Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein: Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1913
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Was ich in diesem Büchlein der wissenschaftlichen Welt anbiete, ist zunächst nur eine spezielle Ausarbeitung desjenigen was ich vor zehn Jahren in meiner Universalgrammatik Lingua und auch schon in früheren Schriften veröffentlicht hatte. Wie mir scheint, wird es einem Jeden deutlich sein, dass ich anstatt der Lateinischen ebenso gut eine beliebige andere Indo-Europäische Sprache für den nämlichen Zweck hatte auswählen können. Bei einer jeden dieser Einzelarbeiten waren stets nur die Nebensachen neu hinzuzufügen, die Hauptsachen blieben immer dieselben wie im vorliegenden Werke. DR. J. M. HOOGVLIET. HAAG, September 1913. Es ist meine feste Überzeugung dass das Ideal der Wissenschaftlichkeit eines Werkes nicht (wie man es in Holland, vielleicht auch anderswo, ziemlich allgemein anzunehmen scheint) im Umfang des Buches oder in den vielen Zitaten, sondern vielmehr im vielen und tiefen Nachdenken über den Gegenstand zu suchen ist. In den vorliegenden Seiten wünsche ich den Lesern eine Probe wissenschaftlicher Behandlungsart grammatikalischer Gegenstande zu liefern. Als Modellgegenstand wählte ich mir das sogenannte " Geschlecht" richtiger die Individuirungsform der Substantive oder Nennwörter. Um mit möglichster Vollständigkeit eine kurze Fassung verbinden zu können schien es mir wünschenswert mich hauptsächlich auf eine einzige in dieser Hinsicht gleichmässig interessante Sprache, das Latein, zu beschränken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (62 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9789401506038 9789401501255 |
DOI: | 10.1007/978-94-015-0603-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401506038 |c Online |9 978-94-015-0603-8 | ||
020 | |a 9789401501255 |c Print |9 978-94-015-0125-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-015-0603-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)994030680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hoogvliet, Janus Marius |e Verfasser |0 (DE-588)127780327 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein |b Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen |c von J. M. Hoogvliet |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (62 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Was ich in diesem Büchlein der wissenschaftlichen Welt anbiete, ist zunächst nur eine spezielle Ausarbeitung desjenigen was ich vor zehn Jahren in meiner Universalgrammatik Lingua und auch schon in früheren Schriften veröffentlicht hatte. Wie mir scheint, wird es einem Jeden deutlich sein, dass ich anstatt der Lateinischen ebenso gut eine beliebige andere Indo-Europäische Sprache für den nämlichen Zweck hatte auswählen können. Bei einer jeden dieser Einzelarbeiten waren stets nur die Nebensachen neu hinzuzufügen, die Hauptsachen blieben immer dieselben wie im vorliegenden Werke. DR. J. M. HOOGVLIET. HAAG, September 1913. Es ist meine feste Überzeugung dass das Ideal der Wissenschaftlichkeit eines Werkes nicht (wie man es in Holland, vielleicht auch anderswo, ziemlich allgemein anzunehmen scheint) im Umfang des Buches oder in den vielen Zitaten, sondern vielmehr im vielen und tiefen Nachdenken über den Gegenstand zu suchen ist. In den vorliegenden Seiten wünsche ich den Lesern eine Probe wissenschaftlicher Behandlungsart grammatikalischer Gegenstande zu liefern. Als Modellgegenstand wählte ich mir das sogenannte " Geschlecht" richtiger die Individuirungsform der Substantive oder Nennwörter. Um mit möglichster Vollständigkeit eine kurze Fassung verbinden zu können schien es mir wünschenswert mich hauptsächlich auf eine einzige in dieser Hinsicht gleichmässig interessante Sprache, das Latein, zu beschränken | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 0 | 7 | |a Indogermanisch |0 (DE-588)4120204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Latein |0 (DE-588)4114364-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Indogermanisch |0 (DE-588)4120204-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Genus |0 (DE-588)4124912-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903713 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189232017408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoogvliet, Janus Marius |
author_GND | (DE-588)127780327 |
author_facet | Hoogvliet, Janus Marius |
author_role | aut |
author_sort | Hoogvliet, Janus Marius |
author_variant | j m h jm jmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468507 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)994030680 (DE-599)BVBBV042468507 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-015-0603-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03530nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401506038</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-015-0603-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401501255</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-015-0125-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-015-0603-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)994030680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoogvliet, Janus Marius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)127780327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein</subfield><subfield code="b">Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen</subfield><subfield code="c">von J. M. Hoogvliet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (62 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was ich in diesem Büchlein der wissenschaftlichen Welt anbiete, ist zunächst nur eine spezielle Ausarbeitung desjenigen was ich vor zehn Jahren in meiner Universalgrammatik Lingua und auch schon in früheren Schriften veröffentlicht hatte. Wie mir scheint, wird es einem Jeden deutlich sein, dass ich anstatt der Lateinischen ebenso gut eine beliebige andere Indo-Europäische Sprache für den nämlichen Zweck hatte auswählen können. Bei einer jeden dieser Einzelarbeiten waren stets nur die Nebensachen neu hinzuzufügen, die Hauptsachen blieben immer dieselben wie im vorliegenden Werke. DR. J. M. HOOGVLIET. HAAG, September 1913. Es ist meine feste Überzeugung dass das Ideal der Wissenschaftlichkeit eines Werkes nicht (wie man es in Holland, vielleicht auch anderswo, ziemlich allgemein anzunehmen scheint) im Umfang des Buches oder in den vielen Zitaten, sondern vielmehr im vielen und tiefen Nachdenken über den Gegenstand zu suchen ist. In den vorliegenden Seiten wünsche ich den Lesern eine Probe wissenschaftlicher Behandlungsart grammatikalischer Gegenstande zu liefern. Als Modellgegenstand wählte ich mir das sogenannte " Geschlecht" richtiger die Individuirungsform der Substantive oder Nennwörter. Um mit möglichster Vollständigkeit eine kurze Fassung verbinden zu können schien es mir wünschenswert mich hauptsächlich auf eine einzige in dieser Hinsicht gleichmässig interessante Sprache, das Latein, zu beschränken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indogermanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Latein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114364-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indogermanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Genus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124912-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903713</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401506038 9789401501255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903713 |
oclc_num | 994030680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (62 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Hoogvliet, Janus Marius Verfasser (DE-588)127780327 aut Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen von J. M. Hoogvliet Dordrecht Springer Netherlands 1913 1 Online-Ressource (62 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was ich in diesem Büchlein der wissenschaftlichen Welt anbiete, ist zunächst nur eine spezielle Ausarbeitung desjenigen was ich vor zehn Jahren in meiner Universalgrammatik Lingua und auch schon in früheren Schriften veröffentlicht hatte. Wie mir scheint, wird es einem Jeden deutlich sein, dass ich anstatt der Lateinischen ebenso gut eine beliebige andere Indo-Europäische Sprache für den nämlichen Zweck hatte auswählen können. Bei einer jeden dieser Einzelarbeiten waren stets nur die Nebensachen neu hinzuzufügen, die Hauptsachen blieben immer dieselben wie im vorliegenden Werke. DR. J. M. HOOGVLIET. HAAG, September 1913. Es ist meine feste Überzeugung dass das Ideal der Wissenschaftlichkeit eines Werkes nicht (wie man es in Holland, vielleicht auch anderswo, ziemlich allgemein anzunehmen scheint) im Umfang des Buches oder in den vielen Zitaten, sondern vielmehr im vielen und tiefen Nachdenken über den Gegenstand zu suchen ist. In den vorliegenden Seiten wünsche ich den Lesern eine Probe wissenschaftlicher Behandlungsart grammatikalischer Gegenstande zu liefern. Als Modellgegenstand wählte ich mir das sogenannte " Geschlecht" richtiger die Individuirungsform der Substantive oder Nennwörter. Um mit möglichster Vollständigkeit eine kurze Fassung verbinden zu können schien es mir wünschenswert mich hauptsächlich auf eine einzige in dieser Hinsicht gleichmässig interessante Sprache, das Latein, zu beschränken Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Indogermanisch (DE-588)4120204-1 gnd rswk-swf Genus (DE-588)4124912-4 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 gnd rswk-swf Latein (DE-588)4114364-4 s Genus (DE-588)4124912-4 s 1\p DE-604 Indogermanisch (DE-588)4120204-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoogvliet, Janus Marius Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Indogermanisch (DE-588)4120204-1 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120204-1 (DE-588)4124912-4 (DE-588)4114364-4 |
title | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen |
title_auth | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen |
title_exact_search | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen |
title_full | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen von J. M. Hoogvliet |
title_fullStr | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen von J. M. Hoogvliet |
title_full_unstemmed | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen von J. M. Hoogvliet |
title_short | Die Sogenannten "Geschlechter" im Indo-Europäischen und im Latein |
title_sort | die sogenannten geschlechter im indo europaischen und im latein nach wissenschaftlicher methode beschrieben mit einem zusatz zur anwendung auf weitentfernte sprachen |
title_sub | Nach Wissenschaftlicher Methode Beschrieben, mit Einem Zusatz zur Anwendung auf Weitentfernte Sprachen |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Indogermanisch (DE-588)4120204-1 gnd Genus (DE-588)4124912-4 gnd Latein (DE-588)4114364-4 gnd |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Indogermanisch Genus Latein |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-015-0603-8 |
work_keys_str_mv | AT hoogvlietjanusmarius diesogenanntengeschlechterimindoeuropaischenundimlateinnachwissenschaftlichermethodebeschriebenmiteinemzusatzzuranwendungaufweitentferntesprachen |