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Die Arbeitszeit" hat in den letzten Jahren zunehmend öffentliche Beachtung erfahren. Mehrere Strömungen trafen hierbei zeitlich zusammen: Traditionelle Bestrebungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit als ein Element der Steigerung der Lebensqualität, zunehmende Infragestellung herkömmlicher Arbeitszeit-Strukturen und das breite Verlangen nach Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Anpassung an individuelle Präferenzen, verstärkte Betonung der Arbeitszeit als Element betriebswirtschaftlicher Organisation und schließlich die Wiederentdeckung der Arbeitszeit als Instrument einer aktiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Auch die empirische Forschung beschäftigt sich zunehmend mit Fragen der Arbeitszeit. Das IAB hat sich in den vergangenen Jahren u. a. darauf konzentriert, die Gesamtentwicklung der Arbeitszeit nebst ihrer Struktur und Bestimmungsgrößen quantitativ-statistisch zu erfassen sowie die aggregierten Beschäftigungs- und Arbeitsmarktwirkungen von Veränderungen der Arbeitszeit aufzuzeigen. Die IAB-Berechnungen zur Arbeitszeit bestehen aus drei Hauptteilen: Einer stark desaggregierten Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit und - in Verbindung mit den Erwerbstätigen - des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Die detaillierte Aufgliederung der Bestimmungsgrößen der Arbeitszeitentwicklung zeigt hierbei zugleich die politischen Handlungsspielräume und ihre bisherige Nutzung. Die Berechnung des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Hiermit ist ein umfassender Indikator für die Beschäftigungslage insgesamt gegeben. Die Berechnung der Arbeitsmarktwirkung von Arbeitszeitveränderungen. Hiermit wird veranschaulicht, wie sich die verschiedensten Entwicklungstendenzen, tarifvertraglichen Regelungen und politischen Bemühungen insgesamt in der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschäftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economic policy | |
650 | 4 | |a Labor economics | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Labor Economics | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Economic Policy | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollbeschäftigung |0 (DE-588)4063898-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitszeitverkürzung |0 (DE-588)4002814-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vollbeschäftigung |0 (DE-588)4063898-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kutsch, Thomas |d 1943- |0 (DE-588)17007949X |4 edt | |
700 | 1 | |a Vilmar, Fritz |d 1929-2015 |0 (DE-588)122841131 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909164 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198267596800 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Kutsch, Thomas 1943- Vilmar, Fritz 1929-2015 |
author2_role | edt edt |
author2_variant | t k tk f v fv |
author_GND | (DE-588)17007949X (DE-588)122841131 |
author_facet | Kutsch, Thomas 1943- Vilmar, Fritz 1929-2015 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474050 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863931375 (DE-599)BVBBV042474050 |
dewey-full | 331 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331 |
dewey-search | 331 |
dewey-sort | 3331 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83843-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04717nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322838438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83843-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531115870</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11587-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83843-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863931375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474050</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung?</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (293S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die Arbeitszeit" hat in den letzten Jahren zunehmend öffentliche Beachtung erfahren. Mehrere Strömungen trafen hierbei zeitlich zusammen: Traditionelle Bestrebungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit als ein Element der Steigerung der Lebensqualität, zunehmende Infragestellung herkömmlicher Arbeitszeit-Strukturen und das breite Verlangen nach Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Anpassung an individuelle Präferenzen, verstärkte Betonung der Arbeitszeit als Element betriebswirtschaftlicher Organisation und schließlich die Wiederentdeckung der Arbeitszeit als Instrument einer aktiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Auch die empirische Forschung beschäftigt sich zunehmend mit Fragen der Arbeitszeit. Das IAB hat sich in den vergangenen Jahren u. a. darauf konzentriert, die Gesamtentwicklung der Arbeitszeit nebst ihrer Struktur und Bestimmungsgrößen quantitativ-statistisch zu erfassen sowie die aggregierten Beschäftigungs- und Arbeitsmarktwirkungen von Veränderungen der Arbeitszeit aufzuzeigen. Die IAB-Berechnungen zur Arbeitszeit bestehen aus drei Hauptteilen: Einer stark desaggregierten Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit und - in Verbindung mit den Erwerbstätigen - des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Die detaillierte Aufgliederung der Bestimmungsgrößen der Arbeitszeitentwicklung zeigt hierbei zugleich die politischen Handlungsspielräume und ihre bisherige Nutzung. Die Berechnung des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Hiermit ist ein umfassender Indikator für die Beschäftigungslage insgesamt gegeben. Die Berechnung der Arbeitsmarktwirkung von Arbeitszeitveränderungen. Hiermit wird veranschaulicht, wie sich die verschiedensten Entwicklungstendenzen, tarifvertraglichen Regelungen und politischen Bemühungen insgesamt in der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschäftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063898-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitszeitverkürzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002814-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vollbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063898-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutsch, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)17007949X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vilmar, Fritz</subfield><subfield code="d">1929-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)122841131</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909164</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042474050 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322838438 9783531115870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909164 |
oclc_num | 863931375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (293S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983 1 Online-Ressource (293S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Die Arbeitszeit" hat in den letzten Jahren zunehmend öffentliche Beachtung erfahren. Mehrere Strömungen trafen hierbei zeitlich zusammen: Traditionelle Bestrebungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit als ein Element der Steigerung der Lebensqualität, zunehmende Infragestellung herkömmlicher Arbeitszeit-Strukturen und das breite Verlangen nach Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Anpassung an individuelle Präferenzen, verstärkte Betonung der Arbeitszeit als Element betriebswirtschaftlicher Organisation und schließlich die Wiederentdeckung der Arbeitszeit als Instrument einer aktiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Auch die empirische Forschung beschäftigt sich zunehmend mit Fragen der Arbeitszeit. Das IAB hat sich in den vergangenen Jahren u. a. darauf konzentriert, die Gesamtentwicklung der Arbeitszeit nebst ihrer Struktur und Bestimmungsgrößen quantitativ-statistisch zu erfassen sowie die aggregierten Beschäftigungs- und Arbeitsmarktwirkungen von Veränderungen der Arbeitszeit aufzuzeigen. Die IAB-Berechnungen zur Arbeitszeit bestehen aus drei Hauptteilen: Einer stark desaggregierten Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit und - in Verbindung mit den Erwerbstätigen - des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Die detaillierte Aufgliederung der Bestimmungsgrößen der Arbeitszeitentwicklung zeigt hierbei zugleich die politischen Handlungsspielräume und ihre bisherige Nutzung. Die Berechnung des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Hiermit ist ein umfassender Indikator für die Beschäftigungslage insgesamt gegeben. Die Berechnung der Arbeitsmarktwirkung von Arbeitszeitveränderungen. Hiermit wird veranschaulicht, wie sich die verschiedensten Entwicklungstendenzen, tarifvertraglichen Regelungen und politischen Bemühungen insgesamt in der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschäftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken Economics Economic policy Labor economics Social sciences Economics/Management Science Labor Economics Political Science, general Economic Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftspolitik Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd rswk-swf Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 s Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s 2\p DE-604 Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 s 3\p DE-604 Kutsch, Thomas 1943- (DE-588)17007949X edt Vilmar, Fritz 1929-2015 (DE-588)122841131 edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? Economics Economic policy Labor economics Social sciences Economics/Management Science Labor Economics Political Science, general Economic Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftspolitik Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005982-0 (DE-588)4002814-8 (DE-588)4063898-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? |
title_auth | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? |
title_exact_search | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? |
title_full | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar |
title_fullStr | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar |
title_full_unstemmed | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? herausgegeben von Thomas Kutsch, Fritz Vilmar |
title_short | Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung? |
title_sort | arbeitszeitverkurzung ein weg zur vollbeschaftigung |
topic | Economics Economic policy Labor economics Social sciences Economics/Management Science Labor Economics Political Science, general Economic Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftspolitik Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Arbeitszeitverkürzung (DE-588)4002814-8 gnd Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd |
topic_facet | Economics Economic policy Labor economics Social sciences Economics/Management Science Labor Economics Political Science, general Economic Policy Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftspolitik Beschäftigungspolitik Arbeitszeitverkürzung Vollbeschäftigung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83843-8 |
work_keys_str_mv | AT kutschthomas arbeitszeitverkurzungeinwegzurvollbeschaftigung AT vilmarfritz arbeitszeitverkurzungeinwegzurvollbeschaftigung |