Arbeitszeitverkürzung - Ein Weg zur Vollbeschäftigung?:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kutsch, Thomas 1943- (HerausgeberIn), Vilmar, Fritz 1929-2015 (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:"Die Arbeitszeit" hat in den letzten Jahren zunehmend öffentliche Beachtung erfahren. Mehrere Strömungen trafen hierbei zeitlich zusammen: Traditionelle Bestrebungen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit als ein Element der Steigerung der Lebensqualität, zunehmende Infragestellung herkömmlicher Arbeitszeit-Strukturen und das breite Verlangen nach Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Anpassung an individuelle Präferenzen, verstärkte Betonung der Arbeitszeit als Element betriebswirtschaftlicher Organisation und schließlich die Wiederentdeckung der Arbeitszeit als Instrument einer aktiven Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik. Auch die empirische Forschung beschäftigt sich zunehmend mit Fragen der Arbeitszeit. Das IAB hat sich in den vergangenen Jahren u. a. darauf konzentriert, die Gesamtentwicklung der Arbeitszeit nebst ihrer Struktur und Bestimmungsgrößen quantitativ-statistisch zu erfassen sowie die aggregierten Beschäftigungs- und Arbeitsmarktwirkungen von Veränderungen der Arbeitszeit aufzuzeigen. Die IAB-Berechnungen zur Arbeitszeit bestehen aus drei Hauptteilen: Einer stark desaggregierten Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit und - in Verbindung mit den Erwerbstätigen - des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Die detaillierte Aufgliederung der Bestimmungsgrößen der Arbeitszeitentwicklung zeigt hierbei zugleich die politischen Handlungsspielräume und ihre bisherige Nutzung. Die Berechnung des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens. Hiermit ist ein umfassender Indikator für die Beschäftigungslage insgesamt gegeben. Die Berechnung der Arbeitsmarktwirkung von Arbeitszeitveränderungen. Hiermit wird veranschaulicht, wie sich die verschiedensten Entwicklungstendenzen, tarifvertraglichen Regelungen und politischen Bemühungen insgesamt in der Entwicklung der durchschnittlichen Arbeitszeit niederschlagen und damit indirekt auf Beschäftigungssituation und Arbeitslosigkeit auswirken
Beschreibung:1 Online-Ressource (293S.)
ISBN:9783322838438
9783531115870
DOI:10.1007/978-3-322-83843-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen