Metaphysica Ludens: Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
2003
|
Schriftenreihe: | Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive
167 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Frage nach dem möglichen oder schon eingetretenen Ende metaphysischen Denkens ist eines der bedeutsamsten Leitmotive der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Insbesondere der denkerische Ansatz Martin Heideggers scheint mit seiner radikalen Kritik der gesamten abendländischen Philosophie einen definitiven Schlußstrich unter die Metaphysik setzen zu wollen, die sich - von Aristoteles bis Husserl - in ihrer Eigenschaft als "Erste Philosophie" immer in der einen oder anderen Weise als Versuch einer Letztbegründung des Denkens und der Wirklichkeit verstanden hat. Dementsprechend wird Heidegger oft als Ahnherr einer "nachmetaphysischen" oder "postmodernen" Philosophie in Anspruch genommen, die dem Ideal der begründenden Rationalität zugunsten eines "besinnlichen", spielerisch-anarchischen oder dionysisch-gewaltsamen Denkens abgeschworen hat. Das vorliegende Buch versucht, die Frage nach Ort und Bedeutung des Spiels in Heideggers Denken in neuer Weise zu stellen. Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationsansätzen wird der Ursprung des Spielmotivs bereits in Heideggers Frühdenken aufgewiesen und vor dem Hintergrund seiner phänomenologischen Voraussetzungen entfaltet. Davon ausgehend, erscheint das "seinsgeschichtliche" Denken des mittleren Heidegger als ein Versuch, die Metaphysik gerade nicht abzustoßen, sondern sie in das Spiel der geschichtlichen Erscheinungsformen von Sein und Denken mit hineinzunehmen. Beim späten Heidegger ist das Spiel dann vor allem von seiner musikalischen, klanglichen Bedeutungskomponente her verstanden, in der die der Metaphysik eigene Dominanz des Visuellen implizit überwunden wird, ohne dabei die "Grund-sätze der Metaphysik als solche zu negieren. Heideggers "Überwindung der Metaphysik" im Zeichen des Spiels erweist sich somit als das genaue Gegenteil einer programmatischen These oder gar einer ein für allemal feststehenden Doktrin; stellt sie doch den einmaliger Versuch dar, im Bewußtsein der unaufhebbaren Bedeutung der abendländischen philosophischen Tradition dem Denken einen neuen Spielraum der Freiheit zu eröffnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 330 S.) |
ISBN: | 9789401000888 9789401039727 |
ISSN: | 0079-1350 |
DOI: | 10.1007/978-94-010-0088-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789401000888 |c Online |9 978-94-010-0088-8 | ||
020 | |a 9789401039727 |c Print |9 978-94-010-3972-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-010-0088-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634251 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468382 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 142.7 |2 23 | |
100 | 1 | |a Roesner, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metaphysica Ludens |b Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers |c von Martina Roesner |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 330 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive |v 167 |x 0079-1350 | |
500 | |a Die Frage nach dem möglichen oder schon eingetretenen Ende metaphysischen Denkens ist eines der bedeutsamsten Leitmotive der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Insbesondere der denkerische Ansatz Martin Heideggers scheint mit seiner radikalen Kritik der gesamten abendländischen Philosophie einen definitiven Schlußstrich unter die Metaphysik setzen zu wollen, die sich - von Aristoteles bis Husserl - in ihrer Eigenschaft als "Erste Philosophie" immer in der einen oder anderen Weise als Versuch einer Letztbegründung des Denkens und der Wirklichkeit verstanden hat. Dementsprechend wird Heidegger oft als Ahnherr einer "nachmetaphysischen" oder "postmodernen" Philosophie in Anspruch genommen, die dem Ideal der begründenden Rationalität zugunsten eines "besinnlichen", spielerisch-anarchischen oder dionysisch-gewaltsamen Denkens abgeschworen hat. Das vorliegende Buch versucht, die Frage nach Ort und Bedeutung des Spiels in Heideggers Denken in neuer Weise zu stellen. | ||
500 | |a Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationsansätzen wird der Ursprung des Spielmotivs bereits in Heideggers Frühdenken aufgewiesen und vor dem Hintergrund seiner phänomenologischen Voraussetzungen entfaltet. Davon ausgehend, erscheint das "seinsgeschichtliche" Denken des mittleren Heidegger als ein Versuch, die Metaphysik gerade nicht abzustoßen, sondern sie in das Spiel der geschichtlichen Erscheinungsformen von Sein und Denken mit hineinzunehmen. Beim späten Heidegger ist das Spiel dann vor allem von seiner musikalischen, klanglichen Bedeutungskomponente her verstanden, in der die der Metaphysik eigene Dominanz des Visuellen implizit überwunden wird, ohne dabei die "Grund-sätze der Metaphysik als solche zu negieren. | ||
500 | |a Heideggers "Überwindung der Metaphysik" im Zeichen des Spiels erweist sich somit als das genaue Gegenteil einer programmatischen These oder gar einer ein für allemal feststehenden Doktrin; stellt sie doch den einmaliger Versuch dar, im Bewußtsein der unaufhebbaren Bedeutung der abendländischen philosophischen Tradition dem Denken einen neuen Spielraum der Freiheit zu eröffnen | ||
600 | 1 | 7 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Metaphysics | |
650 | 4 | |a Philosophy, modern | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Modern Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heidegger, Martin |d 1889-1976 |0 (DE-588)118547798 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spiel |0 (DE-588)4056218-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903587 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189034885120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roesner, Martina |
author_facet | Roesner, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Roesner, Martina |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468382 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634251 (DE-599)BVBBV042468382 |
dewey-full | 142.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 142 - Critical philosophy |
dewey-raw | 142.7 |
dewey-search | 142.7 |
dewey-sort | 3142.7 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-010-0088-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04372nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401000888</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-010-0088-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401039727</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-3972-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-010-0088-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634251</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468382</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">142.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roesner, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaphysica Ludens</subfield><subfield code="b">Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers</subfield><subfield code="c">von Martina Roesner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 330 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive</subfield><subfield code="v">167</subfield><subfield code="x">0079-1350</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach dem möglichen oder schon eingetretenen Ende metaphysischen Denkens ist eines der bedeutsamsten Leitmotive der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Insbesondere der denkerische Ansatz Martin Heideggers scheint mit seiner radikalen Kritik der gesamten abendländischen Philosophie einen definitiven Schlußstrich unter die Metaphysik setzen zu wollen, die sich - von Aristoteles bis Husserl - in ihrer Eigenschaft als "Erste Philosophie" immer in der einen oder anderen Weise als Versuch einer Letztbegründung des Denkens und der Wirklichkeit verstanden hat. Dementsprechend wird Heidegger oft als Ahnherr einer "nachmetaphysischen" oder "postmodernen" Philosophie in Anspruch genommen, die dem Ideal der begründenden Rationalität zugunsten eines "besinnlichen", spielerisch-anarchischen oder dionysisch-gewaltsamen Denkens abgeschworen hat. Das vorliegende Buch versucht, die Frage nach Ort und Bedeutung des Spiels in Heideggers Denken in neuer Weise zu stellen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationsansätzen wird der Ursprung des Spielmotivs bereits in Heideggers Frühdenken aufgewiesen und vor dem Hintergrund seiner phänomenologischen Voraussetzungen entfaltet. Davon ausgehend, erscheint das "seinsgeschichtliche" Denken des mittleren Heidegger als ein Versuch, die Metaphysik gerade nicht abzustoßen, sondern sie in das Spiel der geschichtlichen Erscheinungsformen von Sein und Denken mit hineinzunehmen. Beim späten Heidegger ist das Spiel dann vor allem von seiner musikalischen, klanglichen Bedeutungskomponente her verstanden, in der die der Metaphysik eigene Dominanz des Visuellen implizit überwunden wird, ohne dabei die "Grund-sätze der Metaphysik als solche zu negieren. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heideggers "Überwindung der Metaphysik" im Zeichen des Spiels erweist sich somit als das genaue Gegenteil einer programmatischen These oder gar einer ein für allemal feststehenden Doktrin; stellt sie doch den einmaliger Versuch dar, im Bewußtsein der unaufhebbaren Bedeutung der abendländischen philosophischen Tradition dem Denken einen neuen Spielraum der Freiheit zu eröffnen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, modern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modern Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidegger, Martin</subfield><subfield code="d">1889-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547798</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903587</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042468382 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401000888 9789401039727 |
issn | 0079-1350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903587 |
oclc_num | 915634251 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 330 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive |
spelling | Roesner, Martina Verfasser aut Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers von Martina Roesner Dordrecht Springer Netherlands 2003 1 Online-Ressource (XIV, 330 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive 167 0079-1350 Die Frage nach dem möglichen oder schon eingetretenen Ende metaphysischen Denkens ist eines der bedeutsamsten Leitmotive der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Insbesondere der denkerische Ansatz Martin Heideggers scheint mit seiner radikalen Kritik der gesamten abendländischen Philosophie einen definitiven Schlußstrich unter die Metaphysik setzen zu wollen, die sich - von Aristoteles bis Husserl - in ihrer Eigenschaft als "Erste Philosophie" immer in der einen oder anderen Weise als Versuch einer Letztbegründung des Denkens und der Wirklichkeit verstanden hat. Dementsprechend wird Heidegger oft als Ahnherr einer "nachmetaphysischen" oder "postmodernen" Philosophie in Anspruch genommen, die dem Ideal der begründenden Rationalität zugunsten eines "besinnlichen", spielerisch-anarchischen oder dionysisch-gewaltsamen Denkens abgeschworen hat. Das vorliegende Buch versucht, die Frage nach Ort und Bedeutung des Spiels in Heideggers Denken in neuer Weise zu stellen. Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationsansätzen wird der Ursprung des Spielmotivs bereits in Heideggers Frühdenken aufgewiesen und vor dem Hintergrund seiner phänomenologischen Voraussetzungen entfaltet. Davon ausgehend, erscheint das "seinsgeschichtliche" Denken des mittleren Heidegger als ein Versuch, die Metaphysik gerade nicht abzustoßen, sondern sie in das Spiel der geschichtlichen Erscheinungsformen von Sein und Denken mit hineinzunehmen. Beim späten Heidegger ist das Spiel dann vor allem von seiner musikalischen, klanglichen Bedeutungskomponente her verstanden, in der die der Metaphysik eigene Dominanz des Visuellen implizit überwunden wird, ohne dabei die "Grund-sätze der Metaphysik als solche zu negieren. Heideggers "Überwindung der Metaphysik" im Zeichen des Spiels erweist sich somit als das genaue Gegenteil einer programmatischen These oder gar einer ein für allemal feststehenden Doktrin; stellt sie doch den einmaliger Versuch dar, im Bewußtsein der unaufhebbaren Bedeutung der abendländischen philosophischen Tradition dem Denken einen neuen Spielraum der Freiheit zu eröffnen Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd rswk-swf Philosophy (General) Metaphysics Philosophy, modern Phenomenology Philosophy Modern Philosophy Philosophie Spiel (DE-588)4056218-9 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 p Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s Spiel (DE-588)4056218-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roesner, Martina Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Philosophy (General) Metaphysics Philosophy, modern Phenomenology Philosophy Modern Philosophy Philosophie Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547798 (DE-588)4056218-9 (DE-588)4045660-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers |
title_auth | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers |
title_exact_search | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers |
title_full | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers von Martina Roesner |
title_fullStr | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers von Martina Roesner |
title_full_unstemmed | Metaphysica Ludens Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers von Martina Roesner |
title_short | Metaphysica Ludens |
title_sort | metaphysica ludens das spiel als phanomenologische grundfigur im denken martin heideggers |
title_sub | Das Spiel als phänomenologische Grundfigur im Denken Martin Heideggers |
topic | Heidegger, Martin 1889-1976 (DE-588)118547798 gnd Philosophy (General) Metaphysics Philosophy, modern Phenomenology Philosophy Modern Philosophy Philosophie Spiel (DE-588)4056218-9 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Heidegger, Martin 1889-1976 Philosophy (General) Metaphysics Philosophy, modern Phenomenology Philosophy Modern Philosophy Philosophie Spiel Phänomenologie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-010-0088-8 |
work_keys_str_mv | AT roesnermartina metaphysicaludensdasspielalsphanomenologischegrundfigurimdenkenmartinheideggers |