Bedeutung und Notwendigkeit: Eine Studie zur Semantik und modalen Logik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1972
|
Schriftenreihe: | LEP Library of Exact Philosophy
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Nach der Bedeutungsanalyse ist der zweite in diesem Buch erörterte Hauptgegenstand die modale Logik, d. h. die Theorie der Modalitäten, wie Notwendigkeit, Zufälligkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit usw. Verschiedene Systeme der modalen Logik sind von verschiedenen Autoren vorgeschlagen worden. Es scheint mir jedoch, daß es nicht möglich ist, ein befriedigendes System zu konstruieren, bevor die Bedeutungen der Modalitäten genügend klargestellt sind. Ich glaube ferner, daß diese Klarstellung am besten dadurch erfolgen kann, daß jeder der modalen Begriffe mit einem entsprechenden semantischen Begriff (z. B. Notwendigkeit mit L-Wahrheit) in Korrelation gebracht wird. Es wird sich zeigen, daß diese Methode auch zu einer Klärung und Ausschaltung gewisser Rätsel führt, auf die Logiker im Zusammenhang mit den Modalitäten gestoßen sind. Im Vorwort des zweiten Bandes der "Studies in Semantics" kündigte ich meine Absicht an, als nächsten Band ein Buch über modale Logik zu veröffentlichen, das unter anderem syntaktische und semantische Systeme, die Modalitäten mit Quantifizierung kombinieren, enthalten sollte. Das vorliegende Buch ist jedoch noch nicht die vollständige Erfüllung dieses Versprechens; es enthalt nur Analysen und Erörterungen von Modalitäten, welche die Konstruktion von modalen Systemen einleiten. Die Systeme selbst werden hier nicht geboten. In einem an anderer Stelle veröffentlichten Artikel (siehe Bibliographie) habe ich einen Kalkül und ein semantisches System, das Modalitäten mit Quantifizierung verknüpft, dargelegt und einige der diese Systeme betreffenden Ergebnisse zusammengefaßt. Eine umfassendere Darstellung der schon gefundenen und noch zu findenden Ergebnisse muß für ein anderes Mal zurückgestellt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 326 S.) |
ISBN: | 9783709182819 9783709182826 |
ISSN: | 0075-9104 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8281-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709182819 |c Online |9 978-3-7091-8281-9 | ||
020 | |a 9783709182826 |c Print |9 978-3-7091-8282-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8281-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)883910338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Carnap, Rudolf |d 1891-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118519158 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bedeutung und Notwendigkeit |b Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |c von Rudolf Carnap |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 326 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a LEP Library of Exact Philosophy |v 6 |x 0075-9104 | |
500 | |a Nach der Bedeutungsanalyse ist der zweite in diesem Buch erörterte Hauptgegenstand die modale Logik, d. h. die Theorie der Modalitäten, wie Notwendigkeit, Zufälligkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit usw. Verschiedene Systeme der modalen Logik sind von verschiedenen Autoren vorgeschlagen worden. Es scheint mir jedoch, daß es nicht möglich ist, ein befriedigendes System zu konstruieren, bevor die Bedeutungen der Modalitäten genügend klargestellt sind. Ich glaube ferner, daß diese Klarstellung am besten dadurch erfolgen kann, daß jeder der modalen Begriffe mit einem entsprechenden semantischen Begriff (z. B. Notwendigkeit mit L-Wahrheit) in Korrelation gebracht wird. Es wird sich zeigen, daß diese Methode auch zu einer Klärung und Ausschaltung gewisser Rätsel führt, auf die Logiker im Zusammenhang mit den Modalitäten gestoßen sind. Im Vorwort des zweiten Bandes der "Studies in Semantics" kündigte ich meine Absicht an, als nächsten Band ein Buch über modale Logik zu veröffentlichen, das unter anderem syntaktische und semantische Systeme, die Modalitäten mit Quantifizierung kombinieren, enthalten sollte. Das vorliegende Buch ist jedoch noch nicht die vollständige Erfüllung dieses Versprechens; es enthalt nur Analysen und Erörterungen von Modalitäten, welche die Konstruktion von modalen Systemen einleiten. Die Systeme selbst werden hier nicht geboten. In einem an anderer Stelle veröffentlichten Artikel (siehe Bibliographie) habe ich einen Kalkül und ein semantisches System, das Modalitäten mit Quantifizierung verknüpft, dargelegt und einige der diese Systeme betreffenden Ergebnisse zusammengefaßt. Eine umfassendere Darstellung der schon gefundenen und noch zu findenden Ergebnisse muß für ein anderes Mal zurückgestellt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Modallogik |0 (DE-588)4074914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modallogik |0 (DE-588)4074914-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a LEP Library of Exact Philosophy |v 6 |w (DE-604)BV000893080 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903527 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188926881792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_GND | (DE-588)118519158 |
author_facet | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Carnap, Rudolf 1891-1970 |
author_variant | r c rc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468322 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)883910338 (DE-599)BVBBV042468322 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8281-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03753nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182819</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8281-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182826</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8282-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8281-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)883910338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carnap, Rudolf</subfield><subfield code="d">1891-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519158</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bedeutung und Notwendigkeit</subfield><subfield code="b">Eine Studie zur Semantik und modalen Logik</subfield><subfield code="c">von Rudolf Carnap</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 326 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">LEP Library of Exact Philosophy</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="x">0075-9104</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der Bedeutungsanalyse ist der zweite in diesem Buch erörterte Hauptgegenstand die modale Logik, d. h. die Theorie der Modalitäten, wie Notwendigkeit, Zufälligkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit usw. Verschiedene Systeme der modalen Logik sind von verschiedenen Autoren vorgeschlagen worden. Es scheint mir jedoch, daß es nicht möglich ist, ein befriedigendes System zu konstruieren, bevor die Bedeutungen der Modalitäten genügend klargestellt sind. Ich glaube ferner, daß diese Klarstellung am besten dadurch erfolgen kann, daß jeder der modalen Begriffe mit einem entsprechenden semantischen Begriff (z. B. Notwendigkeit mit L-Wahrheit) in Korrelation gebracht wird. Es wird sich zeigen, daß diese Methode auch zu einer Klärung und Ausschaltung gewisser Rätsel führt, auf die Logiker im Zusammenhang mit den Modalitäten gestoßen sind. Im Vorwort des zweiten Bandes der "Studies in Semantics" kündigte ich meine Absicht an, als nächsten Band ein Buch über modale Logik zu veröffentlichen, das unter anderem syntaktische und semantische Systeme, die Modalitäten mit Quantifizierung kombinieren, enthalten sollte. Das vorliegende Buch ist jedoch noch nicht die vollständige Erfüllung dieses Versprechens; es enthalt nur Analysen und Erörterungen von Modalitäten, welche die Konstruktion von modalen Systemen einleiten. Die Systeme selbst werden hier nicht geboten. In einem an anderer Stelle veröffentlichten Artikel (siehe Bibliographie) habe ich einen Kalkül und ein semantisches System, das Modalitäten mit Quantifizierung verknüpft, dargelegt und einige der diese Systeme betreffenden Ergebnisse zusammengefaßt. Eine umfassendere Darstellung der schon gefundenen und noch zu findenden Ergebnisse muß für ein anderes Mal zurückgestellt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modallogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modallogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LEP Library of Exact Philosophy</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000893080</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903527</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042468322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709182819 9783709182826 |
issn | 0075-9104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903527 |
oclc_num | 883910338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 326 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series | LEP Library of Exact Philosophy |
series2 | LEP Library of Exact Philosophy |
spelling | Carnap, Rudolf 1891-1970 Verfasser (DE-588)118519158 aut Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik von Rudolf Carnap Vienna Springer Vienna 1972 1 Online-Ressource (XVI, 326 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier LEP Library of Exact Philosophy 6 0075-9104 Nach der Bedeutungsanalyse ist der zweite in diesem Buch erörterte Hauptgegenstand die modale Logik, d. h. die Theorie der Modalitäten, wie Notwendigkeit, Zufälligkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit usw. Verschiedene Systeme der modalen Logik sind von verschiedenen Autoren vorgeschlagen worden. Es scheint mir jedoch, daß es nicht möglich ist, ein befriedigendes System zu konstruieren, bevor die Bedeutungen der Modalitäten genügend klargestellt sind. Ich glaube ferner, daß diese Klarstellung am besten dadurch erfolgen kann, daß jeder der modalen Begriffe mit einem entsprechenden semantischen Begriff (z. B. Notwendigkeit mit L-Wahrheit) in Korrelation gebracht wird. Es wird sich zeigen, daß diese Methode auch zu einer Klärung und Ausschaltung gewisser Rätsel führt, auf die Logiker im Zusammenhang mit den Modalitäten gestoßen sind. Im Vorwort des zweiten Bandes der "Studies in Semantics" kündigte ich meine Absicht an, als nächsten Band ein Buch über modale Logik zu veröffentlichen, das unter anderem syntaktische und semantische Systeme, die Modalitäten mit Quantifizierung kombinieren, enthalten sollte. Das vorliegende Buch ist jedoch noch nicht die vollständige Erfüllung dieses Versprechens; es enthalt nur Analysen und Erörterungen von Modalitäten, welche die Konstruktion von modalen Systemen einleiten. Die Systeme selbst werden hier nicht geboten. In einem an anderer Stelle veröffentlichten Artikel (siehe Bibliographie) habe ich einen Kalkül und ein semantisches System, das Modalitäten mit Quantifizierung verknüpft, dargelegt und einige der diese Systeme betreffenden Ergebnisse zusammengefaßt. Eine umfassendere Darstellung der schon gefundenen und noch zu findenden Ergebnisse muß für ein anderes Mal zurückgestellt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Modallogik (DE-588)4074914-9 gnd rswk-swf Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Semantik (DE-588)4054490-4 s Modallogik (DE-588)4074914-9 s 2\p DE-604 LEP Library of Exact Philosophy 6 (DE-604)BV000893080 6 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Carnap, Rudolf 1891-1970 Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik LEP Library of Exact Philosophy Science (General) Science, general Naturwissenschaft Modallogik (DE-588)4074914-9 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074914-9 (DE-588)4054490-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |
title_auth | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |
title_exact_search | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |
title_full | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik von Rudolf Carnap |
title_fullStr | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik von Rudolf Carnap |
title_full_unstemmed | Bedeutung und Notwendigkeit Eine Studie zur Semantik und modalen Logik von Rudolf Carnap |
title_short | Bedeutung und Notwendigkeit |
title_sort | bedeutung und notwendigkeit eine studie zur semantik und modalen logik |
title_sub | Eine Studie zur Semantik und modalen Logik |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Modallogik (DE-588)4074914-9 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Modallogik Semantik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8281-9 |
volume_link | (DE-604)BV000893080 |
work_keys_str_mv | AT carnaprudolf bedeutungundnotwendigkeiteinestudiezursemantikundmodalenlogik |