Bibliographie Eugen Fink:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den äusseren Anlass für das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. Für das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phänomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen über sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universität Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universität Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phänomenologischer Philosophie. Im Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitäten der USA innerhalb der letzten fünf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Überall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Versuch unternommen wird, selbständig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 47 S.) |
ISBN: | 9789401188784 9789401182157 |
DOI: | 10.1007/978-94-011-8878-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170704 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401188784 |c Online |9 978-94-011-8878-4 | ||
020 | |a 9789401182157 |c Print |9 978-94-011-8215-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-011-8878-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herrmann, Friedrich-Wilhelm von |d 1934-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)121515362 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bibliographie Eugen Fink |c von Friedrich-Wilhelm Hermann |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 47 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den äusseren Anlass für das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. Für das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phänomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen über sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universität Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universität Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phänomenologischer Philosophie. Im Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitäten der USA innerhalb der letzten fünf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Überall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Versuch unternommen wird, selbständig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden | ||
600 | 1 | 7 | |a Fink, Eugen |d 1905-1975 |0 (DE-588)118533118 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fink, Eugen |d 1905-1975 |0 (DE-588)118533118 |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903665 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189161762816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 |
author_GND | (DE-588)121515362 |
author_facet | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 |
author_variant | f w v h fwv fwvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468459 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634377 (DE-599)BVBBV042468459 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-011-8878-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03129nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170704 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401188784</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-011-8878-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401182157</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-011-8215-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-011-8878-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Friedrich-Wilhelm von</subfield><subfield code="d">1934-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121515362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliographie Eugen Fink</subfield><subfield code="c">von Friedrich-Wilhelm Hermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 47 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den äusseren Anlass für das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. Für das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phänomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen über sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universität Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universität Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phänomenologischer Philosophie. Im Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitäten der USA innerhalb der letzten fünf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Überall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Versuch unternommen wird, selbständig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fink, Eugen</subfield><subfield code="d">1905-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)118533118</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fink, Eugen</subfield><subfield code="d">1905-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)118533118</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903665</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV042468459 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401188784 9789401182157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903665 |
oclc_num | 915634377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 47 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 Verfasser (DE-588)121515362 aut Bibliographie Eugen Fink von Friedrich-Wilhelm Hermann Dordrecht Springer Netherlands 1970 1 Online-Ressource (IV, 47 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den äusseren Anlass für das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. Für das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phänomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen über sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universität Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universität Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phänomenologischer Philosophie. Im Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitäten der USA innerhalb der letzten fünf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Überall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Versuch unternommen wird, selbständig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden Fink, Eugen 1905-1975 (DE-588)118533118 gnd rswk-swf Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Fink, Eugen 1905-1975 (DE-588)118533118 p 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 Bibliographie Eugen Fink Fink, Eugen 1905-1975 (DE-588)118533118 gnd Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
subject_GND | (DE-588)118533118 (DE-588)4006432-3 |
title | Bibliographie Eugen Fink |
title_auth | Bibliographie Eugen Fink |
title_exact_search | Bibliographie Eugen Fink |
title_full | Bibliographie Eugen Fink von Friedrich-Wilhelm Hermann |
title_fullStr | Bibliographie Eugen Fink von Friedrich-Wilhelm Hermann |
title_full_unstemmed | Bibliographie Eugen Fink von Friedrich-Wilhelm Hermann |
title_short | Bibliographie Eugen Fink |
title_sort | bibliographie eugen fink |
topic | Fink, Eugen 1905-1975 (DE-588)118533118 gnd Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Fink, Eugen 1905-1975 Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general Bibliografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-011-8878-4 |
work_keys_str_mv | AT herrmannfriedrichwilhelmvon bibliographieeugenfink |