Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
2001
|
Schriftenreihe: | Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Göttinger Vorlesung 'Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veröffentlicht, in der er erstmals eine phänomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zurückgreifend, ging er über die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Erst durch die 'Einführung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veröffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zurückgriff, wurde dieser Plan überholt. Als Ergänzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstück aus Husserls Hallenser Vorlesung 'Erkenntnistheorie und Hauptstücke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.) |
ISBN: | 9789401007627 9789401038256 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-0762-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160412 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401007627 |c Online |9 978-94-010-0762-7 | ||
020 | |a 9789401038256 |c Print |9 978-94-010-3825-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-0762-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468392 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 160 |2 23 | |
100 | 1 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |e Verfasser |0 (DE-588)118555006 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 |c von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände |v 3 | |
500 | |a Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Göttinger Vorlesung 'Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veröffentlicht, in der er erstmals eine phänomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zurückgreifend, ging er über die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Erst durch die 'Einführung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veröffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zurückgriff, wurde dieser Plan überholt. Als Ergänzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstück aus Husserls Hallenser Vorlesung 'Erkenntnistheorie und Hauptstücke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Logic | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schuhmann, Elisabeth |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-0762-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903597 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189041176576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_GND | (DE-588)118555006 |
author_facet | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_role | aut |
author_sort | Husserl, Edmund 1859-1938 |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468392 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634271 (DE-599)BVBBV042468392 |
dewey-full | 160 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 160 - Philosophical logic |
dewey-raw | 160 |
dewey-search | 160 |
dewey-sort | 3160 |
dewey-tens | 160 - Philosophical logic |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-0762-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02811nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160412 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401007627</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-0762-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401038256</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-3825-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-0762-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468392</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">160</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03</subfield><subfield code="c">von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Göttinger Vorlesung 'Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veröffentlicht, in der er erstmals eine phänomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zurückgreifend, ging er über die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Erst durch die 'Einführung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veröffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zurückgriff, wurde dieser Plan überholt. Als Ergänzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstück aus Husserls Hallenser Vorlesung 'Erkenntnistheorie und Hauptstücke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuhmann, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-0762-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903597</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468392 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401007627 9789401038256 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903597 |
oclc_num | 915634271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände |
spelling | Husserl, Edmund 1859-1938 Verfasser (DE-588)118555006 aut Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann Dordrecht Springer Netherlands 2001 1 Online-Ressource (XVIII, 255 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Husserliana, Edmund Husserl Materialienbände 3 Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Göttinger Vorlesung 'Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veröffentlicht, in der er erstmals eine phänomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zurückgreifend, ging er über die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Erst durch die 'Einführung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veröffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zurückgriff, wurde dieser Plan überholt. Als Ergänzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstück aus Husserls Hallenser Vorlesung 'Erkenntnistheorie und Hauptstücke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen Philosophy (General) Logic Phenomenology Philosophy Philosophie Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s 1\p DE-604 Schuhmann, Elisabeth Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-94-010-0762-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Husserl, Edmund 1859-1938 Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 Philosophy (General) Logic Phenomenology Philosophy Philosophie Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070914-0 |
title | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 |
title_auth | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 |
title_exact_search | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 |
title_full | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann |
title_fullStr | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann |
title_full_unstemmed | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 von Edmund Husserl ; herausgegeben von Elisabeth Schuhmann |
title_short | Allgemeine Erkenntnistheorie Vorlesung 1902/03 |
title_sort | allgemeine erkenntnistheorie vorlesung 1902 03 |
topic | Philosophy (General) Logic Phenomenology Philosophy Philosophie Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Logic Phenomenology Philosophy Philosophie Erkenntnistheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-0762-7 |
work_keys_str_mv | AT husserledmund allgemeineerkenntnistheorievorlesung190203 AT schuhmannelisabeth allgemeineerkenntnistheorievorlesung190203 |