Bibliographie der Sowjetischen Philosophie: Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1959
|
Schriftenreihe: | Sovietica, Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Seit dern Eingreifen A. A. Zdanovs am 24 Juni 1947 hat die sowje tische Philosophie einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Nach einer mit Recht als "still" bezeichneten Periode, die mit der Ver urteilung A. M. Deborins am 31 Januar 1931 begann und erst durch den genannten Eingriff ein Ende fand, kam es zu einem gleichzeitig quantitativen und qualitativen Wachstum: einmal erscheinen seit dieser Zeit viel mehr philosophische Schriften, und zweitens ist die sowjetische Philosophie von Neuem zum Kampfplatz verschiedener Tendenzen geworden, wobei die bisherige massive Zitatologie immer mehr durch echt philosophische Untersuchungen abgelost wird. Ei nige dieser Arbeiten sind auch fUr Philosophen der freien Welt nicht ohne Interesse - besonders fUr diejenigen unter ihnen, die, wie der Herausgeber dieser Reihe, mit den sowjetischen Philosophen den . Objektivismus, den erkenntnistheoretischen Realismus, die An erkannung der Ontologie und der formalen Logik sowie schliesslich einen ganzheitlichen Begriff vom Menschen teilen. Aber auch an dersdenkende Philosophen werden an der sowjetischen Philosophie mit ihrer fortschreitenden Entwicklung ein wachsendes Interesse haben kennen. Es scheint unter diesen Umstanden geboten, die zeitgenessische Philosophie der Sowjet-Union besser kennen zu lernen. Es bieten sich hier zweierlei Aufgaben: einmal mUssen spezialisierte Stu diengruppen eingehende und differenzierte Untersuchungen Uber ein zelne Denkrichtungen, vielleicht sogar Uber einzelne Denker, in Angriff nehmen; zweitens scheint es wUnschenswert, auch denjeni gen Philosophen, die des Russischen nicht machtig sind, zumindest einen Zugang zu den sowjetischen Quellen zu eroffnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 75 S.) |
ISBN: | 9789401036849 9789401036856 |
ISSN: | 0561-2551 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-3684-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401036849 |c Online |9 978-94-010-3684-9 | ||
020 | |a 9789401036856 |c Print |9 978-94-010-3685-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-3684-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 306 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bochenski, J. M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bibliographie der Sowjetischen Philosophie |b Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 |c herausgegeben von J. M. Bochenski |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 75 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sovietica, Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz |v 1 |x 0561-2551 | |
500 | |a Seit dern Eingreifen A. A. Zdanovs am 24 Juni 1947 hat die sowje tische Philosophie einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Nach einer mit Recht als "still" bezeichneten Periode, die mit der Ver urteilung A. M. Deborins am 31 Januar 1931 begann und erst durch den genannten Eingriff ein Ende fand, kam es zu einem gleichzeitig quantitativen und qualitativen Wachstum: einmal erscheinen seit dieser Zeit viel mehr philosophische Schriften, und zweitens ist die sowjetische Philosophie von Neuem zum Kampfplatz verschiedener Tendenzen geworden, wobei die bisherige massive Zitatologie immer mehr durch echt philosophische Untersuchungen abgelost wird. Ei nige dieser Arbeiten sind auch fUr Philosophen der freien Welt nicht ohne Interesse - besonders fUr diejenigen unter ihnen, die, wie der Herausgeber dieser Reihe, mit den sowjetischen Philosophen den . Objektivismus, den erkenntnistheoretischen Realismus, die An erkannung der Ontologie und der formalen Logik sowie schliesslich einen ganzheitlichen Begriff vom Menschen teilen. Aber auch an dersdenkende Philosophen werden an der sowjetischen Philosophie mit ihrer fortschreitenden Entwicklung ein wachsendes Interesse haben kennen. Es scheint unter diesen Umstanden geboten, die zeitgenessische Philosophie der Sowjet-Union besser kennen zu lernen. Es bieten sich hier zweierlei Aufgaben: einmal mUssen spezialisierte Stu diengruppen eingehende und differenzierte Untersuchungen Uber ein zelne Denkrichtungen, vielleicht sogar Uber einzelne Denker, in Angriff nehmen; zweitens scheint es wUnschenswert, auch denjeni gen Philosophen, die des Russischen nicht machtig sind, zumindest einen Zugang zu den sowjetischen Quellen zu eroffnen | ||
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Regional and Cultural Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903641 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189120868352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bochenski, J. M. |
author_facet | Bochenski, J. M. |
author_role | aut |
author_sort | Bochenski, J. M. |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468435 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634333 (DE-599)BVBBV042468435 |
dewey-full | 306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306 |
dewey-search | 306 |
dewey-sort | 3306 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-3684-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401036849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-3684-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401036856</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-3685-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-3684-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochenski, J. M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibliographie der Sowjetischen Philosophie</subfield><subfield code="b">Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956</subfield><subfield code="c">herausgegeben von J. M. Bochenski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 75 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sovietica, Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="x">0561-2551</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dern Eingreifen A. A. Zdanovs am 24 Juni 1947 hat die sowje tische Philosophie einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Nach einer mit Recht als "still" bezeichneten Periode, die mit der Ver urteilung A. M. Deborins am 31 Januar 1931 begann und erst durch den genannten Eingriff ein Ende fand, kam es zu einem gleichzeitig quantitativen und qualitativen Wachstum: einmal erscheinen seit dieser Zeit viel mehr philosophische Schriften, und zweitens ist die sowjetische Philosophie von Neuem zum Kampfplatz verschiedener Tendenzen geworden, wobei die bisherige massive Zitatologie immer mehr durch echt philosophische Untersuchungen abgelost wird. Ei nige dieser Arbeiten sind auch fUr Philosophen der freien Welt nicht ohne Interesse - besonders fUr diejenigen unter ihnen, die, wie der Herausgeber dieser Reihe, mit den sowjetischen Philosophen den . Objektivismus, den erkenntnistheoretischen Realismus, die An erkannung der Ontologie und der formalen Logik sowie schliesslich einen ganzheitlichen Begriff vom Menschen teilen. Aber auch an dersdenkende Philosophen werden an der sowjetischen Philosophie mit ihrer fortschreitenden Entwicklung ein wachsendes Interesse haben kennen. Es scheint unter diesen Umstanden geboten, die zeitgenessische Philosophie der Sowjet-Union besser kennen zu lernen. Es bieten sich hier zweierlei Aufgaben: einmal mUssen spezialisierte Stu diengruppen eingehende und differenzierte Untersuchungen Uber ein zelne Denkrichtungen, vielleicht sogar Uber einzelne Denker, in Angriff nehmen; zweitens scheint es wUnschenswert, auch denjeni gen Philosophen, die des Russischen nicht machtig sind, zumindest einen Zugang zu den sowjetischen Quellen zu eroffnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional and Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903641</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468435 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401036849 9789401036856 |
issn | 0561-2551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903641 |
oclc_num | 915634333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 75 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Sovietica, Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz |
spelling | Bochenski, J. M. Verfasser aut Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 herausgegeben von J. M. Bochenski Dordrecht Springer Netherlands 1959 1 Online-Ressource (VII, 75 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sovietica, Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg / Schweiz 1 0561-2551 Seit dern Eingreifen A. A. Zdanovs am 24 Juni 1947 hat die sowje tische Philosophie einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Nach einer mit Recht als "still" bezeichneten Periode, die mit der Ver urteilung A. M. Deborins am 31 Januar 1931 begann und erst durch den genannten Eingriff ein Ende fand, kam es zu einem gleichzeitig quantitativen und qualitativen Wachstum: einmal erscheinen seit dieser Zeit viel mehr philosophische Schriften, und zweitens ist die sowjetische Philosophie von Neuem zum Kampfplatz verschiedener Tendenzen geworden, wobei die bisherige massive Zitatologie immer mehr durch echt philosophische Untersuchungen abgelost wird. Ei nige dieser Arbeiten sind auch fUr Philosophen der freien Welt nicht ohne Interesse - besonders fUr diejenigen unter ihnen, die, wie der Herausgeber dieser Reihe, mit den sowjetischen Philosophen den . Objektivismus, den erkenntnistheoretischen Realismus, die An erkannung der Ontologie und der formalen Logik sowie schliesslich einen ganzheitlichen Begriff vom Menschen teilen. Aber auch an dersdenkende Philosophen werden an der sowjetischen Philosophie mit ihrer fortschreitenden Entwicklung ein wachsendes Interesse haben kennen. Es scheint unter diesen Umstanden geboten, die zeitgenessische Philosophie der Sowjet-Union besser kennen zu lernen. Es bieten sich hier zweierlei Aufgaben: einmal mUssen spezialisierte Stu diengruppen eingehende und differenzierte Untersuchungen Uber ein zelne Denkrichtungen, vielleicht sogar Uber einzelne Denker, in Angriff nehmen; zweitens scheint es wUnschenswert, auch denjeni gen Philosophen, die des Russischen nicht machtig sind, zumindest einen Zugang zu den sowjetischen Quellen zu eroffnen Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bochenski, J. M. Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
title | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 |
title_auth | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 |
title_exact_search | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 |
title_full | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 herausgegeben von J. M. Bochenski |
title_fullStr | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 herausgegeben von J. M. Bochenski |
title_full_unstemmed | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 herausgegeben von J. M. Bochenski |
title_short | Bibliographie der Sowjetischen Philosophie |
title_sort | bibliographie der sowjetischen philosophie die voprosy filosofii 1947 1956 |
title_sub | Die ‘Voprosy Filosofii’ 1947–1956 |
topic | Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
topic_facet | Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-3684-9 |
work_keys_str_mv | AT bochenskijm bibliographiedersowjetischenphilosophiedievoprosyfilosofii19471956 |