Bibliographie Eugen Fink:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herrmann, Friedrich-Wilhelm von 1934-2022 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Dordrecht Springer Netherlands 1970
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der 65. Geburtstag von Eugen Fink am 11. Dezember 1970 bietet nur den äusseren Anlass für das Erscheinen seiner Bibliographie. Entscheidender ist die Tatsache, dass seine Schriften in der philosophischen Diskussion des In- und Auslandes immer mehr an Boden gewinnen. Für das Ausland sind vor allem Frankreich, Spanien, Italien, Jugoslawien, Nordamerika und Japan zu nennen. Enge philosophische Beziehungen verbinden ihn mit den beiden französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und Gaston Berger. die sich in ihren phänomenologischen Arbeiten auf Fink berufen. An der Sorbonne werden die Schriften Finks nicht nur studiert, sondern es werden auch Lehrveranstaltungen über sie abgehalten. Ähnliches gilt für die Universität Louvain. Der inzwischen international bekannt gewordene Philosophen-Kreis der Universität Zagreb sieht in Fink einen seiner Lehrer und Vermittler phänomenologischer Philosophie. Im Zusammenhang mit der Rezeption der Philosophie Heideggers an den Universitäten der USA innerhalb der letzten fünf Jahre findet auch hier das Schrifttum Finks Gehör. Überall, wo die phänomenologische Philosophie im Umkreis Husserls und Heideggers zum Gegenstand des Fragens und Forschens gemacht und wo der Versuch unternommen wird, selbständig phänomenologisch zu arbeiten, werden die Schriften Finks als wichtige, oft unumgängliche Wegweiser verstanden
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 47 S.)
ISBN:9789401188784
9789401182157
DOI:10.1007/978-94-011-8878-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen