Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1972
|
Ausgabe: | Vierte Auflage, durchgesehen von Hilda Geiringer |
Schriftenreihe: | LEP Library of Exact Philosophy
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Was urn das Jahr 1919 als wesentlich neue Idee auftrat - wenn es sich auch teilweise auf Vorlaufer, wie A. A. COURNOT in Frank reich, JOHN VENN in England, GEORG HELM in Deutschland, stlitzen konnte -, war die Auffassung, daiS die Wahrscheinlichkeitstheorie ein T eil der theoretischen N aturwissenschaft ist, von der gleichen Art wie die Geometrie oder die theoretische Mechanik. Ihr Objekt ist das Gebiet der Massenerscheinungen und Wiederholungsvorgange, wie das Objekt der Geometrie die Gesamtheit der Raumerscheinun gen ist. Durch Abstraktion und Idealisierung, die nur zum Teil freie Tatigkeiten des Geistes sind, wird ein System von Grundbegriffen geschaffen und darauf ein logisches Gebaude errichtet, das Schllisse auf die Wirklichkeit erlaubt vermoge der Zusammenhange, die zwi schen den Grundbegriffen und den beobachteten Elementarerschei nungen bestehen. Quantitative Wahrscheinlichkeit muf5 definiert wer den mit Beziehung zu unbegrenzt gedachten Folgen von Beobachtun gen oder Experimenten; andernfalls ist eine rational begrlindete Anwendung auf die Wirklichkeit nicht moglich. Die relative Hau figkeit der Wiederholung ist das "MaW' der Wahrscheinlichkeit, wie die Ausdehnung der Quecksilbersaule das "MaiS" der Tempe ratur ist. - Dies sind die Grundgedanken der neuen Auffassung, die bei ihrem ersten Auftreten als ein volliger Bruch mit allgemein angenommenen Anschauungen erschien, heute aber in einem gewis sen Grade Gemeingut fast aller Autoren geworden ist, die sich mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 294 S.) |
ISBN: | 9783709182871 9783709182888 |
ISSN: | 0075-9104 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8287-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709182871 |c Online |9 978-3-7091-8287-1 | ||
020 | |a 9783709182888 |c Print |9 978-3-7091-8288-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8287-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Von Mises, Richard |d 1883-1953 |e Verfasser |0 (DE-588)119161303 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit |c von Richard Mises |
250 | |a Vierte Auflage, durchgesehen von Hilda Geiringer | ||
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 294 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a LEP Library of Exact Philosophy |v 7 |x 0075-9104 | |
500 | |a Was urn das Jahr 1919 als wesentlich neue Idee auftrat - wenn es sich auch teilweise auf Vorlaufer, wie A. A. COURNOT in Frank reich, JOHN VENN in England, GEORG HELM in Deutschland, stlitzen konnte -, war die Auffassung, daiS die Wahrscheinlichkeitstheorie ein T eil der theoretischen N aturwissenschaft ist, von der gleichen Art wie die Geometrie oder die theoretische Mechanik. Ihr Objekt ist das Gebiet der Massenerscheinungen und Wiederholungsvorgange, wie das Objekt der Geometrie die Gesamtheit der Raumerscheinun gen ist. Durch Abstraktion und Idealisierung, die nur zum Teil freie Tatigkeiten des Geistes sind, wird ein System von Grundbegriffen geschaffen und darauf ein logisches Gebaude errichtet, das Schllisse auf die Wirklichkeit erlaubt vermoge der Zusammenhange, die zwi schen den Grundbegriffen und den beobachteten Elementarerschei nungen bestehen. Quantitative Wahrscheinlichkeit muf5 definiert wer den mit Beziehung zu unbegrenzt gedachten Folgen von Beobachtun gen oder Experimenten; andernfalls ist eine rational begrlindete Anwendung auf die Wirklichkeit nicht moglich. Die relative Hau figkeit der Wiederholung ist das "MaW' der Wahrscheinlichkeit, wie die Ausdehnung der Quecksilbersaule das "MaiS" der Tempe ratur ist. - Dies sind die Grundgedanken der neuen Auffassung, die bei ihrem ersten Auftreten als ein volliger Bruch mit allgemein angenommenen Anschauungen erschien, heute aber in einem gewis sen Grade Gemeingut fast aller Autoren geworden ist, die sich mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeit |0 (DE-588)4137007-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wahrscheinlichkeit |0 (DE-588)4137007-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wahrscheinlichkeitsrechnung |0 (DE-588)4064324-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903528 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188928978944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Von Mises, Richard 1883-1953 |
author_GND | (DE-588)119161303 |
author_facet | Von Mises, Richard 1883-1953 |
author_role | aut |
author_sort | Von Mises, Richard 1883-1953 |
author_variant | m r v mr mrv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468323 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634124 (DE-599)BVBBV042468323 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8287-1 |
edition | Vierte Auflage, durchgesehen von Hilda Geiringer |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03890nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151112 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182871</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8287-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182888</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8288-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8287-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Von Mises, Richard</subfield><subfield code="d">1883-1953</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119161303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit</subfield><subfield code="c">von Richard Mises</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte Auflage, durchgesehen von Hilda Geiringer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 294 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">LEP Library of Exact Philosophy</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="x">0075-9104</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was urn das Jahr 1919 als wesentlich neue Idee auftrat - wenn es sich auch teilweise auf Vorlaufer, wie A. A. COURNOT in Frank reich, JOHN VENN in England, GEORG HELM in Deutschland, stlitzen konnte -, war die Auffassung, daiS die Wahrscheinlichkeitstheorie ein T eil der theoretischen N aturwissenschaft ist, von der gleichen Art wie die Geometrie oder die theoretische Mechanik. Ihr Objekt ist das Gebiet der Massenerscheinungen und Wiederholungsvorgange, wie das Objekt der Geometrie die Gesamtheit der Raumerscheinun gen ist. Durch Abstraktion und Idealisierung, die nur zum Teil freie Tatigkeiten des Geistes sind, wird ein System von Grundbegriffen geschaffen und darauf ein logisches Gebaude errichtet, das Schllisse auf die Wirklichkeit erlaubt vermoge der Zusammenhange, die zwi schen den Grundbegriffen und den beobachteten Elementarerschei nungen bestehen. Quantitative Wahrscheinlichkeit muf5 definiert wer den mit Beziehung zu unbegrenzt gedachten Folgen von Beobachtun gen oder Experimenten; andernfalls ist eine rational begrlindete Anwendung auf die Wirklichkeit nicht moglich. Die relative Hau figkeit der Wiederholung ist das "MaW' der Wahrscheinlichkeit, wie die Ausdehnung der Quecksilbersaule das "MaiS" der Tempe ratur ist. - Dies sind die Grundgedanken der neuen Auffassung, die bei ihrem ersten Auftreten als ein volliger Bruch mit allgemein angenommenen Anschauungen erschien, heute aber in einem gewis sen Grade Gemeingut fast aller Autoren geworden ist, die sich mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137007-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137007-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wahrscheinlichkeitsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064324-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903528</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042468323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709182871 9783709182888 |
issn | 0075-9104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903528 |
oclc_num | 915634124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 294 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | LEP Library of Exact Philosophy |
spelling | Von Mises, Richard 1883-1953 Verfasser (DE-588)119161303 aut Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit von Richard Mises Vierte Auflage, durchgesehen von Hilda Geiringer Vienna Springer Vienna 1972 1 Online-Ressource (XX, 294 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier LEP Library of Exact Philosophy 7 0075-9104 Was urn das Jahr 1919 als wesentlich neue Idee auftrat - wenn es sich auch teilweise auf Vorlaufer, wie A. A. COURNOT in Frank reich, JOHN VENN in England, GEORG HELM in Deutschland, stlitzen konnte -, war die Auffassung, daiS die Wahrscheinlichkeitstheorie ein T eil der theoretischen N aturwissenschaft ist, von der gleichen Art wie die Geometrie oder die theoretische Mechanik. Ihr Objekt ist das Gebiet der Massenerscheinungen und Wiederholungsvorgange, wie das Objekt der Geometrie die Gesamtheit der Raumerscheinun gen ist. Durch Abstraktion und Idealisierung, die nur zum Teil freie Tatigkeiten des Geistes sind, wird ein System von Grundbegriffen geschaffen und darauf ein logisches Gebaude errichtet, das Schllisse auf die Wirklichkeit erlaubt vermoge der Zusammenhange, die zwi schen den Grundbegriffen und den beobachteten Elementarerschei nungen bestehen. Quantitative Wahrscheinlichkeit muf5 definiert wer den mit Beziehung zu unbegrenzt gedachten Folgen von Beobachtun gen oder Experimenten; andernfalls ist eine rational begrlindete Anwendung auf die Wirklichkeit nicht moglich. Die relative Hau figkeit der Wiederholung ist das "MaW' der Wahrscheinlichkeit, wie die Ausdehnung der Quecksilbersaule das "MaiS" der Tempe ratur ist. - Dies sind die Grundgedanken der neuen Auffassung, die bei ihrem ersten Auftreten als ein volliger Bruch mit allgemein angenommenen Anschauungen erschien, heute aber in einem gewis sen Grade Gemeingut fast aller Autoren geworden ist, die sich mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Wahrscheinlichkeit (DE-588)4137007-7 gnd rswk-swf Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Statistik (DE-588)4056995-0 s 2\p DE-604 Wahrscheinlichkeit (DE-588)4137007-7 s 3\p DE-604 Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Von Mises, Richard 1883-1953 Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit Science (General) Science, general Naturwissenschaft Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Wahrscheinlichkeit (DE-588)4137007-7 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4137007-7 (DE-588)4064324-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit |
title_auth | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit |
title_exact_search | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit |
title_full | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit von Richard Mises |
title_fullStr | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit von Richard Mises |
title_full_unstemmed | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit von Richard Mises |
title_short | Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrheit |
title_sort | wahrscheinlichkeit statistik und wahrheit |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Wahrscheinlichkeit (DE-588)4137007-7 gnd Wahrscheinlichkeitsrechnung (DE-588)4064324-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Statistik Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8287-1 |
work_keys_str_mv | AT vonmisesrichard wahrscheinlichkeitstatistikundwahrheit |