Der neue Sozialstaat: Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Ausgabe: | 2., vollständig neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 8 Der Begriff des Bürgergeldes ist in den vergangenen Jahren oft als Synonym für die sogenannte negative Einkommensteuer mißbraucht worden. Dadurch wurde er mit Konzepten in Verbindung gebracht, die mit dem Bürgergeldsystem nicht in seiner Liberalität, nicht in seiner solidarischen Qualität und vor allem nicht in seiner vollbeschäftigungssichemden Wirkung vergleichbar sind. In dieser Bedeutung hat der Bürgergeldbegriff zeitweise Eingang in tagespolitische Auseinandersetzungen, in Parteiprogramme und sogar Wahlkampfaussagen gefunden. Er wurde damit aus dem Kontext einer Fundamentalkritik am herkömmlichen Sozialstaat auf irreführende Weise herausgelöst. Dieser Verlauf der Dinge war eine erste Bestätigung für die in diesem Band aufgestellte These, daß mit einem Bürgergeld, das in den bestehenden Sozialstaat integriert, von den bestehenden politischen Institutionen verwaltet und dem Bürger von den bestehenden politischen Parteien vermittelt werden soll, kein Staat - und insbesondere kein "Neuer Sozialstaat" - zu machen sein würde. "Vollbeschäftigung, Einkommensgerechtigkeit und Staatsentschuldung" war der Untertitel der ersten Auflage dieses Buches. Dies sind immer noch - und heute mehr denn je - die Zielsetzungen, denen ein richtig verstandenes, in seiner ganzen Wirkungsreichweite genutztes Bürgergeldsystem zu dienen hat. Der alte Sozialstaat hat sich von diesen Zielen so weit entfernt, daß heute das Festhalten an denselben in der öffentlichen Meinung weithin als illusionär gilt. Kaum jemand vermag sich noch emsthaft einen wirklich ausgeschöpften Arbeitsmarkt, eine wirklich gerechte Einkommensverteilung und eine wirklich konsequente Entschuldung der Staatshaushalte vorzustellen. Die Realitäten haben das Vorstellungsvermögen hierfür über Jahrzehnte verkümmern lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (251S.) |
ISBN: | 9783322832900 9783531130798 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-83290-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322832900 |c Online |9 978-3-322-83290-0 | ||
020 | |a 9783531130798 |c Print |9 978-3-531-13079-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-83290-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863923980 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 361 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wehner, Burkhard |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)123864011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der neue Sozialstaat |b Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung |c von Burkhard Wehner |
250 | |a 2., vollständig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (251S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 8 Der Begriff des Bürgergeldes ist in den vergangenen Jahren oft als Synonym für die sogenannte negative Einkommensteuer mißbraucht worden. Dadurch wurde er mit Konzepten in Verbindung gebracht, die mit dem Bürgergeldsystem nicht in seiner Liberalität, nicht in seiner solidarischen Qualität und vor allem nicht in seiner vollbeschäftigungssichemden Wirkung vergleichbar sind. In dieser Bedeutung hat der Bürgergeldbegriff zeitweise Eingang in tagespolitische Auseinandersetzungen, in Parteiprogramme und sogar Wahlkampfaussagen gefunden. Er wurde damit aus dem Kontext einer Fundamentalkritik am herkömmlichen Sozialstaat auf irreführende Weise herausgelöst. Dieser Verlauf der Dinge war eine erste Bestätigung für die in diesem Band aufgestellte These, daß mit einem Bürgergeld, das in den bestehenden Sozialstaat integriert, von den bestehenden politischen Institutionen verwaltet und dem Bürger von den bestehenden politischen Parteien vermittelt werden soll, kein Staat - und insbesondere kein "Neuer Sozialstaat" - zu machen sein würde. "Vollbeschäftigung, Einkommensgerechtigkeit und Staatsentschuldung" war der Untertitel der ersten Auflage dieses Buches. Dies sind immer noch - und heute mehr denn je - die Zielsetzungen, denen ein richtig verstandenes, in seiner ganzen Wirkungsreichweite genutztes Bürgergeldsystem zu dienen hat. Der alte Sozialstaat hat sich von diesen Zielen so weit entfernt, daß heute das Festhalten an denselben in der öffentlichen Meinung weithin als illusionär gilt. Kaum jemand vermag sich noch emsthaft einen wirklich ausgeschöpften Arbeitsmarkt, eine wirklich gerechte Einkommensverteilung und eine wirklich konsequente Entschuldung der Staatshaushalte vorzustellen. Die Realitäten haben das Vorstellungsvermögen hierfür über Jahrzehnte verkümmern lassen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Social policy | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Social Policy | |
650 | 4 | |a Popular Science, general | |
650 | 4 | |a Economic Theory | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitisches Ziel |0 (DE-588)4190067-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollbeschäftigung |0 (DE-588)4063898-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vollbeschäftigung |0 (DE-588)4063898-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftspolitisches Ziel |0 (DE-588)4190067-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialstaat |0 (DE-588)4055896-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Beschäftigungspolitik |0 (DE-588)4005982-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83290-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909155 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198217265152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wehner, Burkhard 1946- |
author_GND | (DE-588)123864011 |
author_facet | Wehner, Burkhard 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Wehner, Burkhard 1946- |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474041 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863923980 (DE-599)BVBBV042474041 |
dewey-full | 361 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361 |
dewey-search | 361 |
dewey-sort | 3361 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-83290-0 |
edition | 2., vollständig neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04926nmm a2200805zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322832900</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-83290-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531130798</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13079-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-83290-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863923980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehner, Burkhard</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123864011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der neue Sozialstaat</subfield><subfield code="b">Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung</subfield><subfield code="c">von Burkhard Wehner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (251S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8 Der Begriff des Bürgergeldes ist in den vergangenen Jahren oft als Synonym für die sogenannte negative Einkommensteuer mißbraucht worden. Dadurch wurde er mit Konzepten in Verbindung gebracht, die mit dem Bürgergeldsystem nicht in seiner Liberalität, nicht in seiner solidarischen Qualität und vor allem nicht in seiner vollbeschäftigungssichemden Wirkung vergleichbar sind. In dieser Bedeutung hat der Bürgergeldbegriff zeitweise Eingang in tagespolitische Auseinandersetzungen, in Parteiprogramme und sogar Wahlkampfaussagen gefunden. Er wurde damit aus dem Kontext einer Fundamentalkritik am herkömmlichen Sozialstaat auf irreführende Weise herausgelöst. Dieser Verlauf der Dinge war eine erste Bestätigung für die in diesem Band aufgestellte These, daß mit einem Bürgergeld, das in den bestehenden Sozialstaat integriert, von den bestehenden politischen Institutionen verwaltet und dem Bürger von den bestehenden politischen Parteien vermittelt werden soll, kein Staat - und insbesondere kein "Neuer Sozialstaat" - zu machen sein würde. "Vollbeschäftigung, Einkommensgerechtigkeit und Staatsentschuldung" war der Untertitel der ersten Auflage dieses Buches. Dies sind immer noch - und heute mehr denn je - die Zielsetzungen, denen ein richtig verstandenes, in seiner ganzen Wirkungsreichweite genutztes Bürgergeldsystem zu dienen hat. Der alte Sozialstaat hat sich von diesen Zielen so weit entfernt, daß heute das Festhalten an denselben in der öffentlichen Meinung weithin als illusionär gilt. Kaum jemand vermag sich noch emsthaft einen wirklich ausgeschöpften Arbeitsmarkt, eine wirklich gerechte Einkommensverteilung und eine wirklich konsequente Entschuldung der Staatshaushalte vorzustellen. Die Realitäten haben das Vorstellungsvermögen hierfür über Jahrzehnte verkümmern lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitisches Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190067-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055861-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063898-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vollbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063898-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftspolitisches Ziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190067-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055861-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055896-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005982-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-83290-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909155</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474041 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322832900 9783531130798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909155 |
oclc_num | 863923980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (251S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Wehner, Burkhard 1946- Verfasser (DE-588)123864011 aut Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung von Burkhard Wehner 2., vollständig neubearbeitete Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (251S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 8 Der Begriff des Bürgergeldes ist in den vergangenen Jahren oft als Synonym für die sogenannte negative Einkommensteuer mißbraucht worden. Dadurch wurde er mit Konzepten in Verbindung gebracht, die mit dem Bürgergeldsystem nicht in seiner Liberalität, nicht in seiner solidarischen Qualität und vor allem nicht in seiner vollbeschäftigungssichemden Wirkung vergleichbar sind. In dieser Bedeutung hat der Bürgergeldbegriff zeitweise Eingang in tagespolitische Auseinandersetzungen, in Parteiprogramme und sogar Wahlkampfaussagen gefunden. Er wurde damit aus dem Kontext einer Fundamentalkritik am herkömmlichen Sozialstaat auf irreführende Weise herausgelöst. Dieser Verlauf der Dinge war eine erste Bestätigung für die in diesem Band aufgestellte These, daß mit einem Bürgergeld, das in den bestehenden Sozialstaat integriert, von den bestehenden politischen Institutionen verwaltet und dem Bürger von den bestehenden politischen Parteien vermittelt werden soll, kein Staat - und insbesondere kein "Neuer Sozialstaat" - zu machen sein würde. "Vollbeschäftigung, Einkommensgerechtigkeit und Staatsentschuldung" war der Untertitel der ersten Auflage dieses Buches. Dies sind immer noch - und heute mehr denn je - die Zielsetzungen, denen ein richtig verstandenes, in seiner ganzen Wirkungsreichweite genutztes Bürgergeldsystem zu dienen hat. Der alte Sozialstaat hat sich von diesen Zielen so weit entfernt, daß heute das Festhalten an denselben in der öffentlichen Meinung weithin als illusionär gilt. Kaum jemand vermag sich noch emsthaft einen wirklich ausgeschöpften Arbeitsmarkt, eine wirklich gerechte Einkommensverteilung und eine wirklich konsequente Entschuldung der Staatshaushalte vorzustellen. Die Realitäten haben das Vorstellungsvermögen hierfür über Jahrzehnte verkümmern lassen Economics Science (General) Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Popular Science, general Economic Theory Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd rswk-swf Wirtschaftspolitisches Ziel (DE-588)4190067-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Sozialordnung (DE-588)4055861-7 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd rswk-swf Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd rswk-swf Sozialstaat (DE-588)4055896-4 s Reform (DE-588)4115716-3 s Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 s Wirtschaftspolitisches Ziel (DE-588)4190067-4 s 1\p DE-604 Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 s Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s Sozialordnung (DE-588)4055861-7 s 2\p DE-604 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-83290-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wehner, Burkhard 1946- Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung Economics Science (General) Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Popular Science, general Economic Theory Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Wirtschaftspolitisches Ziel (DE-588)4190067-4 gnd Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Sozialordnung (DE-588)4055861-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005982-0 (DE-588)4190067-4 (DE-588)4066475-2 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4055861-7 (DE-588)4055896-4 (DE-588)4063898-4 |
title | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung |
title_auth | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung |
title_exact_search | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung |
title_full | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung von Burkhard Wehner |
title_fullStr | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung von Burkhard Wehner |
title_full_unstemmed | Der neue Sozialstaat Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung von Burkhard Wehner |
title_short | Der neue Sozialstaat |
title_sort | der neue sozialstaat entwurf einer neuen wirtschafts und sozialordnung |
title_sub | Entwurf einer neuen Wirtschafts- und Sozialordnung |
topic | Economics Science (General) Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Popular Science, general Economic Theory Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Beschäftigungspolitik (DE-588)4005982-0 gnd Wirtschaftspolitisches Ziel (DE-588)4190067-4 gnd Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Sozialordnung (DE-588)4055861-7 gnd Sozialstaat (DE-588)4055896-4 gnd Vollbeschäftigung (DE-588)4063898-4 gnd |
topic_facet | Economics Science (General) Social policy Social sciences Economics/Management Science Social Policy Popular Science, general Economic Theory Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Beschäftigungspolitik Wirtschaftspolitisches Ziel Wirtschaftsordnung Reform Sozialordnung Sozialstaat Vollbeschäftigung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-83290-0 |
work_keys_str_mv | AT wehnerburkhard derneuesozialstaatentwurfeinerneuenwirtschaftsundsozialordnung |