Der Risikodiskurs: Zur gesellschaftlichen Inszenierung von Risiko
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kleinwellfonder, Birgit (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Es gibt ohne Zweifel unzahlige Formen, iiber Risiko zu re­ den, aber wahrscheinlich nur eine, die die Form des Risikos selbst annimmt: Sie inszeniert sich als eine riskante, wenig gesicherte Rede iiber Risiko und weiB sich damit auf un­ verwechselbare Art und Weise bereits mit dem Thema iden­ tifiziert. Eben diese Form pragt die vorliegende Arbeit. Es ist einer der wenigen Versuche, sich im Risikodiskurs risi­ kofreudig statt risikoaversiv zu geben und damit aIle 'illusions of control' hinter sich zu lassen. Wir erfahren: Die Besonderheit des Risikos konnte in seiner konstitutiv paradoxalen Implikation liegen, daB man es zugleich haben und los werden, steigern und minimieren mochte. Der Grund eines solch schizioiden, an double-bind­ Situationen erinnernden VerhaItnisses zum Risiko konnte eben darin liegen, daB es ohne eine gewisse Bereitschaft, Risiken zu iibernehmen, keinerlei Aussicht auf verlockende Chancen gabe, die allerdings nur zu dem Preis moglicher Schaden zu haben sind. Andererseits gabe es ohne Risiko­ wahrnehmung nicht die geringste Sicherheit, denn erst das Registrieren von Risiken hilft uns, mogliche Schaden nicht zu faktischen werden zu lassen, indem im Rahmen des Moglichen Vorsorge getroffen wird. Risiken sind also uner­ freuliche, jedoch unverzichtbare Phanomene eines uns ver­ trauten, modernen Lebens, in dem es darum geht, nicht nur Chancen zu realisieren, sondern zugleich auch Sicherheit so weit als moglich sicherzustellen. So kann es nicht urn eine Risikoabstinenz gehen, wie nur Naive meinen mochten, 7 denn das ware viel zu riskant
Beschreibung:1 Online-Ressource (236S.)
ISBN:9783322832771
9783531129327
DOI:10.1007/978-3-322-83277-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen