Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1999
|
Schriftenreihe: | Phaenomenologica
153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Problem des Seinsglaubens in der Phänomenologie Husserls läßt sich zweifelsohne zu deren zentralen Themen wie Wahmehmung, Phantasie und Zeitbewußtsein zählen und steht auch in engem Zusammenhang mit diesen. Das Buch Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls versucht dieses Problem zu klaren und zu zeigen, wie weit Husserl bei der Lösung dieses Problems gekommen ist und welche Fragen dabei offen blieben, die weiterer Lösungen bedürfen. Zudem werden die Gründe für das Gelingen bzw. Mißlingen bei Husserls Bemühungen herausgearbeitet. Die Einleitung erörtert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs 'Seinsglauben' und zeichnet den Ort des Seinsglaubens im phänomenologischen System Husserls vor. Der erste Teil des Buches stellt sich als Hauptaufgabe die Strukturanalyse des Seinsglaubens aus verschiedenen Aspekten. In den ersten vier Kapiteln wird Husserls Exposition der verschiedenen Richtungen des Seinsglaubens, der Modalitäten, Modifikationen sowie der Eigentlichkeit und der Uneigentlichkeit des Seinsglaubens stufenweise behandelt. Das V. Kapitel, das den zweiten Teil einleitet, bildet den Wendepunkt der Arbeit, da es sich einerseits weiter mit Husserls Darstellung des Seinsglaubens, und zwar hier der verschiedenen Glaubensweisen, beschäftigt, andererseits schon Bezug auf die verschiedenen Weisen der Ausschaltung des Seinsglaubens nimmt, welche im VI. VII. und VIII. Kapitel das Hauptthema bilden: die eidetische Reduktion, Neutralitätsmodifikation und die transzendentale Reduktion. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf den in der Forschungsliteratur bisher wenig beachteten Husserlschen Analysen zur Neutralitätsmodifikation (Kapitel VII) im Zusammenhang mit dem Problem des Seinsglaubens in der Vergegenwärtigung. Da die transzendentale Reduktion, eine andere wichtige Methode der Ausschaltung des Seinsglaubens im Sinne der Neutralitätsmodifikation, in der phänomenologischen Literatur bereits gründlich behandelt ist, wird sie hier nur in dem Maß in Betracht gezogen, insofern sie sich von der Neutralitätsmodifikation deutlich abhebt. Eine rückblickende Zusammenfassung der ganzen Untersuchung beschließt die Arbeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 283 S.) |
ISBN: | 9789401146937 9789401059756 |
ISSN: | 0079-1350 |
DOI: | 10.1007/978-94-011-4693-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401146937 |c Online |9 978-94-011-4693-7 | ||
020 | |a 9789401059756 |c Print |9 978-94-010-5975-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-011-4693-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 120 |2 23 | |
100 | 1 | |a NI, Liangkang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls |c von Liangkang NI. |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 283 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Phaenomenologica |v 153 |x 0079-1350 | |
500 | |a Das Problem des Seinsglaubens in der Phänomenologie Husserls läßt sich zweifelsohne zu deren zentralen Themen wie Wahmehmung, Phantasie und Zeitbewußtsein zählen und steht auch in engem Zusammenhang mit diesen. Das Buch Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls versucht dieses Problem zu klaren und zu zeigen, wie weit Husserl bei der Lösung dieses Problems gekommen ist und welche Fragen dabei offen blieben, die weiterer Lösungen bedürfen. Zudem werden die Gründe für das Gelingen bzw. Mißlingen bei Husserls Bemühungen herausgearbeitet. Die Einleitung erörtert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs 'Seinsglauben' und zeichnet den Ort des Seinsglaubens im phänomenologischen System Husserls vor. Der erste Teil des Buches stellt sich als Hauptaufgabe die Strukturanalyse des Seinsglaubens aus verschiedenen Aspekten. | ||
500 | |a In den ersten vier Kapiteln wird Husserls Exposition der verschiedenen Richtungen des Seinsglaubens, der Modalitäten, Modifikationen sowie der Eigentlichkeit und der Uneigentlichkeit des Seinsglaubens stufenweise behandelt. Das V. Kapitel, das den zweiten Teil einleitet, bildet den Wendepunkt der Arbeit, da es sich einerseits weiter mit Husserls Darstellung des Seinsglaubens, und zwar hier der verschiedenen Glaubensweisen, beschäftigt, andererseits schon Bezug auf die verschiedenen Weisen der Ausschaltung des Seinsglaubens nimmt, welche im VI. VII. und VIII. Kapitel das Hauptthema bilden: die eidetische Reduktion, Neutralitätsmodifikation und die transzendentale Reduktion. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf den in der Forschungsliteratur bisher wenig beachteten Husserlschen Analysen zur Neutralitätsmodifikation (Kapitel VII) im Zusammenhang mit dem Problem des Seinsglaubens in der Vergegenwärtigung. | ||
500 | |a Da die transzendentale Reduktion, eine andere wichtige Methode der Ausschaltung des Seinsglaubens im Sinne der Neutralitätsmodifikation, in der phänomenologischen Literatur bereits gründlich behandelt ist, wird sie hier nur in dem Maß in Betracht gezogen, insofern sie sich von der Neutralitätsmodifikation deutlich abhebt. Eine rückblickende Zusammenfassung der ganzen Untersuchung beschließt die Arbeit | ||
600 | 1 | 7 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |0 (DE-588)118555006 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Genetic epistemology | |
650 | 4 | |a Ontology | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Philosophy of mind | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Epistemology | |
650 | 4 | |a Philosophy of Mind | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sein |0 (DE-588)4054329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |0 (DE-588)118555006 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sein |0 (DE-588)4054329-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewusstsein |0 (DE-588)4006349-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-4693-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903653 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189144985600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | NI, Liangkang |
author_facet | NI, Liangkang |
author_role | aut |
author_sort | NI, Liangkang |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468447 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634328 (DE-599)BVBBV042468447 |
dewey-full | 120 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 120 - Epistemology, causation, humankind |
dewey-raw | 120 |
dewey-search | 120 |
dewey-sort | 3120 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-011-4693-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04420nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401146937</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-011-4693-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401059756</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-5975-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-011-4693-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">120</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NI, Liangkang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls</subfield><subfield code="c">von Liangkang NI.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 283 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Phaenomenologica</subfield><subfield code="v">153</subfield><subfield code="x">0079-1350</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Problem des Seinsglaubens in der Phänomenologie Husserls läßt sich zweifelsohne zu deren zentralen Themen wie Wahmehmung, Phantasie und Zeitbewußtsein zählen und steht auch in engem Zusammenhang mit diesen. Das Buch Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls versucht dieses Problem zu klaren und zu zeigen, wie weit Husserl bei der Lösung dieses Problems gekommen ist und welche Fragen dabei offen blieben, die weiterer Lösungen bedürfen. Zudem werden die Gründe für das Gelingen bzw. Mißlingen bei Husserls Bemühungen herausgearbeitet. Die Einleitung erörtert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs 'Seinsglauben' und zeichnet den Ort des Seinsglaubens im phänomenologischen System Husserls vor. Der erste Teil des Buches stellt sich als Hauptaufgabe die Strukturanalyse des Seinsglaubens aus verschiedenen Aspekten. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den ersten vier Kapiteln wird Husserls Exposition der verschiedenen Richtungen des Seinsglaubens, der Modalitäten, Modifikationen sowie der Eigentlichkeit und der Uneigentlichkeit des Seinsglaubens stufenweise behandelt. Das V. Kapitel, das den zweiten Teil einleitet, bildet den Wendepunkt der Arbeit, da es sich einerseits weiter mit Husserls Darstellung des Seinsglaubens, und zwar hier der verschiedenen Glaubensweisen, beschäftigt, andererseits schon Bezug auf die verschiedenen Weisen der Ausschaltung des Seinsglaubens nimmt, welche im VI. VII. und VIII. Kapitel das Hauptthema bilden: die eidetische Reduktion, Neutralitätsmodifikation und die transzendentale Reduktion. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf den in der Forschungsliteratur bisher wenig beachteten Husserlschen Analysen zur Neutralitätsmodifikation (Kapitel VII) im Zusammenhang mit dem Problem des Seinsglaubens in der Vergegenwärtigung. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Da die transzendentale Reduktion, eine andere wichtige Methode der Ausschaltung des Seinsglaubens im Sinne der Neutralitätsmodifikation, in der phänomenologischen Literatur bereits gründlich behandelt ist, wird sie hier nur in dem Maß in Betracht gezogen, insofern sie sich von der Neutralitätsmodifikation deutlich abhebt. Eine rückblickende Zusammenfassung der ganzen Untersuchung beschließt die Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Genetic epistemology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of mind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epistemology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-4693-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903653</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042468447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401146937 9789401059756 |
issn | 0079-1350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903653 |
oclc_num | 915634328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 283 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Phaenomenologica |
spelling | NI, Liangkang Verfasser aut Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls von Liangkang NI. Dordrecht Springer Netherlands 1999 1 Online-Ressource (XIX, 283 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Phaenomenologica 153 0079-1350 Das Problem des Seinsglaubens in der Phänomenologie Husserls läßt sich zweifelsohne zu deren zentralen Themen wie Wahmehmung, Phantasie und Zeitbewußtsein zählen und steht auch in engem Zusammenhang mit diesen. Das Buch Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls versucht dieses Problem zu klaren und zu zeigen, wie weit Husserl bei der Lösung dieses Problems gekommen ist und welche Fragen dabei offen blieben, die weiterer Lösungen bedürfen. Zudem werden die Gründe für das Gelingen bzw. Mißlingen bei Husserls Bemühungen herausgearbeitet. Die Einleitung erörtert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs 'Seinsglauben' und zeichnet den Ort des Seinsglaubens im phänomenologischen System Husserls vor. Der erste Teil des Buches stellt sich als Hauptaufgabe die Strukturanalyse des Seinsglaubens aus verschiedenen Aspekten. In den ersten vier Kapiteln wird Husserls Exposition der verschiedenen Richtungen des Seinsglaubens, der Modalitäten, Modifikationen sowie der Eigentlichkeit und der Uneigentlichkeit des Seinsglaubens stufenweise behandelt. Das V. Kapitel, das den zweiten Teil einleitet, bildet den Wendepunkt der Arbeit, da es sich einerseits weiter mit Husserls Darstellung des Seinsglaubens, und zwar hier der verschiedenen Glaubensweisen, beschäftigt, andererseits schon Bezug auf die verschiedenen Weisen der Ausschaltung des Seinsglaubens nimmt, welche im VI. VII. und VIII. Kapitel das Hauptthema bilden: die eidetische Reduktion, Neutralitätsmodifikation und die transzendentale Reduktion. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf den in der Forschungsliteratur bisher wenig beachteten Husserlschen Analysen zur Neutralitätsmodifikation (Kapitel VII) im Zusammenhang mit dem Problem des Seinsglaubens in der Vergegenwärtigung. Da die transzendentale Reduktion, eine andere wichtige Methode der Ausschaltung des Seinsglaubens im Sinne der Neutralitätsmodifikation, in der phänomenologischen Literatur bereits gründlich behandelt ist, wird sie hier nur in dem Maß in Betracht gezogen, insofern sie sich von der Neutralitätsmodifikation deutlich abhebt. Eine rückblickende Zusammenfassung der ganzen Untersuchung beschließt die Arbeit Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd rswk-swf Philosophy (General) Genetic epistemology Ontology Phenomenology Philosophy of mind Philosophy Epistemology Philosophy of Mind Philosophie Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd rswk-swf Sein (DE-588)4054329-8 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 p Sein (DE-588)4054329-8 s Glaube (DE-588)4071867-0 s Bewusstsein (DE-588)4006349-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-011-4693-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | NI, Liangkang Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd Philosophy (General) Genetic epistemology Ontology Phenomenology Philosophy of mind Philosophy Epistemology Philosophy of Mind Philosophie Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Sein (DE-588)4054329-8 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118555006 (DE-588)4006349-5 (DE-588)4054329-8 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls |
title_auth | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls |
title_exact_search | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls |
title_full | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls von Liangkang NI. |
title_fullStr | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls von Liangkang NI. |
title_full_unstemmed | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls von Liangkang NI. |
title_short | Seinsglaube in der Phänomenologie Edmund Husserls |
title_sort | seinsglaube in der phanomenologie edmund husserls |
topic | Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd Philosophy (General) Genetic epistemology Ontology Phenomenology Philosophy of mind Philosophy Epistemology Philosophy of Mind Philosophie Bewusstsein (DE-588)4006349-5 gnd Sein (DE-588)4054329-8 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
topic_facet | Husserl, Edmund 1859-1938 Philosophy (General) Genetic epistemology Ontology Phenomenology Philosophy of mind Philosophy Epistemology Philosophy of Mind Philosophie Bewusstsein Sein Glaube Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-011-4693-7 |
work_keys_str_mv | AT niliangkang seinsglaubeinderphanomenologieedmundhusserls |