Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1990
|
Schriftenreihe: | Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. van Breda et Publiée Sous Le Patronage des Centres d'Archives-Husserl
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieser Band enthält die Vorträge, die während des Internationalen Kolloquiums aus Anlass des 50. Todesjahres von Edmund Husserl und des 50-jährigen Bestehens des Husserl-Archivs vom 21. bis 24. September 1988 in Leuven 1 gehalten wurden. Edmund Husserl starb am 27. April 1938 und am 21. September desselben Jahres unterzeichnete H.L. Van Breda mit Frau Malvine Husserl einen Vertrag, der die Voraussetzung für die Überführung des umfangreichen Nachlasses aus Nazi-Deutschland nach Belgien ermöglichte. Am 28. Oktober 1938 stellte die Leuvener Universität Räumlichkeiten und finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit war die Gründung des Husserl-Archivs vollzogen. Pater Van Breda, über den J. Patocka einmal schrieb: "Von diesem Mann kann ohne jede Übertreibung gesagt werden, dass er sein Leben der Sache Husserls gewidmet, ja geopfert hat."2, hat Husserls Nachlass gerettet. Er selbst hat die Rettung mehrmals geschildert; wir brauchen das hier nicht zu wiederholen 3 . Nach dem Krieg begann unter seiner Leitung die Herausgabe der 4 Husserliana, Edmund Husserl, Gesammelte Werke. Im ersten Band erschienen 1950 die Cartesianischen Meditationen, herausgegeben von Stephan Strasser. Van Breda hat aber nicht nur Husserls Nachlass gerettet und dessen Veröffentlichung ermöglicht, es ist ihm darüberhinaus auch gelungen, das Husserl-Archiv in Leuven zu einem Zentrum der Husserl-Forschung, ja sogar der phänomenologischen Bewegung auszubauen. Er organisierte von Leuven aus verschiedene internationale Kolloquia und ermöglichte vielen Philosophen aus der ganzen Welt kürzere oder längere Studienaufenthalte am Archiv. Eines seiner weiteren Verdienste ist die Anstellung und Förderung verschiedener junger Editoren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 184 S.) |
ISBN: | 9789400924277 9789401075947 |
ISSN: | 0079-1350 |
DOI: | 10.1007/978-94-009-2427-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9789400924277 |c Online |9 978-94-009-2427-7 | ||
020 | |a 9789401075947 |c Print |9 978-94-010-7594-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-009-2427-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 142.7 |2 23 | |
100 | 1 | |a IJsseling, Samuel |d 1932-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)115858598 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung |c herausgegeben von Samuel Ijsseling |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 184 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. van Breda et Publiée Sous Le Patronage des Centres d'Archives-Husserl |v 115 |x 0079-1350 | |
500 | |a Dieser Band enthält die Vorträge, die während des Internationalen Kolloquiums aus Anlass des 50. Todesjahres von Edmund Husserl und des 50-jährigen Bestehens des Husserl-Archivs vom 21. bis 24. September 1988 in Leuven 1 gehalten wurden. Edmund Husserl starb am 27. April 1938 und am 21. September desselben Jahres unterzeichnete H.L. Van Breda mit Frau Malvine Husserl einen Vertrag, der die Voraussetzung für die Überführung des umfangreichen Nachlasses aus Nazi-Deutschland nach Belgien ermöglichte. Am 28. Oktober 1938 stellte die Leuvener Universität Räumlichkeiten und finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit war die Gründung des Husserl-Archivs vollzogen. Pater Van Breda, über den J. Patocka einmal schrieb: "Von diesem Mann kann ohne jede Übertreibung gesagt werden, dass er sein Leben der Sache Husserls gewidmet, ja geopfert hat."2, hat Husserls Nachlass gerettet. Er selbst hat die Rettung mehrmals geschildert; wir brauchen das hier nicht zu wiederholen 3 . Nach dem Krieg begann unter seiner Leitung die Herausgabe der 4 Husserliana, Edmund Husserl, Gesammelte Werke. Im ersten Band erschienen 1950 die Cartesianischen Meditationen, herausgegeben von Stephan Strasser. Van Breda hat aber nicht nur Husserls Nachlass gerettet und dessen Veröffentlichung ermöglicht, es ist ihm darüberhinaus auch gelungen, das Husserl-Archiv in Leuven zu einem Zentrum der Husserl-Forschung, ja sogar der phänomenologischen Bewegung auszubauen. Er organisierte von Leuven aus verschiedene internationale Kolloquia und ermöglichte vielen Philosophen aus der ganzen Welt kürzere oder längere Studienaufenthalte am Archiv. Eines seiner weiteren Verdienste ist die Anstellung und Förderung verschiedener junger Editoren | ||
600 | 1 | 7 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |0 (DE-588)118555006 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1988 |z Löwen |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Husserl, Edmund |d 1859-1938 |0 (DE-588)118555006 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-009-2427-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903578 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153189012865024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | IJsseling, Samuel 1932-2015 |
author_GND | (DE-588)115858598 |
author_facet | IJsseling, Samuel 1932-2015 |
author_role | aut |
author_sort | IJsseling, Samuel 1932-2015 |
author_variant | s ij sij |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468373 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634233 (DE-599)BVBBV042468373 |
dewey-full | 142.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 142 - Critical philosophy |
dewey-raw | 142.7 |
dewey-search | 142.7 |
dewey-sort | 3142.7 |
dewey-tens | 140 - Specific philosophical schools |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-009-2427-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03873nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160203 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789400924277</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-009-2427-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401075947</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-010-7594-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-009-2427-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">142.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">IJsseling, Samuel</subfield><subfield code="d">1932-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115858598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Samuel Ijsseling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 184 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. van Breda et Publiée Sous Le Patronage des Centres d'Archives-Husserl</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="x">0079-1350</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band enthält die Vorträge, die während des Internationalen Kolloquiums aus Anlass des 50. Todesjahres von Edmund Husserl und des 50-jährigen Bestehens des Husserl-Archivs vom 21. bis 24. September 1988 in Leuven 1 gehalten wurden. Edmund Husserl starb am 27. April 1938 und am 21. September desselben Jahres unterzeichnete H.L. Van Breda mit Frau Malvine Husserl einen Vertrag, der die Voraussetzung für die Überführung des umfangreichen Nachlasses aus Nazi-Deutschland nach Belgien ermöglichte. Am 28. Oktober 1938 stellte die Leuvener Universität Räumlichkeiten und finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit war die Gründung des Husserl-Archivs vollzogen. Pater Van Breda, über den J. Patocka einmal schrieb: "Von diesem Mann kann ohne jede Übertreibung gesagt werden, dass er sein Leben der Sache Husserls gewidmet, ja geopfert hat."2, hat Husserls Nachlass gerettet. Er selbst hat die Rettung mehrmals geschildert; wir brauchen das hier nicht zu wiederholen 3 . Nach dem Krieg begann unter seiner Leitung die Herausgabe der 4 Husserliana, Edmund Husserl, Gesammelte Werke. Im ersten Band erschienen 1950 die Cartesianischen Meditationen, herausgegeben von Stephan Strasser. Van Breda hat aber nicht nur Husserls Nachlass gerettet und dessen Veröffentlichung ermöglicht, es ist ihm darüberhinaus auch gelungen, das Husserl-Archiv in Leuven zu einem Zentrum der Husserl-Forschung, ja sogar der phänomenologischen Bewegung auszubauen. Er organisierte von Leuven aus verschiedene internationale Kolloquia und ermöglichte vielen Philosophen aus der ganzen Welt kürzere oder längere Studienaufenthalte am Archiv. Eines seiner weiteren Verdienste ist die Anstellung und Förderung verschiedener junger Editoren</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1988</subfield><subfield code="z">Löwen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Husserl, Edmund</subfield><subfield code="d">1859-1938</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555006</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-009-2427-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903578</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1988 Löwen gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1988 Löwen Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042468373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9789400924277 9789401075947 |
issn | 0079-1350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903578 |
oclc_num | 915634233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 184 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
series2 | Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. van Breda et Publiée Sous Le Patronage des Centres d'Archives-Husserl |
spelling | IJsseling, Samuel 1932-2015 Verfasser (DE-588)115858598 aut Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung herausgegeben von Samuel Ijsseling Dordrecht Springer Netherlands 1990 1 Online-Ressource (X, 184 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Phaenomenologica, Collection Fondée Par H.L. van Breda et Publiée Sous Le Patronage des Centres d'Archives-Husserl 115 0079-1350 Dieser Band enthält die Vorträge, die während des Internationalen Kolloquiums aus Anlass des 50. Todesjahres von Edmund Husserl und des 50-jährigen Bestehens des Husserl-Archivs vom 21. bis 24. September 1988 in Leuven 1 gehalten wurden. Edmund Husserl starb am 27. April 1938 und am 21. September desselben Jahres unterzeichnete H.L. Van Breda mit Frau Malvine Husserl einen Vertrag, der die Voraussetzung für die Überführung des umfangreichen Nachlasses aus Nazi-Deutschland nach Belgien ermöglichte. Am 28. Oktober 1938 stellte die Leuvener Universität Räumlichkeiten und finanzielle Mittel zur Verfügung. Damit war die Gründung des Husserl-Archivs vollzogen. Pater Van Breda, über den J. Patocka einmal schrieb: "Von diesem Mann kann ohne jede Übertreibung gesagt werden, dass er sein Leben der Sache Husserls gewidmet, ja geopfert hat."2, hat Husserls Nachlass gerettet. Er selbst hat die Rettung mehrmals geschildert; wir brauchen das hier nicht zu wiederholen 3 . Nach dem Krieg begann unter seiner Leitung die Herausgabe der 4 Husserliana, Edmund Husserl, Gesammelte Werke. Im ersten Band erschienen 1950 die Cartesianischen Meditationen, herausgegeben von Stephan Strasser. Van Breda hat aber nicht nur Husserls Nachlass gerettet und dessen Veröffentlichung ermöglicht, es ist ihm darüberhinaus auch gelungen, das Husserl-Archiv in Leuven zu einem Zentrum der Husserl-Forschung, ja sogar der phänomenologischen Bewegung auszubauen. Er organisierte von Leuven aus verschiedene internationale Kolloquia und ermöglichte vielen Philosophen aus der ganzen Welt kürzere oder längere Studienaufenthalte am Archiv. Eines seiner weiteren Verdienste ist die Anstellung und Förderung verschiedener junger Editoren Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd rswk-swf Philosophy (General) Phenomenology Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1988 Löwen gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 p Philosophie (DE-588)4045791-6 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-009-2427-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | IJsseling, Samuel 1932-2015 Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd Philosophy (General) Phenomenology Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118555006 (DE-588)4045791-6 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung |
title_auth | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung |
title_exact_search | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung |
title_full | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung herausgegeben von Samuel Ijsseling |
title_fullStr | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung herausgegeben von Samuel Ijsseling |
title_full_unstemmed | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung herausgegeben von Samuel Ijsseling |
title_short | Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung |
title_sort | husserl ausgabe und husserl forschung |
topic | Husserl, Edmund 1859-1938 (DE-588)118555006 gnd Philosophy (General) Phenomenology Philosophy Philosophie Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Husserl, Edmund 1859-1938 Philosophy (General) Phenomenology Philosophy Philosophie Konferenzschrift 1988 Löwen Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-009-2427-7 |
work_keys_str_mv | AT ijsselingsamuel husserlausgabeundhusserlforschung |