Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verlag
[2014]
|
Schriftenreihe: | Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen
Band 35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 295 Seiten |
ISBN: | 9783832538606 3832538607 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042471743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200626 | ||
007 | t | ||
008 | 150326s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1068597674 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832538606 |c Pb. : EUR 44.00 (DE), EUR 45.20 (AT), sfr 58.90 (freier Pr.) |9 978-3-8325-3860-6 | ||
020 | |a 3832538607 |9 3-8325-3860-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832538606 | |
035 | |a (OCoLC)905727686 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1068597674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-521 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 345.43026 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krischker, Sven |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1070638668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen |c Sven Krischker |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verlag |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a XXII, 295 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen |v Band 35 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Internetstrafrecht | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Cloud Computing | ||
653 | |a Soziale Netzwerke | ||
653 | |a Streaming | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen |v Band 35 |w (DE-604)BV017669988 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5179416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027906897&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027906897 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806330878662541312 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsübersicht.
VII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Einleitung.1
Teil 1: Grundlagen des Internetstrafrechts.5
Kapitel 1: Das Internet und das Strafrecht.5
I.
Entwicklung und Funktionsweise des Internets.5
1. Vorbemerkung.5
2. Historischer Überblick.6
3. Funktionsweise des Internets.7
II.
Herausforderungen aus strafrechtlicher Perspektive.8
1. Großer potenzieller Täterkreis.9
2. Technische Besonderheiten des Internets.10
3. Spezielle Angriffsformen.12
Kapitel 2: Die Entwicklung des Internetstraf rechts in Deutschland.14
I.
Einleitung.14
II.
Die wesentlichen Reformen des deutschen Internetstrafrechts.14
1. Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität.14
2.
Informations-
und Kommunikationsdienstgesetz.15
3. Gesetze zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft.15
4. 4L
S
trafrech tsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität. 16
5. Weitere Gesetzesreformen.16
Ш.
Internationale Vorgaben.17
1. Convention
on Cybercrime.
18
2. Weitere internationale Vorgaben.19
Kapitel 3: Materielles Strafrecht.20
I.
Einleitung.20
Π.
Der Begriff des Internetstrafrechts.21
ΙΠ.
Internationales Strafrecht.22
1. Grundlagen.22
2. Das Internationale Strafrecht, §§ 3 ff. StGB.23
a) Tenitorialitätsprinzip, § 3 StGB.23
aa) Handlungsort.23
bb) Erfolgsort.24
b) Schutzprinzip, § 5 Nr. 8 StGB.24
c) Weltrechtsprinzip, § 6 Nr. 6 StGB.24
Inhaltsverzeichnis
IV.
Schriftenbegriff.25
V.
Straftaten gegen die Vertraulichkeit, Unversehrtheit und Verfügbarkeit von Com¬
puterdaten .25
1. Ausspähen von Daten, § 202a StGB.26
a) Tatbestand.26
b) Die Zugangsverschaffung in der Praxis.27
aa) Vorbereitungshandlungen.27
bb) Brute-Force-Angriffe.27
cc) Trojan-Horse.28
dd)Phishing.29
2. Abfangen von Daten, § 202b StGB.30
3. Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c StGB.31
4. Datenveränderung, § 303a StGB.31
5. Computersabotage, § 303b StGB.32
VI.
Verbreitung illegaler Inhalte (Inhaltsdelikte).32
1. Pornographiestrafrecht, §§ 184 ff. StGB.33
2. Extremistische Propaganda.34
Vu.
Computerbezogene Delikte.*.34
1. Der Betrug, § 263 StGB.34
2. Computerbetrug, § 263a StGB.35
3. Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 StGB.35
4. Weitere Delikte.36
VIII. Nebenstrafrecht.36
1. Urheberstrafrecht.36
2. Strafbarkeit nach dem BDSG.37
Teil 2: Ausgewählte Problemfelder des Internetstrafrechts.39
Kapitel 1: Strafrechtliche Probleme im Web 2.0.39
L
Grundlagen.39
1. Einführung.39
2. Entstehungsgeschichte und Begriffliches.40
a) Technische Perspektive.41
b) Wirtschaftliche Perspektive.42
3. Strafrechtliche Problemfelder.43
П.
Tauschbörsen und Filesharing.43
1. Grundlagen.44
a) Filesharing-Netzwerke.45
b) File-bzw. Sharehosting.46
c) Sonderformen.47
2. Urheberstrafrecht.47
a) Anbieten von geschützten Werken in P2P-Systemen.48
b) Download von geschützten Werken in
P2P-Netzwerken
.48
c)
Das Anbieten und Downloaden von Dateien mittels File- bzw. Share¬
hosting.49
d) Vorfeldkriminalisierung.50
3. Strafbare Handlungen der Plattformbetreiber.51
a) Betreiber eines Filesharing-Netzwerks.51
b) Betreibereines Sharehosting-Portals.52
Inhaltsverzeichnis_
-Χ/
aa)
Neutrale Beihilfe.52
(1) Rechtliche Kriterien der Neutralen Beihilfe.53
(a) Kriterien der objektiven Zurechnung.53
(b) Ansatz der „professionellen Adäquanz".54
(c) Objektiv-subjektiver Ansatz.54
(d) Stellungnahme.55
(2) Rechtliche Beurteilung des Sharehosting.55
(a) Sozialadäquanz des Sharehosting.55
(aa) Ansicht des OLG Hamburg.56
(bb) Rechtsprechung des BGH.56
(cc) Stellungnahme.57
(b) Subjektive Voraussetzungen der neutralen Beihilfe.58
(c) Beihilfevorsatz.59
bb) Sonderfall: Anonymisierungs-Modell.60
4. Weitere Straftaten im Zuge der Verbreitung geschützter Werke.60
5. Ausblick.61
Ш.
Streaming-Websites am Beispiel kino.to.61
1. Technische Grundlagen.62
a) Möglichkeiten der dauerhaften Speicherung.63
b) Speicherorte.64
2. Urheberrechtsverstöße durch die Stream-Hoster.64
3. Urheberrechtsverstöße durch die Plattformbetreiber.65
a) Urheberrechts Verletzungen nach §§ 106, 108a UrhG.65
aa)
Embedded
Links.66
(1) Kein Ausschluss einer Verwertungshandlung.66
(2) Kriterien zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme.67
(3) Täterschaftliche Begehung durch
„embedded
links".68
(4) Mittäterschaftliche Zurechnung.68
bb) Hyperlinks.70
b) Gründung einer kriminellen Vereinigung, § 129 StGB.71
4. Urheberrechtsverstöße der Nutzer.71
a) Vervielfältigung!. S.v. § 16 UrhG.72
b) Rechtfertigung gem. § 44a UrhG.72
aa) Normzweck.73
bb) Grundvoraussetzungen von § 44a UrhG.73
cc) Rechtmäßige Nutzung gem. § 44a Nr. 2 UrhG.75
(1) Keine Anwendbarkeit des § 44a Nr. 2 UrhG.75
(2) Vergleich zum „Stufensystem zur mittelbaren Erfassung des
Endverbrauchers".76
(3) Vermittelnder Ansatz von Busch.77
(4) Rechtsprechung des EuGH.78
(5) Stellungnahme.79
(a) Begriff der offensichtlichen Rechtswidrigkeit.80
(aa) Weitreichender Ansatz.80
(bb) Restriktiver Ansatz.81
(cc) Stellungnahme.81
(b) Zwischenergebnis.82
dd) Eigenständige Bedeutung.82
c) Rechtfertigung gem. § 53 Abs. 1 UrhG.83
d) Ergebnis.84
ι
nhaltsverzeichnis
IV.
Onlinespiele und
e-Sports
.84
1. Grundlagen.85
a)
Der Begriff
„e-Sport"
.85
b) Onlinespiele
.86
c)
Multi-Massively-Online-Role-Playing-Games
(MMORPG)
.86
aa)
Erstellen eines Spielaccounts.87
bb)
Spielprinzip.87
cc)
Echtgeld-Auktionshäuser.88
2. Strafrechtliche Würdigung.88
a)
Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts.89
b) Ehrverletzungen.89
c) Account-Phishing.90
aa) Beschaffung der Daten.90
(1) Betrug, § 263 StGB.90
(a) Fehlende Vermögensverfügung.91
(b) Schadensgleiche Vermögensgefährdung.92
(c) Stellungnahme.92
(2) Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269 StGB.93
bb) Verwendung der Daten.!.94
d) Entwendung von
„Items"
.94
aa)
Datenveränderung, § 303a StGB.95
(1) Unterdrücken.95
(2) Verändern.96
bb) Betrug, § 263 StGB.97
cc) Computerbetrug, § 263a StGB.97
(1) Computerspezifische Auslegung.97
(2) Betrugsspezifische Auslegung.98
(3) Abredewidriges Verhalten durch einen Dritten.98
e) Account-Diebstahl.99
aa)
Account-Hack
.99
bb) Veräußerung von
Accounts
.100
f)
Echtgeld-Auktionshäuser.100
aa) Unerlaubtes Glücksspiel, § 284 StGB.101
bb) Online-Betrug.101
3. Fazit.101
Kapitel 2: Soziale Netzwerke am Beispiel Facebook.102
I.
Grundlagen.102
1. Einführung.103
2. Funktionen.104
a) Gruppen- und Mikroblogfunktion.105
b) Event-Manager.105
c) Pinnwand-Funktion.106
d) „Gefällt
Miť'-Funktion
.106
e)
„Teilen-Funktion
.107
3. Strafrechtlicher Bezug.107
П.
Ausspähen von Nutzerdaten und Verbreitung von Schadsoftware.108
1. Ausspähen von Daten, § 202a StGB.109
a) Verbreitung von Schadsoftware via App.109
b) Zugriff auf die Nutzermailbox via App.109
Inhaltsverzeichnis_
XIII
aa)
Disponibilität. 110
bb)
Reichweite des Einverständnisses.1
Ì
1
2. Datenveränderung und Computersabotage.112
a) Installation von Schadsoftware.112
aa) Keine Funktionsbeeinträchtigung.113
bb) Informationsgehalt des Gesamtdatenspeichers.113
cc) Stellungnahme.114
b)
Denial of
Service-Angriff.114
3. Fazit.115
Ш.
Ehrverletzungen in sozialen Netzwerken.115
1. Beleidigungsdelikte der §§ 185 ff. StGB.116
2. Erscheinungsformen und besonderer Unrechtsgehalt.117
a) Cybermobbmg.117
b) Erhöhter Unrechtsgehalt.118
3. Vorliegen einer Ehrverletzung.119
4. Ehrverletzung mittels „Gefallt
Miť'-Funktion
.120
a)
Einordnung in Täterschaft und Teilnahme.121
b) Voraussetzungen der Beihilfe.122
aa) Kausale Hilfeleistung.122
bb) Zeitpunkt der Beihilfe.123
(1) Zulässigkeit der sukzessiven Beihilfe.123
(a) Rechtsprechung des BGH.124
(b) Entgegenstehende Meinungen in der Literatur.124
(2) Bedeutung für die vorliegende Problematik.125
(a) Fortbestehender Angriff auf das Rechtsgut.125
(b) Auseinanderfallen von Vollendung und Beendigung.126
(3) Annahme der sukzessiven Beihilfe.127
cc) Neutrale Beihilfe.128
5. „Teilen" von Inhalten.128
6. Fehlendes Unrechtsbewusstsein.129
7. Fazit.130
IV.
Verbreitung illegaler Inhalte.130
1. Extremismus in sozialen Netzen.131
2. Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen.132
a) Subtile Propaganda.132
b) Öffentliches Zugänglichmachen.133
aa) Publikation innerhalb einer Nutzergruppe.134
(1) Individuell-überschaubarer Personenkreis.134
(a) Bisherige Kriterien.134
(b) Übertragung auf geschlossene Nutzergruppen.135
(2) Persönliche Verbundenheit.136
bb) Publikation innerhalb eines Profils.137
(1) Öffentliche Profile.137
(2) Eingeschränkte Sichtbarkeit.138
cc) Ergebnis.139
3. Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat.139
4. Weitere Straftaten.140
V.
Identitätsdiebstahl bzw. Identitätsmissbrauch.140
1. Begriffliches.141
2. Ausspähen von Daten, § 202a StGB.142
XIV
_".'' " '
3. Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff. StGB.143
a)
Ehrverletzung durch Profilerstellung.143
aa) Inhalt des Ehrbegriffs.143
bb) Erstellung eines Fake-Profils.144
cc)
Fake-Profíle
mit beleidigenden Inhalten.145
b) Handeln unter falscher Identität.146
4. Datenschutzstrafrecht.146
a) Anwendbarkeit des BDSG.147
aa) Negative Formulierung des Gesetzes.147
bb) Vergleich zu bisherigen persönlichen Tätigkeiten.147
cc) Kriminelle Zwecksetzung.148
dd) Vergleich mit der Datenschutzkonvention.148
b) Personenbezogene Daten.149
c) Allgemein zugängliche Daten.149
5. Weiteres Nebenstrafrecht.150
VI.
Cyberstalking.151
1. Begriffliches.151
2. Erscheinungsformen.152
3. Nachstellung, § 238 StGB.♦.152
a) Tathandlungen.153
b) Taterfolg: Schwerwiegende Beeinträchtigung.154
aa) Beeinträchtigung der Lebensgestaltung.154
bb) Schwerwiegend.156
c) Unbefugtheit.156
4. Fazit.157
VII.
Verwertung urheberrechtlich geschützter Inhalte.157
1. Grundlegendes.158
2. Verwertung urheberrechtlich geschützter Inhalte.158
a) Verwertungshandlung.158
aa) Verwendung von Hyperlinks.159
bb) Verwirklichung durch Unterlassen.159
b) Schrankenregelungen.160
3. Fazit.160
VIH.
Strafbare Handlungen des Portalbetreibers.161
1. Verwendung des
Friend-Finders
.161
a)
Ausspähen von Daten, § 202a StGB.162
aa) Tatbestandsausschließendes Einverständnis.162
bb) Keine nachträgliche Berechtigung.163
b) Strafbarkeit nach dem BDSG.163
2. Datenerfassung durch Social-Plugins.164
3. Unterstützungshandlungen.164
4. Fazit.165
IX.
Ausblick: Möglichkeiten der Strafverfolgung.166
Kapitel 3:
Cloud Computing
.167
I.
Grundlagen des
Cloud
Computing. 167
1. Begriffliches.167
2. Definition.168
a) Grundprinzip: Visualisierung.169
Inhaltsverzeichnis
b)
Cloud-Modelle.170
aa)
Public
Clouds
.170
bb) Private
Clouds
.170
cc)
Mischformen.171
c)
Cloud
Services.171
d)
Einbeziehung von Dritt-Services.173
e)
Zusammenfassung.173
3. Vor- und Nachteile von
Cloud
Computing.174
4. Risiken beim Einsatz von
Cloud
Computing.175
a) Bekannte Cloud-Sicherheitsprobleme.175
b) Cloud-spezifische Sicherheitsprobleme.176
II.
Rechtliche Aspekte des
Cloud
Computing.176
1. Zivilrecht.177
2. Öffentliches Recht.178
3. Datenschutzrecht.179
a) Anwendbarkeit des Datenschutzrechts.180
aa) Kein Anwendungsvorrang des TMG oder TKG.180
bb) Anwendungsbereich des BDSG.180
b) Verlagerung von personenbezogenen Daten in die
Cloud
.181
Ш.
Cloud
Computing als strafrechtliches Problem.182
1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts.183
a) Strafbare Handlungen aus Deutschland.183
b) Straftaten im Zusammenhang mit inländischen
Clouds
.184
aa)
Erfolgsdelikte.184
bb) Abstrakte Gefährdungsdelikte.185
(1) Ausdehnung des Handlungsorts.185
(2) Vergleich mit Erfolgsdelikten.186
(3) Anknüpfungspunkt: Physische Präsenz.187
(4)
Lex Loci.
187
(5) Stellungnahme.188
c)
Straftaten aus dem Ausland auf bzw. mittels grenzüberschreitender
Clouds
.188
aa)
Erfolgsdelikte.189
(1) Die
Cloud
als Erfolgsort.189
(2) Datenschutzrechtlicher Ansatz.189
(3) Stellungnahme.190
(4) Einsatz deutscher
Cloud
Services gegen ausländische Rechts¬
güter.190
(a) Besonderer territorialer Bezug.191
(b) Subsumtion unter den Erfolgsort.191
(c) Ausblick: Erweiterte Auslegung des Erfolgsortes.192
bb) Abstrakte Gefährdungsdelikte.193
d) Fazit.193
2. Einschlägige
S
traf Vorschriften.194
a) Ausspähen von Daten, § 202a StGB.194
aa) Differenzierung hinsichtlich der Dateninhaberschaft.195
bb) Tathandlung: Verschaffen.195
cc) Nicht für den Täter bestimmt.196
(1)
Sealed Clouds.
196
(2) Sonderfall: Einbindung von Drittanbietern.196
.
.ί,ι ,
Li
dd)
Besondere Sicherung.197
ее)
Fazit.198
b)
Weitere Datendelikte.198
c) Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB.199
aa) Strafbarkeit der Mitarbeiter des Unternehmens.199
(1) Nutzung von
Cloud
Computing innerhalb der Landesgrenzen.199
(a) Differenzierung nach Art der
Cloud
.202
(b)
Tatbestandsausschluss: Sozialadäquanz.203
(c) Tatbestandsausschluss über eine Gehilfenstellung, § 203
Abs. 3 S. 2 StGB.203
(aa) Bezugspunkte: Direktionsrecht und Funktionseinheit. 204
(bb) Erweiterung auf Externe bei organisatorischer Ein¬
bindung.205
(cc) Bezugspunkt: hinreichende Weisungs- und Kontroll¬
rechte.205
(dd) Stellungnahme.207
(d) Straflösigkeit des Offenbarens im Zuge einer Ein willigung. 209
(aa) Tatbestandsausschließendes Einverständnis.210
(bb) Mutmaßliches Einverständnis.210
(2) Nutzung von
Cloud
Computing durch ausländische Funktions¬
stellen.211
(3) Nutzung eines
Cloud-
Angebots unter Einbindung von Dritt-
anbietern.212
(a) Begriffsauslegung des „Gehilfen" i. S. v. § 203 Abs. 3
S. 2 StGB.212
(aa) Wortlaut und allgemeiner Sprachgebrauch.213
(bb) Historie.213
(cc) Gesetzliche Systematik.214
(dd) Innertatbestandliche Systematik.215
(ее)
Vergleich mit dem Zivil- und Prozessrecht.216
(ff) Zwischenergebnis.217
(b) Ergebnis.217
(4) Sonderfall:
Managed
Private
Cloud
.217
(5) Bedeutung für die Praxis des
Cloud
Computing.218
bb) Strafbarkeit der Mitarbeiter des Cloud-Service-Providers.218
cc) Fazit.219
d) Urheberstrafrecht.220
IV.
Gesamtbetrachtung.220
Teil 3: Die Verantwortlichkeit von Internetdiensteanbietern.223
Kapitel 1: Die Verantwortlichkeitsregelungen des TMG.223
I.
Einleitung.223
П.
Grundlagen der Providerhaftung.223
1. Zentrale Grundbegriffe.224
a) Information.224
b) Diensteanbieter.224
c) Verantwortlichkeit.225
2. Funktionale Einteilung nach dem TMG.227
Inhaltsverzeichnis
Ш.
Content-Providing.227
1. Grundlagen.227
2. Originäre und zu eigen gemachte Inhalte.227
a) Weblogs.228
b) Pinnwand-Funktion in sozialen Netzwerken.229
c) Streaming-Angebote.229
IV. Host-Providing
.230
1. Personeller Anwendungsbereich.230
2. Fremde Informationen.230
a) User-Generated-Content-Plattformen.230
b) Ausnahme: Einräumung von Nutzungsrechten.231
c) Sharehosting.232
d)
Cloud
Computing.234
3. Ausschluss der Verantwortlichkeit.235
V. Access-Providing
.235
Kapitel 2: Verantwortlichkeit von WLAN-, Hyperlink- und Suchmaschinen-
Betreiber.236
I.
Verantwortlichkeit für offene WLAN-Spots.236
II.
Hyperlinks.237
1. Keine Anwendbarkeit der Haftungsprivilegien.238
a) Interne Links.238
b) Externe Links.239
2.
Embedded Objects.
239
3. Haftungsvermeidung.240
Ш.
Verantwortlichkeit für Suchmaschinen.240
1. Grundlegendes.241
2. Technische Darstellung.242
a) Snippets
.242
b)
Thumbnails
.243
c)
Google AdWords
.243
d)
Auto-Complete
.244
3. Einstufung in die Providertypologie.244
a)
Ansicht des BGH.245
b)
Stellungnahme.246
Zusammenfassung.247
Literaturverzeichnis.251
Verzeichnis der zitierten Internetseiten.294
Uber
den Verfasser.295 |
any_adam_object | 1 |
author | Krischker, Sven 1983- |
author_GND | (DE-588)1070638668 |
author_facet | Krischker, Sven 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Krischker, Sven 1983- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042471743 |
classification_rvk | PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)905727686 (DE-599)DNB1068597674 |
dewey-full | 345.43026 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 340 - Law |
dewey-raw | 345.43026 340 |
dewey-search | 345.43026 340 |
dewey-sort | 3345.43026 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042471743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150326s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068597674</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832538606</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00 (DE), EUR 45.20 (AT), sfr 58.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-3860-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832538607</subfield><subfield code="9">3-8325-3860-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832538606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)905727686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068597674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krischker, Sven</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070638668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen</subfield><subfield code="c">Sven Krischker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 295 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internetstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cloud Computing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Netzwerke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streaming</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen</subfield><subfield code="v">Band 35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017669988</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5179416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027906897&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027906897</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042471743 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:16:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832538606 3832538607 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027906897 |
oclc_num | 905727686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-11 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXII, 295 Seiten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Logos Verlag |
record_format | marc |
series | Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen |
series2 | Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen |
spelling | Krischker, Sven 1983- Verfasser (DE-588)1070638668 aut Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen Sven Krischker Berlin Logos Verlag [2014] © 2014 XXII, 295 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen Band 35 Dissertation Universität Würzburg 2014 Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internetstrafrecht Strafrecht Cloud Computing Soziale Netzwerke Streaming (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen Band 35 (DE-604)BV017669988 35 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5179416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027906897&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krischker, Sven 1983- Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen |
title_auth | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen |
title_exact_search | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen |
title_full | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen Sven Krischker |
title_fullStr | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen Sven Krischker |
title_full_unstemmed | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen Sven Krischker |
title_short | Das Internetstrafrecht vor neuen Herausforderungen |
title_sort | das internetstrafrecht vor neuen herausforderungen |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Internet Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5179416&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027906897&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017669988 |
work_keys_str_mv | AT krischkersven dasinternetstrafrechtvorneuenherausforderungen |