Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1933
|
Schriftenreihe: | Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit ist gedacht als Fortsetzung und Erweiterung meiner bereits 1929 erschienenen Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen und betrifft die Mundarten eines Gebietes, dem in letzter Zeit grade auch von vlämisch-niederländischer Seite besonderes Interesse entgegengebracht wird. Es handelt sich um das Gebiet im äussersten Nordosten der Provinz Lüttich, das sich auf unsern Karten meist nur als verschwindend kleines und leicht übersehenes Dreieck ausnimmt, dessen Scheitelpunkt zum deutschen Aachen hinweist und dessen Basis ungefähr auf der Verbindungslinie der wallonischen Orte Vise und Verviers liegt. Die Südgrenze von Holländisch-Limburg und das westlich von Aachen-Eupen verlaufende Stück der ehemaligen deutschen Reichsgrenze bilden die beiden Schenkel des Dreiecks, zu denen als dritte Seite demnach das aus der Gegend von Maastricht-Vise ziemlich steil zum Hohen Venn abfallende Teilstück der germanisch-romanischen Sprachgrenze hinzukommt (Abb. 1). Innerhalb dieser Dreiecksgrenzen liegt eine Anzahl nichtwallonischer Ortschaften, über deren mundartliche Struktur zu berichten Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist 1), die auch einen Blick nebenher auf die kultursprachlichen Gegebenheiten zur notwendigen Voraussetzung hat. Auf dem Boden des ehemaligen Maasherzogtums Limburg gelegen und seiner Sprache nach von Haus aus niederfränkischer Art, ist unser Gebiet mit seiner vom Standpunkt der Moderne etwas weltverlorenen Lage durch die Zugehörigheit zur wallonischen Provinz 1) Mit Ausserbetrachtlassung der weniger bedeutenden Ortschaften sind die Mundarten folgender Gemeinden zu dialektgeographischer Darstellung gelangt: Aubel, Baelen, Gemmenich, 's-Graven Voeren, Homburg, Kapellen (Henri-Chapelle), St. -Maartens-Voeren, Membach, Moelingen, Montzen, Moresnet, St |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 206 S.) |
ISBN: | 9789401190275 9789401183468 |
DOI: | 10.1007/978-94-011-9027-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170626 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1933 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401190275 |c Online |9 978-94-011-9027-5 | ||
020 | |a 9789401183468 |c Print |9 978-94-011-8346-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-011-9027-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Welter, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich |c von Wilhelm Welter |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1933 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 206 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek |v 4 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit ist gedacht als Fortsetzung und Erweiterung meiner bereits 1929 erschienenen Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen und betrifft die Mundarten eines Gebietes, dem in letzter Zeit grade auch von vlämisch-niederländischer Seite besonderes Interesse entgegengebracht wird. Es handelt sich um das Gebiet im äussersten Nordosten der Provinz Lüttich, das sich auf unsern Karten meist nur als verschwindend kleines und leicht übersehenes Dreieck ausnimmt, dessen Scheitelpunkt zum deutschen Aachen hinweist und dessen Basis ungefähr auf der Verbindungslinie der wallonischen Orte Vise und Verviers liegt. Die Südgrenze von Holländisch-Limburg und das westlich von Aachen-Eupen verlaufende Stück der ehemaligen deutschen Reichsgrenze bilden die beiden Schenkel des Dreiecks, zu denen als dritte Seite demnach das aus der Gegend von Maastricht-Vise ziemlich steil zum Hohen Venn abfallende Teilstück der germanisch-romanischen Sprachgrenze hinzukommt (Abb. 1). Innerhalb dieser Dreiecksgrenzen liegt eine Anzahl nichtwallonischer Ortschaften, über deren mundartliche Struktur zu berichten Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist 1), die auch einen Blick nebenher auf die kultursprachlichen Gegebenheiten zur notwendigen Voraussetzung hat. Auf dem Boden des ehemaligen Maasherzogtums Limburg gelegen und seiner Sprache nach von Haus aus niederfränkischer Art, ist unser Gebiet mit seiner vom Standpunkt der Moderne etwas weltverlorenen Lage durch die Zugehörigheit zur wallonischen Provinz 1) Mit Ausserbetrachtlassung der weniger bedeutenden Ortschaften sind die Mundarten folgender Gemeinden zu dialektgeographischer Darstellung gelangt: Aubel, Baelen, Gemmenich, 's-Graven Voeren, Homburg, Kapellen (Henri-Chapelle), St. -Maartens-Voeren, Membach, Moelingen, Montzen, Moresnet, St | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
830 | 0 | |a Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek |v 4 |w (DE-604)BV002787855 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903675 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189179588608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Welter, Wilhelm |
author_facet | Welter, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Welter, Wilhelm |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468469 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634369 (DE-599)BVBBV042468469 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-011-9027-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03292nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170626 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1933 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401190275</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-011-9027-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401183468</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-011-8346-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-011-9027-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welter, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Welter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 206 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit ist gedacht als Fortsetzung und Erweiterung meiner bereits 1929 erschienenen Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen und betrifft die Mundarten eines Gebietes, dem in letzter Zeit grade auch von vlämisch-niederländischer Seite besonderes Interesse entgegengebracht wird. Es handelt sich um das Gebiet im äussersten Nordosten der Provinz Lüttich, das sich auf unsern Karten meist nur als verschwindend kleines und leicht übersehenes Dreieck ausnimmt, dessen Scheitelpunkt zum deutschen Aachen hinweist und dessen Basis ungefähr auf der Verbindungslinie der wallonischen Orte Vise und Verviers liegt. Die Südgrenze von Holländisch-Limburg und das westlich von Aachen-Eupen verlaufende Stück der ehemaligen deutschen Reichsgrenze bilden die beiden Schenkel des Dreiecks, zu denen als dritte Seite demnach das aus der Gegend von Maastricht-Vise ziemlich steil zum Hohen Venn abfallende Teilstück der germanisch-romanischen Sprachgrenze hinzukommt (Abb. 1). Innerhalb dieser Dreiecksgrenzen liegt eine Anzahl nichtwallonischer Ortschaften, über deren mundartliche Struktur zu berichten Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist 1), die auch einen Blick nebenher auf die kultursprachlichen Gegebenheiten zur notwendigen Voraussetzung hat. Auf dem Boden des ehemaligen Maasherzogtums Limburg gelegen und seiner Sprache nach von Haus aus niederfränkischer Art, ist unser Gebiet mit seiner vom Standpunkt der Moderne etwas weltverlorenen Lage durch die Zugehörigheit zur wallonischen Provinz 1) Mit Ausserbetrachtlassung der weniger bedeutenden Ortschaften sind die Mundarten folgender Gemeinden zu dialektgeographischer Darstellung gelangt: Aubel, Baelen, Gemmenich, 's-Graven Voeren, Homburg, Kapellen (Henri-Chapelle), St. -Maartens-Voeren, Membach, Moelingen, Montzen, Moresnet, St</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002787855</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903675</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468469 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401190275 9789401183468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903675 |
oclc_num | 915634369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 206 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series | Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek |
series2 | Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek |
spelling | Welter, Wilhelm Verfasser aut Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich von Wilhelm Welter Dordrecht Springer Netherlands 1933 1 Online-Ressource (XIX, 206 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek 4 Die vorliegende Arbeit ist gedacht als Fortsetzung und Erweiterung meiner bereits 1929 erschienenen Studien zur Dialektgeographie des Kreises Eupen und betrifft die Mundarten eines Gebietes, dem in letzter Zeit grade auch von vlämisch-niederländischer Seite besonderes Interesse entgegengebracht wird. Es handelt sich um das Gebiet im äussersten Nordosten der Provinz Lüttich, das sich auf unsern Karten meist nur als verschwindend kleines und leicht übersehenes Dreieck ausnimmt, dessen Scheitelpunkt zum deutschen Aachen hinweist und dessen Basis ungefähr auf der Verbindungslinie der wallonischen Orte Vise und Verviers liegt. Die Südgrenze von Holländisch-Limburg und das westlich von Aachen-Eupen verlaufende Stück der ehemaligen deutschen Reichsgrenze bilden die beiden Schenkel des Dreiecks, zu denen als dritte Seite demnach das aus der Gegend von Maastricht-Vise ziemlich steil zum Hohen Venn abfallende Teilstück der germanisch-romanischen Sprachgrenze hinzukommt (Abb. 1). Innerhalb dieser Dreiecksgrenzen liegt eine Anzahl nichtwallonischer Ortschaften, über deren mundartliche Struktur zu berichten Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist 1), die auch einen Blick nebenher auf die kultursprachlichen Gegebenheiten zur notwendigen Voraussetzung hat. Auf dem Boden des ehemaligen Maasherzogtums Limburg gelegen und seiner Sprache nach von Haus aus niederfränkischer Art, ist unser Gebiet mit seiner vom Standpunkt der Moderne etwas weltverlorenen Lage durch die Zugehörigheit zur wallonischen Provinz 1) Mit Ausserbetrachtlassung der weniger bedeutenden Ortschaften sind die Mundarten folgender Gemeinden zu dialektgeographischer Darstellung gelangt: Aubel, Baelen, Gemmenich, 's-Graven Voeren, Homburg, Kapellen (Henri-Chapelle), St. -Maartens-Voeren, Membach, Moelingen, Montzen, Moresnet, St Education Education (general) Erziehung Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek 4 (DE-604)BV002787855 4 https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Welter, Wilhelm Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich Noord- en Zuid-Nederlandsche Dialectbibliotheek Education Education (general) Erziehung |
title | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich |
title_auth | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich |
title_exact_search | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich |
title_full | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich von Wilhelm Welter |
title_fullStr | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich von Wilhelm Welter |
title_full_unstemmed | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich von Wilhelm Welter |
title_short | Die Niederfraenkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Luettich |
title_sort | die niederfraenkischen mundarten im nordosten der provinz luettich |
topic | Education Education (general) Erziehung |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-011-9027-5 |
volume_link | (DE-604)BV002787855 |
work_keys_str_mv | AT welterwilhelm dieniederfraenkischenmundartenimnordostenderprovinzluettich |