Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1994
|
Schriftenreihe: | Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’ Archives-Husserl
130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | beschäftigt. 6 Andere Teile seines Werkes - neben Ingardens Anthropologie und allgemeiner Wertphilosophie insbesondere seine Arbeiten zur Erkenntnistheorie sowie zur Sprach 7 philosophie und Logik - sind noch relativ wenig erforscht. Besser steht es um Ingardens allgemeine Ontologie-Konzeption, welcher in den letzten Jahren (allerdings vor allem im Zusammenhang mit Ingardens scharfsinniger Husserl-Kritik) grössere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Trotzdem gibt es zur Zeit beispielsweise nur gerade einen Versuch, einige 8 Teile der Ingardenschen Ontologie-Konzeption formal zu rekonstruieren. Und wichtige Themata und Resultate seiner ontologischen Analysen wurden von der Forschung noch nicht genügend berücksichtigP Was im besonderen die Existenzthematik betrifft, so wurde zwar bereits von mehreren Seiten die Besonderheit von Ingardens Programm einer Existential ontologie (neben der Formal- und Materialontologie) betont. 10 Und es wurden sogar einzelne existentialontologische Basiskonzepte untersucht. !! Bis heute jedoch fehlt es an einer Monographie zu Ingardens Existentialontologie. Diese Lücke möchte ich mit der vorliegenden Arbeit schliessen. 0. 2 Zur Problemstellung der Untersuchung Im weiteren aber hat die Forschung vor allem noch nicht herausgestellt, dass die Ingardensche Analyse der Existenzthematik drei sehr verschiedene Thesen beinhaltet. Um welche Thesen es sich handelt, will ich im folgenden erläutern. Dabei finde ich es am besten von den Fragen auszugehen, die man sich heute allgemein unter dem Titel der Existenz thematik stellt. Die zur Zeit massgebliche Ingarden-Bibliographie [in Ingarden (21)] führt 4§9 Titel der Sekundärliteratur auf, wovon weit über 200 Titel die Ingardensche Asthetik behandeln! Die in der vorhergehenden Anm |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 486 S.) |
ISBN: | 9789401116749 9789401047319 |
ISSN: | 0079-1350 |
DOI: | 10.1007/978-94-011-1674-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401116749 |c Online |9 978-94-011-1674-9 | ||
020 | |a 9789401047319 |c Print |9 978-94-010-4731-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-011-1674-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634356 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 10 |2 23 | |
100 | 1 | |a Haefliger, Gregor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens |c von Gregor Haefliger |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 486 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’ Archives-Husserl |v 130 |x 0079-1350 | |
500 | |a beschäftigt. 6 Andere Teile seines Werkes - neben Ingardens Anthropologie und allgemeiner Wertphilosophie insbesondere seine Arbeiten zur Erkenntnistheorie sowie zur Sprach 7 philosophie und Logik - sind noch relativ wenig erforscht. Besser steht es um Ingardens allgemeine Ontologie-Konzeption, welcher in den letzten Jahren (allerdings vor allem im Zusammenhang mit Ingardens scharfsinniger Husserl-Kritik) grössere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Trotzdem gibt es zur Zeit beispielsweise nur gerade einen Versuch, einige 8 Teile der Ingardenschen Ontologie-Konzeption formal zu rekonstruieren. Und wichtige Themata und Resultate seiner ontologischen Analysen wurden von der Forschung noch nicht genügend berücksichtigP Was im besonderen die Existenzthematik betrifft, so wurde zwar bereits von mehreren Seiten die Besonderheit von Ingardens Programm einer Existential ontologie (neben der Formal- und Materialontologie) betont. 10 Und es wurden sogar einzelne existentialontologische Basiskonzepte untersucht. !! Bis heute jedoch fehlt es an einer Monographie zu Ingardens Existentialontologie. Diese Lücke möchte ich mit der vorliegenden Arbeit schliessen. 0. 2 Zur Problemstellung der Untersuchung Im weiteren aber hat die Forschung vor allem noch nicht herausgestellt, dass die Ingardensche Analyse der Existenzthematik drei sehr verschiedene Thesen beinhaltet. Um welche Thesen es sich handelt, will ich im folgenden erläutern. Dabei finde ich es am besten von den Fragen auszugehen, die man sich heute allgemein unter dem Titel der Existenz thematik stellt. Die zur Zeit massgebliche Ingarden-Bibliographie [in Ingarden (21)] führt 4§9 Titel der Sekundärliteratur auf, wovon weit über 200 Titel die Ingardensche Asthetik behandeln! Die in der vorhergehenden Anm | ||
600 | 1 | 7 | |a Ingarden, Roman |d 1893-1970 |0 (DE-588)118555588 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Logic | |
650 | 4 | |a Metaphysics | |
650 | 4 | |a Ontology | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Semantics | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Existenz |0 (DE-588)4015968-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingarden, Roman |d 1893-1970 |0 (DE-588)118555588 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Existenz |0 (DE-588)4015968-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903648 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189140791296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haefliger, Gregor |
author_facet | Haefliger, Gregor |
author_role | aut |
author_sort | Haefliger, Gregor |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468442 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634356 (DE-599)BVBBV042468442 |
dewey-full | 10 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 010 - Bibliography |
dewey-raw | 10 |
dewey-search | 10 |
dewey-sort | 210 |
dewey-tens | 010 - Bibliography |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-011-1674-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03923nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401116749</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-011-1674-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401047319</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-4731-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-011-1674-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634356</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haefliger, Gregor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens</subfield><subfield code="c">von Gregor Haefliger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 486 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’ Archives-Husserl</subfield><subfield code="v">130</subfield><subfield code="x">0079-1350</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">beschäftigt. 6 Andere Teile seines Werkes - neben Ingardens Anthropologie und allgemeiner Wertphilosophie insbesondere seine Arbeiten zur Erkenntnistheorie sowie zur Sprach 7 philosophie und Logik - sind noch relativ wenig erforscht. Besser steht es um Ingardens allgemeine Ontologie-Konzeption, welcher in den letzten Jahren (allerdings vor allem im Zusammenhang mit Ingardens scharfsinniger Husserl-Kritik) grössere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Trotzdem gibt es zur Zeit beispielsweise nur gerade einen Versuch, einige 8 Teile der Ingardenschen Ontologie-Konzeption formal zu rekonstruieren. Und wichtige Themata und Resultate seiner ontologischen Analysen wurden von der Forschung noch nicht genügend berücksichtigP Was im besonderen die Existenzthematik betrifft, so wurde zwar bereits von mehreren Seiten die Besonderheit von Ingardens Programm einer Existential ontologie (neben der Formal- und Materialontologie) betont. 10 Und es wurden sogar einzelne existentialontologische Basiskonzepte untersucht. !! Bis heute jedoch fehlt es an einer Monographie zu Ingardens Existentialontologie. Diese Lücke möchte ich mit der vorliegenden Arbeit schliessen. 0. 2 Zur Problemstellung der Untersuchung Im weiteren aber hat die Forschung vor allem noch nicht herausgestellt, dass die Ingardensche Analyse der Existenzthematik drei sehr verschiedene Thesen beinhaltet. Um welche Thesen es sich handelt, will ich im folgenden erläutern. Dabei finde ich es am besten von den Fragen auszugehen, die man sich heute allgemein unter dem Titel der Existenz thematik stellt. Die zur Zeit massgebliche Ingarden-Bibliographie [in Ingarden (21)] führt 4§9 Titel der Sekundärliteratur auf, wovon weit über 200 Titel die Ingardensche Asthetik behandeln! Die in der vorhergehenden Anm</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ingarden, Roman</subfield><subfield code="d">1893-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555588</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015968-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingarden, Roman</subfield><subfield code="d">1893-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555588</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Existenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015968-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903648</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042468442 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401116749 9789401047319 |
issn | 0079-1350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903648 |
oclc_num | 915634356 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 486 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’ Archives-Husserl |
spelling | Haefliger, Gregor Verfasser aut Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens von Gregor Haefliger Dordrecht Springer Netherlands 1994 1 Online-Ressource (X, 486 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. Van Breda et Publiée Sous le Patronage des Centres D’ Archives-Husserl 130 0079-1350 beschäftigt. 6 Andere Teile seines Werkes - neben Ingardens Anthropologie und allgemeiner Wertphilosophie insbesondere seine Arbeiten zur Erkenntnistheorie sowie zur Sprach 7 philosophie und Logik - sind noch relativ wenig erforscht. Besser steht es um Ingardens allgemeine Ontologie-Konzeption, welcher in den letzten Jahren (allerdings vor allem im Zusammenhang mit Ingardens scharfsinniger Husserl-Kritik) grössere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Trotzdem gibt es zur Zeit beispielsweise nur gerade einen Versuch, einige 8 Teile der Ingardenschen Ontologie-Konzeption formal zu rekonstruieren. Und wichtige Themata und Resultate seiner ontologischen Analysen wurden von der Forschung noch nicht genügend berücksichtigP Was im besonderen die Existenzthematik betrifft, so wurde zwar bereits von mehreren Seiten die Besonderheit von Ingardens Programm einer Existential ontologie (neben der Formal- und Materialontologie) betont. 10 Und es wurden sogar einzelne existentialontologische Basiskonzepte untersucht. !! Bis heute jedoch fehlt es an einer Monographie zu Ingardens Existentialontologie. Diese Lücke möchte ich mit der vorliegenden Arbeit schliessen. 0. 2 Zur Problemstellung der Untersuchung Im weiteren aber hat die Forschung vor allem noch nicht herausgestellt, dass die Ingardensche Analyse der Existenzthematik drei sehr verschiedene Thesen beinhaltet. Um welche Thesen es sich handelt, will ich im folgenden erläutern. Dabei finde ich es am besten von den Fragen auszugehen, die man sich heute allgemein unter dem Titel der Existenz thematik stellt. Die zur Zeit massgebliche Ingarden-Bibliographie [in Ingarden (21)] führt 4§9 Titel der Sekundärliteratur auf, wovon weit über 200 Titel die Ingardensche Asthetik behandeln! Die in der vorhergehenden Anm Ingarden, Roman 1893-1970 (DE-588)118555588 gnd rswk-swf Philosophy (General) Logic Metaphysics Ontology Phenomenology Semantics Philosophy Philosophie Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd rswk-swf Existenz (DE-588)4015968-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ingarden, Roman 1893-1970 (DE-588)118555588 p Ontologie (DE-588)4075660-9 s Existenz (DE-588)4015968-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haefliger, Gregor Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens Ingarden, Roman 1893-1970 (DE-588)118555588 gnd Philosophy (General) Logic Metaphysics Ontology Phenomenology Semantics Philosophy Philosophie Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Existenz (DE-588)4015968-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118555588 (DE-588)4075660-9 (DE-588)4015968-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens |
title_auth | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens |
title_exact_search | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens |
title_full | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens von Gregor Haefliger |
title_fullStr | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens von Gregor Haefliger |
title_full_unstemmed | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens von Gregor Haefliger |
title_short | Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens |
title_sort | uber existenz die ontologie roman ingardens |
topic | Ingarden, Roman 1893-1970 (DE-588)118555588 gnd Philosophy (General) Logic Metaphysics Ontology Phenomenology Semantics Philosophy Philosophie Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Existenz (DE-588)4015968-1 gnd |
topic_facet | Ingarden, Roman 1893-1970 Philosophy (General) Logic Metaphysics Ontology Phenomenology Semantics Philosophy Philosophie Ontologie Existenz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9 |
work_keys_str_mv | AT haefligergregor uberexistenzdieontologieromaningardens |