Einstein und die Sowjetphilosophie: Krisis Einer Lehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1966
|
Schriftenreihe: | Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die allgemeine Relativitätstheorie ist ein Gebirge, das unähnlich ihrer Vorläuferin, der speziellen Relativitätstheorie, in einigen hintereinanderfolgenden Eruptionen fast ausschließlich aus dem schöpferischen Denken Einsteins entstand. Wenn die spezielle Relativitätstheorie gewissermaßen die Vorberge darstellt, so die allgemeine eine im Himmel verschwimmende Gruppe erhabener Gipfel. Sie zählt anerkannterweise zu den am schwersten zugänglichen Regionen der Physik. Dennoch blickt auch der Nicht Fachmann mit Staunen zu ihren Höhen empor, die er zwar nicht zu bezwingen, aber doch aus der Ferne zu schauen vermag. Nicht alle ihre Klüfte und Höhen wurden bisher von den "Einheimischen", den Physikern, durchwandert. Es gibt Partien, die wohl noch keines Menschen Geist durchschritt, Einstein nicht ausgenommen. Das philosophische Denken hat ihr weit weniger Beachtung geschenkt als der speziellen Relativitätstheorie. Und doch rufen ihre Prinzipien und Ergebnisse noch dringender nach einer logischen Analyse, da ihre Sätze von den vorausgesetzten Beobachtungstatsachen durch eine längere Schlußkette entfernt sind als in jeder anderen physikalischen Theorie zuvor. Wir müssen daher den sowjetischen Gelehrten dankbar sein, daß sie die philosophischen Probleme mutig anpackten. Seit der dramatischen Wende der offiziellen Sowjetphilosophie gegenüber Einstein 1955 wandten sich die Philosophen und Physiker statt einer unfruchtbaren Polemik einer echten Durchdenkung der Relativitätstheorie zu. Dabei tritt die allgemeine Relativitätstheorie mehr und mehr in den Vordergrund. Freilich spielt sie noch nicht die dominierende Rolle; dies hängt offenbar mit methodischen Schwierigkeiten zusammen, aber sicher nicht nur damit, wie das Referat eines so hervorragenden Mathematikers wie A. D. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (519S.) |
ISBN: | 9789401035453 9789401035460 |
ISSN: | 0561-2551 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-3545-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401035453 |c Online |9 978-94-010-3545-3 | ||
020 | |a 9789401035460 |c Print |9 978-94-010-3546-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-3545-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 306 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller-Markus, Siegfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstein und die Sowjetphilosophie |b Krisis Einer Lehre |c von Siegfried Müller-Markus |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (519S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz |v 22 |x 0561-2551 | |
500 | |a Die allgemeine Relativitätstheorie ist ein Gebirge, das unähnlich ihrer Vorläuferin, der speziellen Relativitätstheorie, in einigen hintereinanderfolgenden Eruptionen fast ausschließlich aus dem schöpferischen Denken Einsteins entstand. Wenn die spezielle Relativitätstheorie gewissermaßen die Vorberge darstellt, so die allgemeine eine im Himmel verschwimmende Gruppe erhabener Gipfel. Sie zählt anerkannterweise zu den am schwersten zugänglichen Regionen der Physik. Dennoch blickt auch der Nicht Fachmann mit Staunen zu ihren Höhen empor, die er zwar nicht zu bezwingen, aber doch aus der Ferne zu schauen vermag. Nicht alle ihre Klüfte und Höhen wurden bisher von den "Einheimischen", den Physikern, durchwandert. Es gibt Partien, die wohl noch keines Menschen Geist durchschritt, Einstein nicht ausgenommen. Das philosophische Denken hat ihr weit weniger Beachtung geschenkt als der speziellen Relativitätstheorie. Und doch rufen ihre Prinzipien und Ergebnisse noch dringender nach einer logischen Analyse, da ihre Sätze von den vorausgesetzten Beobachtungstatsachen durch eine längere Schlußkette entfernt sind als in jeder anderen physikalischen Theorie zuvor. Wir müssen daher den sowjetischen Gelehrten dankbar sein, daß sie die philosophischen Probleme mutig anpackten. Seit der dramatischen Wende der offiziellen Sowjetphilosophie gegenüber Einstein 1955 wandten sich die Philosophen und Physiker statt einer unfruchtbaren Polemik einer echten Durchdenkung der Relativitätstheorie zu. Dabei tritt die allgemeine Relativitätstheorie mehr und mehr in den Vordergrund. Freilich spielt sie noch nicht die dominierende Rolle; dies hängt offenbar mit methodischen Schwierigkeiten zusammen, aber sicher nicht nur damit, wie das Referat eines so hervorragenden Mathematikers wie A. D. | ||
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Regional and Cultural Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903632 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189105139712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Markus, Siegfried |
author_facet | Müller-Markus, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Markus, Siegfried |
author_variant | s m m smm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468426 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634294 (DE-599)BVBBV042468426 |
dewey-full | 306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306 |
dewey-search | 306 |
dewey-sort | 3306 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-3545-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03273nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401035453</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-3545-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401035460</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-3546-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-3545-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Markus, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstein und die Sowjetphilosophie</subfield><subfield code="b">Krisis Einer Lehre</subfield><subfield code="c">von Siegfried Müller-Markus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (519S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="x">0561-2551</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die allgemeine Relativitätstheorie ist ein Gebirge, das unähnlich ihrer Vorläuferin, der speziellen Relativitätstheorie, in einigen hintereinanderfolgenden Eruptionen fast ausschließlich aus dem schöpferischen Denken Einsteins entstand. Wenn die spezielle Relativitätstheorie gewissermaßen die Vorberge darstellt, so die allgemeine eine im Himmel verschwimmende Gruppe erhabener Gipfel. Sie zählt anerkannterweise zu den am schwersten zugänglichen Regionen der Physik. Dennoch blickt auch der Nicht Fachmann mit Staunen zu ihren Höhen empor, die er zwar nicht zu bezwingen, aber doch aus der Ferne zu schauen vermag. Nicht alle ihre Klüfte und Höhen wurden bisher von den "Einheimischen", den Physikern, durchwandert. Es gibt Partien, die wohl noch keines Menschen Geist durchschritt, Einstein nicht ausgenommen. Das philosophische Denken hat ihr weit weniger Beachtung geschenkt als der speziellen Relativitätstheorie. Und doch rufen ihre Prinzipien und Ergebnisse noch dringender nach einer logischen Analyse, da ihre Sätze von den vorausgesetzten Beobachtungstatsachen durch eine längere Schlußkette entfernt sind als in jeder anderen physikalischen Theorie zuvor. Wir müssen daher den sowjetischen Gelehrten dankbar sein, daß sie die philosophischen Probleme mutig anpackten. Seit der dramatischen Wende der offiziellen Sowjetphilosophie gegenüber Einstein 1955 wandten sich die Philosophen und Physiker statt einer unfruchtbaren Polemik einer echten Durchdenkung der Relativitätstheorie zu. Dabei tritt die allgemeine Relativitätstheorie mehr und mehr in den Vordergrund. Freilich spielt sie noch nicht die dominierende Rolle; dies hängt offenbar mit methodischen Schwierigkeiten zusammen, aber sicher nicht nur damit, wie das Referat eines so hervorragenden Mathematikers wie A. D.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional and Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903632</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468426 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401035453 9789401035460 |
issn | 0561-2551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903632 |
oclc_num | 915634294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (519S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz |
spelling | Müller-Markus, Siegfried Verfasser aut Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre von Siegfried Müller-Markus Dordrecht Springer Netherlands 1966 1 Online-Ressource (519S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sovietica, Abhandlungen des Osteuropa-Instituts Universität Freiburg/Schweiz 22 0561-2551 Die allgemeine Relativitätstheorie ist ein Gebirge, das unähnlich ihrer Vorläuferin, der speziellen Relativitätstheorie, in einigen hintereinanderfolgenden Eruptionen fast ausschließlich aus dem schöpferischen Denken Einsteins entstand. Wenn die spezielle Relativitätstheorie gewissermaßen die Vorberge darstellt, so die allgemeine eine im Himmel verschwimmende Gruppe erhabener Gipfel. Sie zählt anerkannterweise zu den am schwersten zugänglichen Regionen der Physik. Dennoch blickt auch der Nicht Fachmann mit Staunen zu ihren Höhen empor, die er zwar nicht zu bezwingen, aber doch aus der Ferne zu schauen vermag. Nicht alle ihre Klüfte und Höhen wurden bisher von den "Einheimischen", den Physikern, durchwandert. Es gibt Partien, die wohl noch keines Menschen Geist durchschritt, Einstein nicht ausgenommen. Das philosophische Denken hat ihr weit weniger Beachtung geschenkt als der speziellen Relativitätstheorie. Und doch rufen ihre Prinzipien und Ergebnisse noch dringender nach einer logischen Analyse, da ihre Sätze von den vorausgesetzten Beobachtungstatsachen durch eine längere Schlußkette entfernt sind als in jeder anderen physikalischen Theorie zuvor. Wir müssen daher den sowjetischen Gelehrten dankbar sein, daß sie die philosophischen Probleme mutig anpackten. Seit der dramatischen Wende der offiziellen Sowjetphilosophie gegenüber Einstein 1955 wandten sich die Philosophen und Physiker statt einer unfruchtbaren Polemik einer echten Durchdenkung der Relativitätstheorie zu. Dabei tritt die allgemeine Relativitätstheorie mehr und mehr in den Vordergrund. Freilich spielt sie noch nicht die dominierende Rolle; dies hängt offenbar mit methodischen Schwierigkeiten zusammen, aber sicher nicht nur damit, wie das Referat eines so hervorragenden Mathematikers wie A. D. Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller-Markus, Siegfried Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
title | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre |
title_auth | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre |
title_exact_search | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre |
title_full | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre von Siegfried Müller-Markus |
title_fullStr | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre von Siegfried Müller-Markus |
title_full_unstemmed | Einstein und die Sowjetphilosophie Krisis Einer Lehre von Siegfried Müller-Markus |
title_short | Einstein und die Sowjetphilosophie |
title_sort | einstein und die sowjetphilosophie krisis einer lehre |
title_sub | Krisis Einer Lehre |
topic | Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
topic_facet | Regional planning Humanities / Arts / Design Regional and Cultural Studies |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-3545-3 |
work_keys_str_mv | AT mullermarkussiegfried einsteinunddiesowjetphilosophiekrisiseinerlehre |