Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek: Reuner Musterbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1956
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Zu den zahlreichen Schätzen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gehört das berühmte Reuner Musterbuch, das einen Teil der Handschrift 507 bildet. Es handelt sich hier um einen Kodex aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, der höchstwahrscheinlich in der Zisterzienserabtei Reun bei Graz angefertigt wurde. In den letzten hundert Jahren nun hat dieser Kodex, besonders wegen des darin enthaltenen Musterbuches, wiederholt die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Als erster hat sich Wilhelm Wattenbach 1) damit befasst; als zweiter Julius von Schlosser 2). Naturgemäss wurde der Kodex auch in den Handschriftenkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek aufgenommen 3). Auf der durch die damalige Hofbibliothek 1901 gehaltenen Miniaturenausstellung war er ebenfalls zu sehen und war in dem Katalog dieser Ausstellung verzeichnet 4). Dies alles hat dann seinen Niederschlag in Hermann Julius Hermanns Veröffentlichung über die deutschen romanischen Handschriften in österreichischem Besitz gefunden 5), wobei die stärkste Betonung auf dem kunsthistorischen Element liegt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 38 S.) |
ISBN: | 9789401195959 9789401187404 |
DOI: | 10.1007/978-94-011-9595-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401195959 |c Online |9 978-94-011-9595-9 | ||
020 | |a 9789401187404 |c Print |9 978-94-011-8740-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-011-9595-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vermeeren, P. J. H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek |b Reuner Musterbuch |c von P. J. H. Vermeeren |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 38 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zu den zahlreichen Schätzen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gehört das berühmte Reuner Musterbuch, das einen Teil der Handschrift 507 bildet. Es handelt sich hier um einen Kodex aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, der höchstwahrscheinlich in der Zisterzienserabtei Reun bei Graz angefertigt wurde. In den letzten hundert Jahren nun hat dieser Kodex, besonders wegen des darin enthaltenen Musterbuches, wiederholt die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Als erster hat sich Wilhelm Wattenbach 1) damit befasst; als zweiter Julius von Schlosser 2). Naturgemäss wurde der Kodex auch in den Handschriftenkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek aufgenommen 3). Auf der durch die damalige Hofbibliothek 1901 gehaltenen Miniaturenausstellung war er ebenfalls zu sehen und war in dem Katalog dieser Ausstellung verzeichnet 4). Dies alles hat dann seinen Niederschlag in Hermann Julius Hermanns Veröffentlichung über die deutschen romanischen Handschriften in österreichischem Besitz gefunden 5), wobei die stärkste Betonung auf dem kunsthistorischen Element liegt | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903698 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189214191616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vermeeren, P. J. H. |
author_facet | Vermeeren, P. J. H. |
author_role | aut |
author_sort | Vermeeren, P. J. H. |
author_variant | p j h v pjh pjhv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468492 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634472 (DE-599)BVBBV042468492 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-011-9595-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180129 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401195959</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-011-9595-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401187404</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-011-8740-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-011-9595-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vermeeren, P. J. H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek</subfield><subfield code="b">Reuner Musterbuch</subfield><subfield code="c">von P. J. H. Vermeeren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 38 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu den zahlreichen Schätzen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gehört das berühmte Reuner Musterbuch, das einen Teil der Handschrift 507 bildet. Es handelt sich hier um einen Kodex aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, der höchstwahrscheinlich in der Zisterzienserabtei Reun bei Graz angefertigt wurde. In den letzten hundert Jahren nun hat dieser Kodex, besonders wegen des darin enthaltenen Musterbuches, wiederholt die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Als erster hat sich Wilhelm Wattenbach 1) damit befasst; als zweiter Julius von Schlosser 2). Naturgemäss wurde der Kodex auch in den Handschriftenkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek aufgenommen 3). Auf der durch die damalige Hofbibliothek 1901 gehaltenen Miniaturenausstellung war er ebenfalls zu sehen und war in dem Katalog dieser Ausstellung verzeichnet 4). Dies alles hat dann seinen Niederschlag in Hermann Julius Hermanns Veröffentlichung über die deutschen romanischen Handschriften in österreichischem Besitz gefunden 5), wobei die stärkste Betonung auf dem kunsthistorischen Element liegt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903698</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468492 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401195959 9789401187404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903698 |
oclc_num | 915634472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 38 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Vermeeren, P. J. H. Verfasser aut Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch von P. J. H. Vermeeren Dordrecht Springer Netherlands 1956 1 Online-Ressource (IV, 38 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zu den zahlreichen Schätzen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek gehört das berühmte Reuner Musterbuch, das einen Teil der Handschrift 507 bildet. Es handelt sich hier um einen Kodex aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, der höchstwahrscheinlich in der Zisterzienserabtei Reun bei Graz angefertigt wurde. In den letzten hundert Jahren nun hat dieser Kodex, besonders wegen des darin enthaltenen Musterbuches, wiederholt die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Als erster hat sich Wilhelm Wattenbach 1) damit befasst; als zweiter Julius von Schlosser 2). Naturgemäss wurde der Kodex auch in den Handschriftenkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek aufgenommen 3). Auf der durch die damalige Hofbibliothek 1901 gehaltenen Miniaturenausstellung war er ebenfalls zu sehen und war in dem Katalog dieser Ausstellung verzeichnet 4). Dies alles hat dann seinen Niederschlag in Hermann Julius Hermanns Veröffentlichung über die deutschen romanischen Handschriften in österreichischem Besitz gefunden 5), wobei die stärkste Betonung auf dem kunsthistorischen Element liegt Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Vermeeren, P. J. H. Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch |
title_auth | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch |
title_exact_search | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch |
title_full | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch von P. J. H. Vermeeren |
title_fullStr | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch von P. J. H. Vermeeren |
title_full_unstemmed | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek Reuner Musterbuch von P. J. H. Vermeeren |
title_short | Über den Kodex 507 der Österreichischen Nationalbibliothek |
title_sort | uber den kodex 507 der osterreichischen nationalbibliothek reuner musterbuch |
title_sub | Reuner Musterbuch |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-011-9595-9 |
work_keys_str_mv | AT vermeerenpjh uberdenkodex507derosterreichischennationalbibliothekreunermusterbuch |