Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen: IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosKommentar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 759 Seiten |
ISBN: | 9783848701506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042473221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180905 | ||
007 | t | ||
008 | 150326s2018 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848701506 |c Festeinband : EUR 128.00 |9 978-3-8487-0150-6 | ||
035 | |a (OCoLC)915635815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042473221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-945 | ||
084 | |a PL 385 |0 (DE-625)136987: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2460 |0 (DE-625)139715: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2600 |0 (DE-625)139724: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Arnauld, Andreas von |d 1970- |0 (DE-588)120862840 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen |b IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG |c Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 759 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosKommentar | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Integrationsverantwortungsgesetz |0 (DE-588)7689439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737273-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737365-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Integrationsverantwortungsgesetz |0 (DE-588)7689439-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737273-6 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737365-0 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Integrationsverantwortungsgesetz |0 (DE-588)7689439-3 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737273-6 |D u |
689 | 3 | 2 | |a Deutschland |t Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union |0 (DE-588)7737365-0 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hufeld, Ulrich |d 1967- |0 (DE-588)128395451 |4 edt |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV045168495 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027908347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027908347 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153196942196736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
INHALTSUEBERSICHT 7
KOMMENTIERTE VORSCHRIFTEN - FUNDSTELLENVERZEICHNIS 25
AUTORENVERZEICHNIS 27
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 29
ERSTER TEIL:
HISTORISCH-SYSTEMATISCHER KONTEXT
§ 1 EUROPAEISCHE INTEGRATION UND VERFASSUNGSAENDERUNG {HUFEID) 39
A. INTEGRATIONSVERANTWORTUNG.,, 39
I. DAS INTERVENTIONSGEBOT * 39
II. DER ABSOLUTE PARLAMENTSVORBEHALT 41
1. VERBANDSVORBEHALT 41
2. ORGANVORBEHALT... 43
III. INTEGRATION - REVISION -VERANTWORTUNG,., 45
1. INTEGRATION DURCH REVISION 45
2. REVISION DURCH INTEGRATION ... 46
IV. INTEGRATIONSVERANTWORTUNG - EINE UEBERSICHT 49
B. IRN SPIEGEL DER AENDERUNGSFORMEN: DEUTSCHLANDS VERFASSUNG IN
EUROPA 53
I. *ZUGEWINNE - INTEGRATION ALS VERFASSUNGSERGAENZUNG 54
1. FRIEDEN IM GROESSEREN RAUM 54
2. FREIHEIT IM GROESSEREN RAUM ... 54
3. WOHLERGEHEN IM GROESSEREN RAUM ... 56
II. *VERLUSTE - INTEGRATION ALS VERFASSUNGSRUECKNAHME 57
1. RUECKNAHMETATBESTAND, MONOPOLVERLUST, AUTONOMIEVER-
LUST 57
2. (UN-)HEIMLICHE VERLAGERUNG MASSSTAEBLICHER HERRSCHAFT 60
3. VERLUST DER URKUNDLICHKEIT.. 63
III. *AUSNAHMEN - INTEGRATION ALS VERFASSUNGSDURCHBRECHUNG 65
1. DIE SCHLECHTHINNIGE AUSNAHME 66
2. DIE PREKAERE AUSNAHME 68
3. DIE BEZWINGENDE AUSNAHME 69
IV. *UMWERTUNGEN - INTEGRATION ALS VERFASSUNGSAENDERUNG IES 71
1. ABKEHR VOM DEUTSCHEN- UND DEUTSCHLAND-VORBEHALT 72
2. TANJA KREIL 73
3. SUPRANATIONALE SOLIDARITAET 75
C. WISSEN, WILLE UND WIRKLICHKEIT .... 78
I. INTEGRATIONSMITWIRKUNGSRECHT ALS REAKTIVE VERFASSUNGSAENDE-
RUNG 78
INHALTSVERZEICHNIS
II. SCIENTIA POTENTIA EST 79
PARLAMENTARISMUS UND FOEDERALISMUS IN DER EU (V. ARNAULD) 83
A. INSTITUTIONELLER WANDEL DURCH TRANSNATIONALISIERUNG 83
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE SPANNUNGSLAGEN 83
II. VERFASSUNGSGERICHTLICHE POSITIONEN 86
III. PARLAMENTE UND FOEDERALISMUS IM MEHREBENENSYSTEM DER EU ... 92
B. PARLAMENTE UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 93
I. STAERKUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 94
1. BEITRAG DES UNIONSRECHTS 94
2. BEITRAG DES NATIONALEN RECHTS 97
II. STAERKUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN PARLAMENTE 98
1. BEITRAG DES UNIONSRECHTS 98
2. BEITRAG DES NATIONALEN RECHTS 103
III, ZUR GEGENWAERTIGEN, ROLLE DER PARLAMENTE IM MEHREBENCNSYS-
TEM DER EU 109
C. FOEDERALISMUS UND EUROPAEISCHE INTEGRATION 117
I. STAERKUNG FUNKTIONALER AEQUIVALENTE AUF EU-EBCNC 117
1. BEITRAG DES UNIONSRECHTS 117
2. BEITRAG DES NATIONALEN RECHTS 120
II. STAERKUNG DER DEUTSCHEN BUNDESLAENDER 120
1. BEITRAG DES UNIONSRECHTS 120
2. BEITRAG DES NATIONALEN RECHTS 122
III. ZUR GEGENWAERTIGEN ROLLE DER BUNDESLAENDER IM MEHREBENENSYS-
TEM DER EU 133
MATERIELLE VERFASSUNGSBINDUNGEN DER INTEGRATIONSPOLITIK {LAAS) 135
VORBEMERKUNG 135
A. MATERIELLE BINDUNGEN: DIE STRUKTURSICHERUNGSKLAUSEL 136
I. EINLEITUNG 136
II. DIE VEREINBARKEIT MIT DEM VERTRAG VON LISSABON 137
III. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 138
IV. KONSEQUENZEN DER NICHTBEACHTUNG: DIE GRENZEN DER STRUKTUR-
SICHERUNG 138
B. MATERIELLE GRENZEN: DIE SICHERUNG DES BESTANDES DES GRUND-
GESETZES 1.39
I. EINLEITUNG 139
II. DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUR IDENTITAET DES
GRUNDGESETZES 142
III. DIE GRENZEN NACH ART. 23 ABS. 1 S. 3 GG 144
IV. DER VERLAUF DER GRENZEN NACH DEM LISSABON-URTEIL UND DER
SICH ANSCHLIESSENDEN RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 145
1. DER BEGRIFF DER IDENTITAET 145
10
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS *NIEMALS ZUM EUROPAEISCHEN BUNDESSTAAT: BEIBEHAL-
TUNG DER *SELBSTVERANTWORTLICHKEIT 146
3. GRENZEN DES UEBERTRAGBAREN: GEWAEHRLEISTUNG DER *SELBST-
VERANTWORTLICHKEIT 147
4. DIE SOUVERAENITAETSVORBEHALTE IM EINZELNEN 148
5. KRITIK AN DEN *GRENZEN DES UEBERTRAGBAREN 167
PARLAMENTSBETEILIGUNG IM EU-RECHTSVERGLEICH [MARTINI) 173
A. SINN UND NUTZEN DER VERGLEICHUNG NATIONALER EU-BETEILIGUNGSVER-
FAHREN 173
B. RAHMENBEDINGUNGEN NATIONALER PARLAMENTSBETEILIGUNG IN EUROPAE-
ISCHEN ANGELEGENHEITEN 175
I. UNIONALER KONTEXT DER PARLAMENTSBETEILIGUNG 176
II. NATIONALER KONTEXT DER PARLAMENTSBETEILIGUNG 178
C. ANALYSEMATRIX DES VERGLEICHS 179
D. EXEMPLARTYPIK NATIONALER REGELUNGSMODELLE 181
I. KOMPLEXES MITWIRKUNGSSYSTEM, SCHWACHER AUSSCHUSS:
DEUTSCHLAND 182
1. PARLAMENTARISCHES VERFAHREN BEI VERTRAGSAENDERUNGEN 182
2. UMSETZUNG UNIONSRECHTLICHER BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 183
3. GENUIN NATIONAL GEREGELTE PARLAMENTSBETEILIGUNG 185
4. BEWERTUNG DES DEUTSCHEN MODELLS 193
II. VERHANDLUNGSMANDATE EINES STARKEN AUSSCHUSSES: DAENEMARK ... 196
1. PARLAMENTARISCHES VERFAHREN BEI VERTRAGSAENDERUNGEN 196
2. UMSETZUNG UNIONSRECHTLICHER PARLAMENTSBETEILIGUNG 196
3. GENUIN NATIONAL GEREGELTE PARLAMENTSBETEILIGUNG 197
4. BEWERTUNG DES DAENISCHEN MODELLS 201
III. UNVERBINDLICHE KAMMER- UND AUSSCHUSSSTELLUNGNAHMEN:
FRANKREICH 203
1. PARLAMENTARISCHES VERFAHREN BEI VERTRAGSAENDERUNGEN 203
2. UMSETZUNG UNIONSRECHTLICHER BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 203
3. GENUIN NATIONAL GEREGELTE PARLAMENTSBETEILIGUNG 205
4. BEWERTUNG DES FRANZOESISCHEN MODELLS 208
IV. GESTUFT VERBINDLICHE AUSSCHUSSSTELLUNGNAHMEN: UNGARN 211
1. PARLAMENTARISCHES VERFAHREN BEI VERTRAGSAENDERUNGEN 212
2. UMSETZUNG UNIONSRECHTLICHER BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 213
3. GENUIN NATIONAL GEREGELTE PARLAMENTSBETEILIGUNG 214
4. BEWERTUNG DES UNGARISCHEN MODELLS ,,... 217
E. ENTWICKLUNGSTENDENZEN ZWISCHEN UNTER- UND UEBERMASS PARLAMENTA-
RISCHER BETEILIGUNG 218
I. DIVERGENZ IN DER KONVERGENZ 218
II. EUROPAEISCHE OPTIMIERUNGSCHANCEN 221
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERBESSERUNGSOPTIONEN FUER DAS DEUTSCHE IVLODELL 225
IV. SCHLUSSBETRACHTUNGEN 228
EUROPAEISCHE MEHREBENENGOVERNANCE UND DAS BUNDESVERFASSUNGS-
GERICHT (LHOTTA) 233
A. GOVERNANCE ALS PERSPEKTIVE - AUCH IN EINEM JURISTISCHEN KOMMEN-
TAR? 233
B. INSTITUTIONELLE REGELSYSTEME IN DER MEHREBENENGOVERNANCE 239
C. GOVERNANCE UND INSTITUTIONELLE REGELSYSTEME: DAS BVERFG IM *SEPA-
RATION-OF-POWERS-GAME DES EUROPAEISCHEN MEHREBENENSYSTEMS 243
D. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT UND DIE LEITIDEE EINER VERFNSSUNGS-
KONFORMEN MEHREBENENGOVERNANCE 248
E. DIE BEGLEITGESETZGEBUNG ALS HANDLUNGSANLEITENDES REGELSYSTEM UND
JUDIZIELL VERANLASSTE KONKRETISIERUNG VERFASSUNGSIMMANENTER
GOVERNANCE-MECHANISMEN 255
ZWEITER TEIL:
INTEGRATIONSVERANTWORTUNGSGCSCTZ
INTEGRATIONSVERANTWORTUNG ALS LEITBEGRIFF DES GESETZES (SPARER) 257
A. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG (§ 1 ABS. 1 INTVG).... 257
I. INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 257
1. INTEGRATIONSVERANTWORTUNG ALS WEITREICHENDES RECHTLICH-
POLITISCHES HANDLUNGSKONZEPT 257
2. DAS KONZEPT DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG IM LISSABON-
URTEIL DES BVERFG (INTEGRATIONSVERANTWORTUNG IES) 259
3. GESETZGEBERISCHE UMSETZUNG IM INTVG 265
4. GRENZEN DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG VON BUNDESTAG
UND BUNDESRAT 265
II. WEITERE TATBESTANDSMERKMALE 266
1. ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 266
2. INSBESONDERE 267
III. KRITISCHE WUERDIGUNG 268
B. FRISTBEACHTUNGSKLAUSEL (§1 ABS. 2 INTVG) 269
I. VORLAGEN 270
II. ANGEMESSENE FRIST 270
III. SOLLEN 271
IV. EUROPARECHTLICHE FRISTVORGABEN 273
1. FRISTEN 273
2. BERUECKSICHTIGEN 273
V. JUSTIZIABILITAET PARLAMENTARISCHER UNTAETIGKEIT 274
12
INHALTSVERZEICHNIS
LEGITIMATION DER AENDERUNG UND FORTENTWICKLUNG DES PRIMAER-
RECHTS (RATBKE) 277
A. PRAEMISSEN MATERIELLER AENDERUNGEN UND FORTENTWICKLUNGEN DES PRI-
MAERRECHTS 278
I. UNIONSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 278
1. PRAEMISSEN DER VERTRAGSAENDERUNG 278
2. VERFAHREN DER VERTRAGSAENDERUNG 279
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 281
1. PRINZIPIELLE OEFFNUNG DER RECHTSORDNUNG 281
2. KONKRETE OEFFNUNG DER RECHTSORDNUNG 283
3. LEGITIMATION VON AENDERUNGEN DES INTEGRATIONSPRO-
GRAMMS 285
III. SYSTEM DER MITWIRKUNG - ART. 23 ABS. 1 GG 286
1. ART. 23 ABS. 1 S. 2 GG - GESETZESVORBEHALT 287
2. ART. 23 ABS. 1 S. 3 GG - VERFASSUNGSRELEVANTE INTEGRATIONS-
AKTE 295
3. ABGRENZUNG ZU ART. 59 ABS. 2 S. 1 GG 300
IV. INTVG IM SYSTEM DER MITWIRKUNG GEM. ART. 23 ABS. 1 GG 303
B. ORDENTLICHE VERTRAGSAENDERUNGEN 305
I, AENDERUNGEN DES PRIMAERRECHTS 305
1. GEGENSTAENDE DER VERTRAGSAENDERUNG 305
2. AENDERUNGSVERFAHREN 308
II, WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 311
1. VERFAHREN 311
2. FORM 312
C. VEREINFACHTE VERTRAGSAENDERUNGEN ... 313
I. AENDERUNGEN DES PRIMAERRECHTS 313
1. GEGENSTAENDE DER VERTRAGSAENDERUNG 313
2. AENDERUNGSVERFAHREN 315
II. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 316
1. VERFAHREN 316
2. FORM 317
D. BESONDERE VERTRAGSAENDERUNGEN, § 3 INTVG 318
I. SYSTEMATIK 318
II. EMRK-BEITRITT (§ 3 ABS. 1 INTVG - ART. 6 ABS. 2 EUV,
ART. 218 ABS. 8 UABS. 2 S. 2 AEUV) 319
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 319
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 320
III. FESTLEGUNG DER EU-EIGENMITTEL
(S 3 ABS. 1 INTVG - ART. 311 ABS. 3 AEUV) 321
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 321
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 322
13
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ERWEITERUNG DER RECHTE DER UNIONSBUERGER
(§ 3 ABS. 2 INTVG - ART. 25 ABS. 2 AEUV) 324
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 324
2. WAHRNEHMUNG DER INFEGRATIONSVERANTWORTUNG 325
V. EINHEITLICHES WAHLVERFAHREN ZUM EP
(S 3 ABS. 2 INTVG - ART 223 ABS. 1 AEUV) 325
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 325
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 326
VI. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTSHOFS DER EU FUER VERFAHREN UEBER
EUROPAEISCHE RECHTSTITEL FUER GEISTIGES EIGENTUM
(§3 ABS. 2 INTVG-ART. 262 AEUV) 328
1, UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 328
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 329
VII. EINFUEHRUNG EINER GEMEINSAMEN VERTEIDIGUNG
(§ 3 ABS. 3 INTVG - ART. 42 ABS. 2 UABS. 1 EUV) 329
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN.. 329
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 331
E. ALLGEMEINE BRUECKENKLAUSELN, § 4 INTVG 334
I. AENDERUNGEN IM PRIMAERRECHT... 334
1. ART. 48 ABS. 7 EUV - ENTSCHEIDUNG DES ER 335
2. ART. 81 ABS. 3 UABS. 2 AEUV - ENTSCHEIDUNG DES RATES 336
II. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG.. 336
1. ZUSTIMMUNG DES DEUTSCHEN VERTRETERS IM ER ZUR ALLG. BRUE-
CKENKLAUSEL, § 4 ABS. 1 INTVG 337
2. ZUSTIMMUNG DES DEUTSCHEN VERTRETERS IM RAT,
§ 4 ABS. 2 INTVG 341
F. BESONDERE BRUECKENKLAUSELN, §§5, 6 INTVG 341
I. AENDERUNGEN IM PRIMAERRECHT 342
1. ZUR ZUSTIMMUNG IM ER 342
2. ZUR ZUSTIMMUNG IM RAT 343
II. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 344
1. NOTWENDIGKEIT EINER ERMAECHTIGUNG DURCH BESCHLUSS 344
2. VERFAHREN GEM. §§ 5 UND 6 INTVG 345
G. KOMPETENZERWEITERUNGSKLAUSELN, § 7 INTVG 347
I. SYSTEMATIK 347
II. STRAFTATEN MIT GRENZUEBERSCHREITENDER DIMENSION
(S 7 ABS. 1 VAR. 1 INTVG - ART. 83 ABS. 1 UABS. 3 AEUV) 348
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 348
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 349
III. ZUSTAENDIGKEITEN DER ESTA
(§7ABS.L VAR. 2 INTVG - ART. 86 ABS. 4 AEUV) 350
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 350
14
INHALTSVERZEICHNIS
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 351
IV. SATZUNGSAENDERUNGEN DER EIB (§ 7 ABS. 2 IVM ABS. 1 INTVG -
ART, 308 UABS. 3 S. 2 AEUV) 353
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 353
2. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG ,, 353
V. WEITERE ANWENDUNGSFAELLE ISV § 7 INTVG 354
1. ART. 82 ABS. 2 UABS. 2 LIT. D AEUV 354
2. ART. 81 ABS. 3 UABS. 1 AEUV 355
H. FLEXIBILITAETSKLAUSEL, § 8 INTVG 355
I. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 355
1. ANWENDUNGSBEREICH 355
2. VERFAHREN , ... 357
II. WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG.., , 357
1. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS ... 357
2. VERFAHREN 358
3. ANWENDUNGSFAELLE 358
§ 8 EINSPRUCHS- UND KONTROLLRECHTE (KOETTER) , 363
A. EINFUEHRUNG: DIE EINSPRUCHS- UND KONTROLLRECHTE VON BUNDESTAG UND
BUNDESRAT GEM. §§ 9-12 INTVG 363
I. PRIMAERRECHTLICHE AUSGANGSPUNKTE IM EUV UND IM AEUV 364
1. WAHRUNG MITGLIEDSTAATLICHER SOUVERAENITAETSRECHTE 364
2. BETEILIGUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE 366
3. RECHTSSCHUTZ BEI MISSACHTUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN
BETEILIGUNGSRECHTE 366
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN INSBES, AUS ART. 23 GG 367
EIL EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG IM INTVG 368
B. DER NOTBREMSEMECHANISMUS, § 9 INTVG 369
I. BEGRIFF UND REGELUNG DES NOTBREMSEMECHANISMUS 369
II. GESETZGEBUNGSAKTE AUF DEM GEBIET DES RECHTS DER SOZIALEN
SICHERHEIT (ART. 48 ABS. 2 S, 1 AEUV) 371
1. REGELUNGSKOMPETENZ DES ART. 48 ABS, 1 AEUV 371
2. EINWAND: STOERUNG DES NATIONALEN SYSTEMS DER SOZIALEN
SICHERHEIT 372
III. GESETZGEBUNGSAKTE AUF DEM GEBIET DES STRAFVERFAHRENS- UND
DES STRAFRECHTS (ART. 82 ABS. 3 UABS. 1 S. 1 UND ART. 83 ABS. 3
UABS. 1 S. 1 AEUV) , 373
1. EUROPAEISCHE STRAFGESETZGEBUNG 373
2. KOMPETENZ DES ART. 82 ABS. 2 AEUV. 374
3. KOMPETENZ DES ART. 83 ABS, 1 AEUV 375
4. KOMPETENZ DES ART. 83 ABS. 2 AEUV 376
5. EINWAND: BERUEHRUNG GRUNDLEGENDER ASPEKTE DER NATIONALEN
STRAFRECHTSORDNUNG 377
15
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ANTRAG IM RAT UND DURCHFUEHRUNG DES EINIGUNGSVERFAHRENS 377
1. ERKLAERUNG DES EINWANDS DURCH DEN VERTRETER IM RAT 377
2. EINIGUNGSVERFAHREN 378
V, BETEILIGUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT AM NOTBREMSE-
VERFAHREN 379
1. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DER BUNDESREGIERUNG 379
2. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESTAG 379
3. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESRAT 380
4. STIMMVERHALTEN DES DEUTSCHEN VERTRETERS IM RAT 381
5. WEISUNGSFREIHEIT DES BUNDESKANZLERS IM EUROPAEISCHEN
RAT 382
6. VERFASSUNGSGERICHTLICHER ORGANSTREIT INFOLGE DER MISSACH-
TUNG PARLAMENTARISCHER BETEILIGUNGSRECHTE 383
C. DAS ABLEHNUNGSRECHT DER NATIONALEN PARLAMENTE BEI BRUECKENKLAU-
SELN, § 10 INTVG 383
I. DAS ABLEHNUNGSRECHT BEI BRUECKENKLAUSELN 383
1. REGELUNGSZWECK 383
2. VERHAELTNIS ZU § 4 INTVG 384
II. ABLEHNUNGSRECHT GEM. § 10 ABS. 1 INTVG: INITIATIVE DES
EUROPAEISCHEN RATS (ART. 48 ABS. 7 UABS. 3 EUV) 385
III. ABLEHNUNGSRECHT GEM. § 10 ABS. 3 INTVG: VORSCHLAG DER EU-
KOMMISSION (ART. 81 ABS. 3 UABS. 3 AEUV) 385
IV. ABLEHNUNGSBESCHLUSS; VERFAHREN 386
1. UNTERRICHTUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT 386
2. BESCHLUSS DES BUNDESTAGS 387
3. BESCHLUSS DES BUNDESRATS 388
4. UNTERRICHTUNG DER ZUSTAENDIGEN ORGANE DER EU,
§ 10 ABS.2 INTVG 388
V. FOLGE DES ABLEHNUNGSBESCHLUSSES , 389
D. SUBSIDIARITAETSRUEGE UND -KLAGE, §§ 11,12 INTVG 389
I. DER MECHANISMUS DER SUBSIDIARITAETSKONTROLLE 390
1. PRIMAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 390
2. NATIONALE BEGLEITGESETZGEBUNG , 391
II. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP: MATERIELL-RECHTLICHE VORGABE UND
KONTROLLMASSSTAB , 392
1. DER REGELUNGSGEHALT DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS -
ART. 3 ABS. 3 EUV IM RAHMEN DER EUROPARECHTLICHEN
SCHRANKENTRIAS , 392
2. DAS PROZEDURALE PRUEFUNGSKONZEPT DES SUBSIDIARITAETS-
PROTOKOLLS 392
3. KONTROLLMASSSTAB DER SUBSIDIARITAETSRUEGE 394
4. KONTROLLMASSSTAB DER SUBSIDIARITAETSKLAGE 395
16
INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHREN DER SUBSIDIARITAETSRUEGE, § 11 INTVG 396
1. UNFERRICHTUNG VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT 396
2. BESCHLUSSFASSUNG IM BUNDESTAG UND IM BUNDESRAT 397
3. BERUECKSICHTIGUNG DER STELLUNGNAHME DURCH DIE EU-
ORGANE ,. 398
IV. SUBSIDIARITAETSKLAGE, § 12 INTVG 400
1. VORAUSSETZUNGEN DER SUBSIDIARITAETSKLAGE 400
2. ANTRAGSTELLUNG DURCH DEN BUNDESTAG 400
3. ANTRAGSTELLUNG DURCH DEN BUNDESRAT.... 401
4. WEITERES VERFAHREN UND PROZESSFUEHRUNG ... ... 402
9 UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN (KAESTNER)... 403
A. HINTERGRUND UND BEDEUTUNG DER NORM 404
B. DAS UNTERRICHTUNGSREGIME DES INTVG 407
I. GRUNDSATZ DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT (ABS. 1) 407
1. ANGELEGENHEITEN DES INTVG 407
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN 408
3. BERECHTIGTE UND VERPFLICHTETE; INTERNES INFORMATIONSMA-
NAGEMENT .. 409
4. UNTERRICHTUNGSBEGRIFF , 412
5. UNTERRICHTUNGSMAXIME 413
II. UNTERRICHTUNG BEI ALLGEMEINEN BRUECKENKLAUSELN (ABS. 2) 420
1. UNTERRICHTUNG BEI VORBEREITUNG EINER INITIATIVE DES EUROPAE-
ISCHEN RATES NACH ART. 48 ABS. 7 EUV ... 420
2. UNTERRICHTUNG BEI ERGREIFEN EINER INITIATIVE DES EUROPAE-
ISCHEN RATES GEM. ART. 48 ABS. 7 EUV 422
3. UNTERRICHTUNG UEBER VORSCHLAEGE DER EUROPAEISCHEN KOMMIS-
SION NACH ART. 81 ABS. 3 UABS. 2 AEUV 423
III. ERLAEUTERUNGS- UND BEWERTUNGSPFLICHT (ABS. 3) - *INTENSIVIERTE
UNTERRICHTUNG 423
IV. FRISTVERKUERZUNG UND FRISTVERLAENGERUNG (ABS. 4) 426
V. UNTERRICHTUNG UEBER AUSGEUEBTES VETORECHT (ABS. 5) 426
VI. UNTERRICHTUNG ALS GRUNDLAGE DER SUBSIDIARITAETSRUEGE UND -KLAGE
(ABS. 6
3
7) 427
DRITTER TEIL:
EUZBBG, EUZBLG
1. ABSCHNITT:
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
^ 10 ANWENDUNGSBEREICH UND SYSTEMATIK DER GESETZE (KOCH) 431
A, NORMATIVER RAHMEN. 433
I, VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE , 433
17
INHALTSVERZEICHNIS
II. EINFACHGESETZLICHE UMSETZUNG 435
1. NETZARTIGER RECHTSRAHMEN 435
2. ABGRENZUNG DES EUZBBG UND DES EUZBLG VOM INTVG.... 436
3. ABGRENZUNG DES EUZBBG ZU ESM UND EFSF 438
B. ANWENDUNGSBEREICH DER MITWIRKUNG: ANGELEGENHEITEN UND VORHA-
BEN ALS ZENTRALBEGRIFFE 438
I. ANGELEGENHEITEN: BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER
MITWIRKUNG 438
II. RECHTSETZUNGSAKTE ALS TEILMENGE DER ANGELEGENHEITEN 441
III. VORHABEN ALS TEILMENGE DER ANGELEGENHEITEN 441
1. BEDEUTUNG UND FUNKTION DES VORHABENSBEGRIFFS IM SINNE
DES § 5 EUZBBG 441
2. NICHT ABGESCHLOSSENER KATALOG VON VORHABEN .... 443
3. GASP/GSVP-ANGELEGENHEITEN IM EUZBBG 450
4. DIVERGIERENDE SYSTEMATIK IM EUZBLG 450
2. ABSCHNITT:
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER UNTERRICHTUNG
11 UNTERRICHTUNG DES BUNDESTAGES; GRUNDLAGEN, KONKRETISIERUNG,
GRENZEN (SCHROEDER) 453
A. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 454
I. EUZBBG-NOVELLE 2009 454
II. EUZBBG-NOVELLE 2013 455
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 458
C. KONKRETISIERUNG DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT 459
I. DIE EINZELNEN GRUNDSAETZE DER UNTERRICHTUNG 459
1. DER GRUNDSATZ DER UMFASSENDEN UNTERRICHTUNG 459
2. DER GRUNDSATZ DER FRUEHESTMOEGLICHEN UNTERRICHTUNG 460
3. DER GRUNDSATZ DER FORTLAUFENDEN UNTERRICHTUNG 461
4. DER GRUNDSATZ DER SCHRIFTLICHEN UNTERRICHTUNG 462
II. BEZUGSPUNKTE DER UNTERRICHTUNG 463
1. DIE WILLENSBILDUNG DER BUNDESREGIERUNG 463
2. VORBEREITUNG UND VERLAUF DER BERATUNGEN DER EU-ORGANE ,. 463
3. STELLUNGNAHMEN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS, DER EUROPAE-
ISCHEN KOMMISSION UND DER ANDEREN EU-MITGLIEDSTAATEN ... 463
4. GETROFFENE ENTSCHEIDUNGEN 463
5. VORBEREITENDE GREMIEN UND ARBEITSGRUPPEN 464
6. WEITERE GREMIEN 464
D. KERNBEREICH EXEKUTIVER EIGENVERANTWORTUNG 464
12 UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES UND GESAMTWUERDIGUNG (KOCH) 467
A. UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 467
18
INHALTSVERZEICHNIS
B. INFORMIERTE MITWIRKUNG ALS LEITMOTIV ,. 469
I. MITWIRKUNGSRECHTE VON BUNDESTAG UND BUNDESRAT 469
1. UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN ALS VORAUSSETZUNG EINER EFFEKTIVEN
MITWIRKUNG , , 469
2. STELLUNGNAHMEN ALS AKTIVES MITWIRKUNGSINSTRUMENT 4 70
II. BREITE EINBINDUNG DURCH WEITE AUSLEGUNG DER EU-ANGELEGEN-
HEITEN/VORHABEN * 471
C. INFORMATIONSMANAGEMENT 472
3. ABSCHNITT:
VERFAHRENSRECHTE UND VERFAHRENSPFLICHTEN
§ 13 UNTERRICHTUNGSMODI UND DAS RECHT AUF STELLUNGNAHME (SABERZADEH) 475
A. INTEGRATIONSVERANTWORTUNG 475
B. UNTERRICHTUNG - GRUNDLAGE DER INFORMIERTEN MITWIRKUNG.. 476
I. MODALE VORGABEN FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BUNDESTAGES,
§§ 4 UND 6 EUZBBG 477
1. § 4 EUZBBG: UEBERSENDUNG VON DOKUMENTEN UND BERICHTS-
PFLICHTEN 477
2. § 6 EUZBBG: FOERMLICHE ZULEITUNG, BERICHTSBOGEN UND
UMFASSENDE BEWERTUNG, ABSCHLUSS VON EU-GESETZGEBUNGS-
VERFAHREN ,, , 491
3. § 10 EUZBBG: ZUGANG ZU DATENBANKEN, VERTRAULICHE
BEHANDLUNG VON DOKUMENTEN 496
II. MODALE VORGABEN FUER DIE UNTERRICHTUNG DES BUNDESRATES 497
C. STELLUNGNAHME UND MITBERATUNG - INSTRUMENTE DER MITWIRKUNG 499
I. MITWIRKUNG DURCH STELLUNGNAHME 499
1. §8 EUZBBG: STELLUNGNAHMEN DES BUNDESTAGES 499
2. §§ 3, 5 EUZBLG: STELLUNGNAHMEN DES BUNDESRATES 508
II. BETEILIGUNG AN BERATUNGEN 516
1. §4 EUZBLG: BETEILIGUNG VON LAENDERVERTRETERN AN BERA-
TUNGEN DER BUNDESREGIERUNG 516
2. § 6 EUZBLG BETEILIGUNG VON LAENDERVERTRETERN AN VER-
HANDLUNGEN IN BERATUNGSGREMIEN DER KOMMISSION UND DES
RATES. 517
D. KLAGEMOEGLICHKEITEN 521
I. RECHTSLAGE NACH EUV, AEUV UND SUBSIDIARITAETSPROTOKOLL 521
II. § 7 EUZBLG KLAGEERHEBUNG IM INTERESSE DER LAENDER 521
§ 14 UNTERRICHTUNG UND MITWIRKUNG IN BESONDEREN FAELLEN (REISSMANN) 525
A. UNTERRICHTUNG UND MITWIRKUNG IN ANGELEGENHEITEN DER GEMEINSA-
MEN AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK UND DER GEMEINSAMEN SICHER-
HEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 526
I. EINFUEHRUNG , $26
INHALTSVERZEICHNIS
II. UNTERRICHTUNG UND MITWIRKUNG DES BUNDESTAGES,, 526
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN - ART. 23 ABS. 2 GG 526
2. §7EUZBBG 531
3. ANGELEGENHEITEN DER GASP/GSVP ALS VORHABEN IM SINNE
DES § 5 ABS. 1 EUZBBG - ANWENDBARKEIT DER §§ 6 UND
8 ABS. 1 EUZBBG 544
4. BESONDERES STELLUNGNAHMERECHT NACH § 8 ABS. 4 EUZBBG .. 546
5. VORRANG DES WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHEN PARLAMENTS-
VORBEHALTS 555
III. UNTERRICBTUNG UND MITWIRKUNG DES BUNDESRATES 556
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN - ART. 23 ABS. 2, 4 BIS
6GG 556
2. URNSETZUNG IM EUZBLG - § 11 EUZBLG 558
B. UNTERRICHTUNG UND MITWIRKUNG HINSICHTLICH DER AUFNAHME VON VER-
HANDLUNGEN UEBER BEITRITTE UND VERTRAGSAENDERUNGEN UND DER EINFUEH-
RUNG DES EURO IN EINEM MITGLIEDSTAAT 558
I. HINTERGRUND UND ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN 559
1. § 9 EUZBBG 559
2. § 9A EUZBBG 561
II. §§ 9 ABS. 1 UND 9 A ABS. 1 EUZBBG - EIGENSTAENDIGE UNTER-
RICHTUNGSPFLICHT 561
III. BESONDERES STELLUNGNAHMERECHT NACH § 8 ABS. 4 EUZBBG 562
1. VERTRAGSAENDERUNGEN 562
2. BEITRITTE ZUR EUROPAEISCHEN UNION 565
3. EINFUEHRUNG DES EURO IN EINEM MITGLIEDSTAAT 565
IV §§ 9 ABS. 2, 9 A ABS. 2 EUZBBG - HERSTELLUNG VON EINVERNEH-
MEN UND ABWEICHUNGSRECHT 566
1. MODUS DER EINVERNEHMENSHERSTELLUNG 566
2. GEGENSTAND DER MITWIRKUNG DURCH EINVERNEHMEN 567
3. §S 9 ABS. 2 S. 2, 9 A ABS. 2 S. 2 EUZBBG - ABWEICHUNGS-
RECHT 569
V. NICHT AUSDRUECKLICH GEREGELTE FAELLE 571
1. AUSTRITTE AUS DER EUROPAEISCHEN UNION 571
2. AUSSCHEIDEN AUS DEM EURORAUM 575
C. BERUECKSICHTIGUNG DER BELANGE DER KOMMUNEN , 576
I. EINFUEHRUNG 577
II. GEWAEHRLEISTUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG IM INTEGRA-
TIONSPROZESS 577
1. VERFASSUNGS-UND EUROPARECHTLICHE VORGABEN 577
2. §10 ABS. 1 EUZBLG 579
20
INHALTSVERZEICHNIS
III. BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER KOMMUNEN IM MITWIR-
KUNGSPROZESS UEBER DEN BUNDESRAT 581
1. ART. 23 ABS. 2, 4 BIS 6 GG IVM EUZBLG 581
2, § 10 ABS. 2 EUZBLG - HERVORHEBUNG DER KOMMUNALEN
DASEINSVORSORGE 581
IV. BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DER KOMMUNEN IM MITWIR-
KUNGSPROZESS UEBER DEN BUNDESTAG - ART. 23 ABS. 2 UND 3 GG
IVM EUZBBG 582
4, ABSCHNITT:
INSTITUTIONELLE BETEILIGUNG
15 AUSSCHUSS FUER DIE ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN
UNION (BADDENHAUSEN) 585
A. BETEILIGUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE NACH EUROPAEISCHEM RECHT.....
585
I. ART. 12 VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (EUV) 585
II. PROTOKOLL (NR. 1) UEBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE 586
III. PROTOKOLL (NR. 2) UEBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER SUB-
SIDIARITAET UND DER VERHAELTNISRNAESSIGKEIT 587
B. ZUR DISKUSSION UEBER WEITERGEHENDE MITWIRKUNGSRECHTE NATIONALER
PARLAMENTE 589
C. BETEILIGUNG DER NATIONALEN PARLAMENTE AN DER INTERPARLAMENTARI-
SCHEN ZUSAMMENARBEIT UND MIT DEM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 590
I. KONFERENZ DER EUROPA-AUSSCHUESSE DER PARLAMENTE (COSAC) ... 590
II. INTERPARLAMENTARISCHE KONFERENZ UEBER STABILITAET, WIRTSCHAFTS-
POLITISCHE KOORDINIERUNG UND STEUERUNG IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 592
III. INTERPARLAMENTARISCHE KONFERENZ UEBER DIE GEMEINSAME AUSSEN-
UND SICHERHEITSPOLITIK UND DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK 593
IV. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM EP UND DEN NATIONALEN PARLA-
MENTEN AUF DER BASIS VON ART. 88 AEUV 593
V. BEWERTUNG 594
D. RECHTLICHER RAHMEN FUER DIE MITWIRKUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES
IN EU-ANGELEGENHEITEN UND DIE ARBEIT DES EU-AUSSCHUSSES 594
E. AUSSCHUSS FUER DIE ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 595
I. ALLGEMEIN ZU ART. 45 GG 595
II. VORLAEUFER DES EU-AUSSCHUSSES 597
III. GESCHAEFTSAUTONOMIE DES BUNDESTAGES UND VERPFLICHTUNG ZUR
EINSETZUNG DES EU-AUSSCHUSSES 598
1. DAS RECHT ZUR SELBSTBEFASSUNG 599
2. RECHT NACH § 93 ABS. 4 GO-BT 599
3. DIE UEBERTRAGUNG DER BEFUGNIS ZUR SELBSTAENDIGEN UND PLENA-
RERSETZENDEN WAHRNEHMUNG VON AUFGABEN 599
21
INHALTSVERZEICHNIS
4. DER HAUPTAUSSCHUSS ZU BEGINN DER 18. WAHLPERIODE 600
IV. RECHTSNATUR DES EU-AUSSCHUSSES 601
1. ZUSAMMENSETZUNG UND MITWIRKUNGSBERECHTIGTE
ABGEORDNETE 601
2. DIE SONDERRECHTE DES EU-AUSSCHUSSES, INSBESONDERE DIE
DELEGATION 602
3. DIE SONDERRECHTE ALS AUSNAHMETATBESTAENDE 603
4. DIE MITWIRKUNG BETEILIGTER AUSSCHUESSE 604
5. DAS VERLANGEN NACH § 93 B ABS. 4 SATZ 2 GO-BT 604
6. DAS RUECKHOLRECHT DES PLENUMS 605
7. ADRESSAT PLENARERSETZENDER STELLUNGNAHMEN 605
8. DIE SONDERRECHTE DES EU-AUSSCHUSSES IN DER PARLAMENTARI-
SCHEN PRAXIS 605
9. DAS RECHT DES MITBERATENDEN EU-AUSSCHUSSES AENDERUNGS-
ANTRAEGE ZU BESCHLUSSEMPFEHLUNGEN DES FEDERFUEHRENDEN
AUSSCHUSSES ZU STELLEN 606
10. DAS SUBSIDIARITAETSPRUEFVERFAHREN: ZUSTAENDIGKEITEN DER FACH-
AUSSCHUESSE UND DES EU-AUSSCHUSSES 606
11. DIE UEBERWEISUNG VON UMONSDOKURNENTEN NACH
S 93 GO-BT 607
12. ARBEITSWEISE DES EU-AUSSCHUSSES 608
13. ADRESSAT DES EU-AUSSCHUSSES UND DAS NACH AUSSEN GERICH-
TETE HANDELN 610
V. VERWALTUNGSSEITIGE UNTERSTUETZUNG IN EU-ANGELEGENHEITEN 611
E VERBINDUNGSBUERO DES BUNDESTAGES 611
§ 16 INSTITUTIONELLE BETEILIGUNG DES BUNDESRATES UND DER
LAENDER (HALSDORFER) 615
A. BUNDESRAT... 615
I. BETEILIGUNG DES BUNDESRATES IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAE-
ISCHEN UNION 616
II. BUNDESRAT UND PLENUM 617
III. EUROPAKAMMER 618
IV. AUSSCHUSS FUER FRAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 620
B. VERTRETER DER LAENDER 621
I. BEAUFTRAGTE DES BUNDESRATES 621
II. UEBERTRAGUNG DER VERHANDLUNGSFUEHRUNG AUF EINEN VERTRETER DER
LAENDER 622
III. LAENDERBEOBACHTER 623
C. LAENDERBUEROS (§ 8 EUZBLG) 624
5. ABSCHNITT:
PERSONALENTSCHEIDUNGEN
§ 17 BETEILIGUNG BEI PERSONALENTSCHEIDUNGEN (BOEHMER) 627
22
INHALTSVERZEICHNIS
A. DIE MITGLIEDER DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS 627
I. DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION 627
II. AUSWAHL UND WAHL VON RICHTERN: ALLGEMEINES 629
1. DEMOKRATISCHE LEGITIMATION. 629
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 630
III. AUSWAHLVERFAHREN IN DEUTSCHLAND ... , 630
1. DER RICHTERWAHLAUSSCHUSS 631
2. BENENNUNG IM EINVERNEHMEN.... 631
3. EINZELHEITEN DES VERFAHRENS 632
4. EINVERNEHMEN 633
IV. VERGLEICH MIT ANDEREN VERFAHREN 634
1. INTERNATIONALER GERICHTSHOF 634
2. EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE ... 635
3. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 636
V. BEWERTUNG 637
B. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN UND DAS DEUTSCHE AUSWAHLVERFAHREN.... 638
I. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN ... 639
II. DAS DEUTSCHE AUSWAHLVERFAHREN 641
1. AUFTEILUNG DER SITZE AUF LAENDER UND KOMMUNEN 641
2. BETEILIGUNG DER LANDESPARLAMENTE 642
VIERTER TEIL:
WEITERE MITWIRKUNGSGESETZGEBUNG
18 HAUSHALTSPOLITISCHE GESAMTVERANTWORTUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES
- ESMFING (PETEREK) 645
A. EINLEITUNG 645
B. DER EUROPAEISCHE STABILITAETSMECHANISMUS (ESM) 648
I. ZWECK, AUFBAU UND STRUKTUR 648
IL FINANZHILFEINSTRUMENTE ... 649
1. VORSORGLICHE ESM-FINANZHILFE 650
2. FINANZHILFE ZUR REKAPITALISIERUNG VON FINANZINSTITUTEN
(INDIREKTE BANKENREKAPITALISIERUNG) 650
3. DIREKTE BANKENREKAPITALISIERUNG 650
4. DARLEHEN 651
5. PRIMAERRNARKT-UNTERSTUETZUNGSFAZILITAET ... 651
6. SEKUNDAERMARKT-UNTER STUETZUNGSFAZILITAET 652
7. EINFUEHRUNG NEUER ESM-FINANZHILFEINSTRURNENTE 652
C. DIE BETEILIGUNG DES BUNDESTAGES IN ESM-ANGELEGENHEITEN 652
I. MITWIRKUNG ZUR WAHRNEHMUNG DER HAUSHALTS- UND STABILITAETS-
VERANTWORTUNG ,, 653
23
INHALTSVERZEICHNIS
II. MITWIRKUNGSRECHTE NACH DEM ESMFING 654
1. ROLLE DES PLENUMS - PARLAMENTSVORBEHALT DES
S 4 ESMFING 655
2. FAELLE, DIE DIE HAUSHALTSPOLITISCHE GESAMTVERANTWORTUNG
BETREFFEN 657
3. ROLLE DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES BEI DER PARLAMENTARISCHEN
BEGLEITUNG VON ESM-ENTSCHEIDUNGEN 664
4. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT DES HAUSHALTSAUSSCHUSSES 665
5. REVOKATIONSRECHT DES PLENUMS 666
6. RECHTE DES SONDERGREMIUMS 666
III, UNTERRICHTUNGSRECHTE NACH DEM EUZBBG UND DEM
ESMFING 666
NORMTEXTE
GRUNDGESETZ FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (AUSZUG) 669
GESETZ UEBER DIE WAHRNEHMUNG DER INTEGRATIONSVERANTWORTUNG DES BUN-
DESTAGES UND DES BUNDESRATES IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION
(INTEGRATIONSVERANTWORTUNGSGESETZ - INTVG) 672
GESETZ UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUNDESREGIERUNG UND DEUTSCHEM
BUNDESTAG IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION (EUZBBG) 677
GESETZ UEBER DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND UND LAENDERN IN ANGELEGENHEI-
TEN DER EUROPAEISCHEN UNION (EUZBLG) 685
GESETZ ZUR FINANZIELLEN BETEILIGUNG AM EUROPAEISCHEN STABILITAETSMECHANIS-
MUS (ESM-FINANZIERUNGSGESETZ-ESMFING) 695
RICHTERWAHLGESETZ (AUSZUG) 701
GESCHAEFTSORDNUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES (AUSZUG) 704
GESCHAEFTSORDNUNG DES BUNDESRATES, (AUSZUG) 709
VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION IDF DES VERTRAGS VON LISSABON
(AUSZUG) 713
VERTRAG UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION,, (AUSZUG) 723
PROTOKOLL UEBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPAEISCHEN
UNION 739
PROTOKOLL UEBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER SUBSIDIARITAET UND DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT 742
STICHWORTVERZEICHNIS ... 747
24
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnauld, Andreas von 1970- Hufeld, Ulrich 1967- |
author2 | Arnauld, Andreas von 1970- Hufeld, Ulrich 1967- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a v a av ava u h uh |
author_GND | (DE-588)120862840 (DE-588)128395451 |
author_facet | Arnauld, Andreas von 1970- Hufeld, Ulrich 1967- Arnauld, Andreas von 1970- Hufeld, Ulrich 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Arnauld, Andreas von 1970- |
author_variant | a v a av ava u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042473221 |
classification_rvk | PL 385 PS 2460 PS 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)915635815 (DE-599)BVBBV042473221 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02955nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042473221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150326s2018 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848701506</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-0150-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915635815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042473221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)136987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)139724:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnauld, Andreas von</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120862840</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen</subfield><subfield code="b">IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosKommentar</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Integrationsverantwortungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7689439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737273-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737365-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Integrationsverantwortungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7689439-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737273-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737365-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Integrationsverantwortungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7689439-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737273-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737365-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hufeld, Ulrich</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128395451</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045168495</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027908347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027908347</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV042473221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848701506 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027908347 |
oclc_num | 915635815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M382 DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-945 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M382 DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 DE-M124 DE-12 DE-945 |
physical | 759 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosKommentar |
spelling | Arnauld, Andreas von 1970- (DE-588)120862840 edt aut Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere] 2. Auflage Baden-Baden Nomos 2018 759 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosKommentar Deutschland Integrationsverantwortungsgesetz (DE-588)7689439-3 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737273-6 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737365-0 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Integrationsverantwortungsgesetz (DE-588)7689439-3 u DE-604 Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737273-6 u Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737365-0 u Hufeld, Ulrich 1967- (DE-588)128395451 edt aut Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV045168495 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027908347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnauld, Andreas von 1970- Hufeld, Ulrich 1967- Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG Deutschland Integrationsverantwortungsgesetz (DE-588)7689439-3 gnd Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737273-6 gnd Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737365-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7689439-3 (DE-588)7737273-6 (DE-588)7737365-0 (DE-588)4136710-8 |
title | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG |
title_auth | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG |
title_exact_search | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG |
title_full | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere] |
title_fullStr | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere] |
title_full_unstemmed | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Prof. Dr. Ulrich Hufeld (Hrsg.) ; Prof. Dr. Andreas von Arnauld [und 16 weitere] |
title_short | Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen |
title_sort | systematischer kommentar zu den lissabon begleitgesetzen intvg euzbbg euzblg esmfing |
title_sub | IntVG, EUZBBG, EUZBLG, ESMFinG |
topic | Deutschland Integrationsverantwortungsgesetz (DE-588)7689439-3 gnd Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737273-6 gnd Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union (DE-588)7737365-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Integrationsverantwortungsgesetz Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union Deutschland Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027908347&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnauldandreasvon systematischerkommentarzudenlissabonbegleitgesetzenintvgeuzbbgeuzblgesmfing AT hufeldulrich systematischerkommentarzudenlissabonbegleitgesetzenintvgeuzbbgeuzblgesmfing |