Einführung in die empirische Sozialforschung: Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Buch bietet eine Einführung in die (quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen jeder immer wieder - sei es als Student, Schüler, im Beruf oder im Alltag - konfrontiert wird. Der erste Teil behandelt die Erhebungsmethoden wie Interview oder Inhaltsanalyse, der zweite Teil die Auswertungsverfahren (=Statistik). Dem Buch sind zwei Computerdisketten (MS-DOS) beigefügt: Die erste Diskette enthält das Statistikprogramm MYSTAT, die zweite die im Buch behandelten Erhebungen. Dadurch ist es jedem selbst möglich, an einem PC die im Buch vorgeführten Beispiele nachzuvollziehen und selbständig weitere Auswertungen vorzunehmen. Das Ziel ist ein doppeltes: auf der einen Seite sollte man nach der Lektüre des Buches empirische Sozialforschung besser verstehen und auch kritisch bewerten können. Auf der Seite soll es für jeden Interessierten auch möglich sein, mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele und Programme selbst empirische Erhebungen durchzuführen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 202S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783709190678 9783709190685 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-9067-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468327 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709190678 |c Online |9 978-3-7091-9067-8 | ||
020 | |a 9783709190685 |c Print |9 978-3-7091-9068-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-9067-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915633997 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468327 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Denz, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die empirische Sozialforschung |b Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten |c von Hermann Denz |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 202S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch bietet eine Einführung in die (quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen jeder immer wieder - sei es als Student, Schüler, im Beruf oder im Alltag - konfrontiert wird. Der erste Teil behandelt die Erhebungsmethoden wie Interview oder Inhaltsanalyse, der zweite Teil die Auswertungsverfahren (=Statistik). Dem Buch sind zwei Computerdisketten (MS-DOS) beigefügt: Die erste Diskette enthält das Statistikprogramm MYSTAT, die zweite die im Buch behandelten Erhebungen. Dadurch ist es jedem selbst möglich, an einem PC die im Buch vorgeführten Beispiele nachzuvollziehen und selbständig weitere Auswertungen vorzunehmen. Das Ziel ist ein doppeltes: auf der einen Seite sollte man nach der Lektüre des Buches empirische Sozialforschung besser verstehen und auch kritisch bewerten können. Auf der Seite soll es für jeden Interessierten auch möglich sein, mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele und Programme selbst empirische Erhebungen durchzuführen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diskette |0 (DE-588)4122115-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903532 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188912201729 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Denz, Hermann |
author_facet | Denz, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Denz, Hermann |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468327 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915633997 (DE-599)BVBBV042468327 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-9067-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02886nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468327</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709190678</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9067-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709190685</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9068-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-9067-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915633997</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468327</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denz, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="b">Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten</subfield><subfield code="c">von Hermann Denz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 202S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet eine Einführung in die (quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen jeder immer wieder - sei es als Student, Schüler, im Beruf oder im Alltag - konfrontiert wird. Der erste Teil behandelt die Erhebungsmethoden wie Interview oder Inhaltsanalyse, der zweite Teil die Auswertungsverfahren (=Statistik). Dem Buch sind zwei Computerdisketten (MS-DOS) beigefügt: Die erste Diskette enthält das Statistikprogramm MYSTAT, die zweite die im Buch behandelten Erhebungen. Dadurch ist es jedem selbst möglich, an einem PC die im Buch vorgeführten Beispiele nachzuvollziehen und selbständig weitere Auswertungen vorzunehmen. Das Ziel ist ein doppeltes: auf der einen Seite sollte man nach der Lektüre des Buches empirische Sozialforschung besser verstehen und auch kritisch bewerten können. Auf der Seite soll es für jeden Interessierten auch möglich sein, mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele und Programme selbst empirische Erhebungen durchzuführen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122115-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903532</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042468327 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709190678 9783709190685 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903532 |
oclc_num | 915633997 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 202S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Denz, Hermann Verfasser aut Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten von Hermann Denz Vienna Springer Vienna 1989 1 Online-Ressource (X, 202S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch bietet eine Einführung in die (quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung, mit denen jeder immer wieder - sei es als Student, Schüler, im Beruf oder im Alltag - konfrontiert wird. Der erste Teil behandelt die Erhebungsmethoden wie Interview oder Inhaltsanalyse, der zweite Teil die Auswertungsverfahren (=Statistik). Dem Buch sind zwei Computerdisketten (MS-DOS) beigefügt: Die erste Diskette enthält das Statistikprogramm MYSTAT, die zweite die im Buch behandelten Erhebungen. Dadurch ist es jedem selbst möglich, an einem PC die im Buch vorgeführten Beispiele nachzuvollziehen und selbständig weitere Auswertungen vorzunehmen. Das Ziel ist ein doppeltes: auf der einen Seite sollte man nach der Lektüre des Buches empirische Sozialforschung besser verstehen und auch kritisch bewerten können. Auf der Seite soll es für jeden Interessierten auch möglich sein, mit Hilfe der bereitgestellten Beispiele und Programme selbst empirische Erhebungen durchzuführen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Diskette (DE-588)4122115-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Diskette (DE-588)4122115-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Denz, Hermann Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014606-6 (DE-588)4122115-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten |
title_auth | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten |
title_exact_search | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten |
title_full | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten von Hermann Denz |
title_fullStr | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten von Hermann Denz |
title_full_unstemmed | Einführung in die empirische Sozialforschung Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten von Hermann Denz |
title_short | Einführung in die empirische Sozialforschung |
title_sort | einfuhrung in die empirische sozialforschung ein lern und arbeitsbuch mit disketten |
title_sub | Ein Lern- und Arbeitsbuch mit Disketten |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Diskette (DE-588)4122115-1 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Empirische Sozialforschung Diskette Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9067-8 |
work_keys_str_mv | AT denzhermann einfuhrungindieempirischesozialforschungeinlernundarbeitsbuchmitdisketten |