Das Österreichische Papierkartell: Unter Besonderer Berücksichtigung Seiner Auswirkungen auf die Produktionsgestaltung und Absatzwirtschaft der Papierindustrie
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Salzer, Heinrich 1914-1968 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1937
Schriftenreihe:Betriebswissenschaftliche Forschungen des Wirtschaftsverkehrs 22
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Diese Arbeit stellt einen Versuch dar, die Auswirkungen der Kartellierung der österreichischen Papierindustrie auf die Produktionsgestaltung und Absatzwirtschaft zu zeigen. Es soll veranschaulicht werden, wie die Verhältnisse in der Vorkartellszeit waren, welche Änderungen und Bestimmungen die Kartellierung mit sich brachte und wie sich diese in der Papierindustrie auswirkten, soweit es möglich war, dies nach der kurzen Zeitspanne, die seit der Kartellgründung verflossen war, festzustellen. Die Untersuchungen waren vielfach dadurch erschwert, daß das Kartell noch mit "Kinderkrankheiten" zu schaffen hat und dadurch eine klare und objektive Darstellung gefährdet ist. Es wurde versucht, diese Nebenerscheinungen nach Möglichkeit auszuschalten und in kritischer Betrachtung zu zeigen, wie weit der Zusammenschluß der österreichischen Papierindustrie geholfen hat und helfen wird, die schwere Krise zu überwinden. An dieser Stelle sei mir auch gestattet, Herrn Prof. Dr. K. Oberparleiter und Herrn Prof. F. Dorfel für die freundliche Begutachtung dieser Arbeit und Herrn Assistent Dr. Stadler für erteilte Ratschlage ergebenst zu danken. 7 I. Kapitel. Die Lage der österreichischen Papierindustrie vor der Kartellierung. A. Die Bedeutung der österreichischen Papierindustrie. Rohstoffverbrauch. Unter den einzelnen Industrien Österreichs gibt es wenige, die so wie die Papierindustrie Anspruch darauf erheben können, als fast 100 Prozent bodenständig bezeichnet zu werden und die gleichzeitig mehr als die Hälfte ihrer gesamten Produktion ins Ausland liefern
Beschreibung:1 Online-Ressource (143 S.)
ISBN:9783709198469
9783709195994
DOI:10.1007/978-3-7091-9846-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen