Romantik und Neuromantik: Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1923
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In zwei Bänden, "Zeitgenössische Dichter, übertragen von Stefan George" vereinigt der erste deutsche Neuromantiker "eine Anzahl Werke der wichtigsten Geister, denen man das Wiedererwachen der Dichtung in Europa verdankt. " Im Wesentlichen hat Georges Dichterwahl vorliegende Besprechung der Neuromantik in den verschiedenen Ländern bestimmt, nur die Dichtung Lieders ist wegen der geringen Bekanntheit der polnischen Sprache nicht berücksichtigt worden. ERSTES KAPITEL ROMANTIK IN DEUTSCHLAND Wann sich zum ersten Mal in Leben und Dichten der europäischen Volker romantische Gefühle gezeigt haben, läßt sich kaum mehr ermitteln. Da aber die Literaturgeschichte zeigt, daß sich auch in klassischen Zeiten Romantik nachweisen läßt und daß in dem Gemüt eines vorwiegend realistischen Dichters häufig Wirklichkeitssinn und Romantik nahe bei einander liegen, so ließe sich daraus schließen, daß romantische Gefühle, obgleich in sehr verschiedener Abstufung, allen Zeiten angehören 1). Der Kern aller Romantik ist eine Mischung von Verinnerlichung und Phantasie. Die Freude am Phantastischen ist namentlich eine Eigenschaft südlicher Völker, deshalb tragen so viele Werke spanischer und italienischer Romantiker - Calderons, Cervantes' - Pulcis, Bojardos, Ariostos - das Gepräge dieser am Abenteuerlichen. Der Sinn für Phantastik ist aber nicht Lust auf den Süden beschränkt. Auch die Franzosen und die Kelten besitzen ihn, davon zeugen die auf den Karolinger- und Artussagen beruhenden Epen 2). Die Epen der genannten italienischen Renaissancedichter sind sogar eine dichterische Gestaltung der französischen und keltischen Sagenstoffe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 197 S.) |
ISBN: | 9789401575645 9789401700276 |
DOI: | 10.1007/978-94-015-7564-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468549 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1923 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401575645 |c Online |9 978-94-015-7564-5 | ||
020 | |a 9789401700276 |c Print |9 978-94-017-0027-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-015-7564-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468549 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thomése, Ika A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Romantik und Neuromantik |b Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals |c von Ika A. Thomése |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1923 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 197 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In zwei Bänden, "Zeitgenössische Dichter, übertragen von Stefan George" vereinigt der erste deutsche Neuromantiker "eine Anzahl Werke der wichtigsten Geister, denen man das Wiedererwachen der Dichtung in Europa verdankt. " Im Wesentlichen hat Georges Dichterwahl vorliegende Besprechung der Neuromantik in den verschiedenen Ländern bestimmt, nur die Dichtung Lieders ist wegen der geringen Bekanntheit der polnischen Sprache nicht berücksichtigt worden. ERSTES KAPITEL ROMANTIK IN DEUTSCHLAND Wann sich zum ersten Mal in Leben und Dichten der europäischen Volker romantische Gefühle gezeigt haben, läßt sich kaum mehr ermitteln. Da aber die Literaturgeschichte zeigt, daß sich auch in klassischen Zeiten Romantik nachweisen läßt und daß in dem Gemüt eines vorwiegend realistischen Dichters häufig Wirklichkeitssinn und Romantik nahe bei einander liegen, so ließe sich daraus schließen, daß romantische Gefühle, obgleich in sehr verschiedener Abstufung, allen Zeiten angehören 1). Der Kern aller Romantik ist eine Mischung von Verinnerlichung und Phantasie. Die Freude am Phantastischen ist namentlich eine Eigenschaft südlicher Völker, deshalb tragen so viele Werke spanischer und italienischer Romantiker - Calderons, Cervantes' - Pulcis, Bojardos, Ariostos - das Gepräge dieser am Abenteuerlichen. Der Sinn für Phantastik ist aber nicht Lust auf den Süden beschränkt. Auch die Franzosen und die Kelten besitzen ihn, davon zeugen die auf den Karolinger- und Artussagen beruhenden Epen 2). Die Epen der genannten italienischen Renaissancedichter sind sogar eine dichterische Gestaltung der französischen und keltischen Sagenstoffe | ||
600 | 1 | 7 | |a Hofmannsthal, Hugo von |d 1874-1929 |0 (DE-588)118552759 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Neuromantik |0 (DE-588)4136738-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romantik |0 (DE-588)4050491-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Romantik |0 (DE-588)4050491-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuromantik |0 (DE-588)4136738-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hofmannsthal, Hugo von |d 1874-1929 |0 (DE-588)118552759 |D p |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903755 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189305417728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thomése, Ika A. |
author_facet | Thomése, Ika A. |
author_role | aut |
author_sort | Thomése, Ika A. |
author_variant | i a t ia iat |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468549 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634557 (DE-599)BVBBV042468549 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-015-7564-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03758nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468549</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1923 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401575645</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-015-7564-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401700276</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-017-0027-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-015-7564-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468549</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomése, Ika A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romantik und Neuromantik</subfield><subfield code="b">Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals</subfield><subfield code="c">von Ika A. Thomése</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 197 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In zwei Bänden, "Zeitgenössische Dichter, übertragen von Stefan George" vereinigt der erste deutsche Neuromantiker "eine Anzahl Werke der wichtigsten Geister, denen man das Wiedererwachen der Dichtung in Europa verdankt. " Im Wesentlichen hat Georges Dichterwahl vorliegende Besprechung der Neuromantik in den verschiedenen Ländern bestimmt, nur die Dichtung Lieders ist wegen der geringen Bekanntheit der polnischen Sprache nicht berücksichtigt worden. ERSTES KAPITEL ROMANTIK IN DEUTSCHLAND Wann sich zum ersten Mal in Leben und Dichten der europäischen Volker romantische Gefühle gezeigt haben, läßt sich kaum mehr ermitteln. Da aber die Literaturgeschichte zeigt, daß sich auch in klassischen Zeiten Romantik nachweisen läßt und daß in dem Gemüt eines vorwiegend realistischen Dichters häufig Wirklichkeitssinn und Romantik nahe bei einander liegen, so ließe sich daraus schließen, daß romantische Gefühle, obgleich in sehr verschiedener Abstufung, allen Zeiten angehören 1). Der Kern aller Romantik ist eine Mischung von Verinnerlichung und Phantasie. Die Freude am Phantastischen ist namentlich eine Eigenschaft südlicher Völker, deshalb tragen so viele Werke spanischer und italienischer Romantiker - Calderons, Cervantes' - Pulcis, Bojardos, Ariostos - das Gepräge dieser am Abenteuerlichen. Der Sinn für Phantastik ist aber nicht Lust auf den Süden beschränkt. Auch die Franzosen und die Kelten besitzen ihn, davon zeugen die auf den Karolinger- und Artussagen beruhenden Epen 2). Die Epen der genannten italienischen Renaissancedichter sind sogar eine dichterische Gestaltung der französischen und keltischen Sagenstoffe</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hofmannsthal, Hugo von</subfield><subfield code="d">1874-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552759</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuromantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136738-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050491-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050491-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuromantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136738-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hofmannsthal, Hugo von</subfield><subfield code="d">1874-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)118552759</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903755</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042468549 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401575645 9789401700276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903755 |
oclc_num | 915634557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 197 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1923 |
publishDateSearch | 1923 |
publishDateSort | 1923 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Thomése, Ika A. Verfasser aut Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals von Ika A. Thomése Dordrecht Springer Netherlands 1923 1 Online-Ressource (VII, 197 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In zwei Bänden, "Zeitgenössische Dichter, übertragen von Stefan George" vereinigt der erste deutsche Neuromantiker "eine Anzahl Werke der wichtigsten Geister, denen man das Wiedererwachen der Dichtung in Europa verdankt. " Im Wesentlichen hat Georges Dichterwahl vorliegende Besprechung der Neuromantik in den verschiedenen Ländern bestimmt, nur die Dichtung Lieders ist wegen der geringen Bekanntheit der polnischen Sprache nicht berücksichtigt worden. ERSTES KAPITEL ROMANTIK IN DEUTSCHLAND Wann sich zum ersten Mal in Leben und Dichten der europäischen Volker romantische Gefühle gezeigt haben, läßt sich kaum mehr ermitteln. Da aber die Literaturgeschichte zeigt, daß sich auch in klassischen Zeiten Romantik nachweisen läßt und daß in dem Gemüt eines vorwiegend realistischen Dichters häufig Wirklichkeitssinn und Romantik nahe bei einander liegen, so ließe sich daraus schließen, daß romantische Gefühle, obgleich in sehr verschiedener Abstufung, allen Zeiten angehören 1). Der Kern aller Romantik ist eine Mischung von Verinnerlichung und Phantasie. Die Freude am Phantastischen ist namentlich eine Eigenschaft südlicher Völker, deshalb tragen so viele Werke spanischer und italienischer Romantiker - Calderons, Cervantes' - Pulcis, Bojardos, Ariostos - das Gepräge dieser am Abenteuerlichen. Der Sinn für Phantastik ist aber nicht Lust auf den Süden beschränkt. Auch die Franzosen und die Kelten besitzen ihn, davon zeugen die auf den Karolinger- und Artussagen beruhenden Epen 2). Die Epen der genannten italienischen Renaissancedichter sind sogar eine dichterische Gestaltung der französischen und keltischen Sagenstoffe Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 (DE-588)118552759 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts Humanities, general Neuromantik (DE-588)4136738-8 gnd rswk-swf Romantik (DE-588)4050491-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Romantik (DE-588)4050491-8 s Neuromantik (DE-588)4136738-8 s 2\p DE-604 Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 (DE-588)118552759 p 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thomése, Ika A. Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 (DE-588)118552759 gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general Neuromantik (DE-588)4136738-8 gnd Romantik (DE-588)4050491-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118552759 (DE-588)4136738-8 (DE-588)4050491-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals |
title_auth | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals |
title_exact_search | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals |
title_full | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals von Ika A. Thomése |
title_fullStr | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals von Ika A. Thomése |
title_full_unstemmed | Romantik und Neuromantik Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals von Ika A. Thomése |
title_short | Romantik und Neuromantik |
title_sort | romantik und neuromantik mit besonderer berucksichtigung hugo von hofmannsthals |
title_sub | Mit Besonderer Berücksichtigung Hugo von Hofmannsthals |
topic | Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 (DE-588)118552759 gnd Humanities Humanities / Arts Humanities, general Neuromantik (DE-588)4136738-8 gnd Romantik (DE-588)4050491-8 gnd |
topic_facet | Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 Humanities Humanities / Arts Humanities, general Neuromantik Romantik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-015-7564-5 |
work_keys_str_mv | AT thomeseikaa romantikundneuromantikmitbesondererberucksichtigunghugovonhofmannsthals |