Grundlagen der repräsentativen Statistik: Stichprobentheorie und Versuchsplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1970
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In meinem früher erschienenen Buch "Grundlagen der Elementarstatistik - Beschreibende Verfahren" wurden wichtige statistische Parameter und Verteilungen behandelt. Diese Maßzahlen und Verteilungen dienen vor allem der Beschreibung einer statistischen Gesamtheit. Dabei wird angenommen, daß die statistischen Beobachtungsergebnisse schon vorliegen. In diesem Buch wird nun auf das Problem der Gewinnung statistischer Beobachtungsergebnisse eingegangen. Da in der Regel solches statistische Zahlenmaterial durch Repräsentativ- oder Stichprobenerhebungen gewonnen wird, finden sich hier einige der wichtigsten Stichprobenverfahren. Dabei wurde auch versucht, neuere und neueste Verfahren einzubeziehen, die bisher nur in verstreuten Zeitschriftenartikeln zu finden sind. Es wurde wiederum angestrebt, die mathematischen Ableitungen vollständig wiederzugeben, um es auch einem mathematisch weniger geschulten Leser zu ermöglichen, Einblick in die Hintergründe und Entstehungsursachen der angeführten mathematischen Formeln zu nehmen. Dadurch ist es ihm eher möglich, den Anwendungsbereich der einzelnen Verfahren selbständig richtig abschätzen zu können, was für die praktische Statistik sehr wichtig ist. Das Buch richtet sich deshalb vor allem an den praktisch tätigen Statistiker und an jene, die sich in das Gebiet der Statistik einarbeiten möchten. Es soll deshalb einen Platz zwischen den sehr hohe Anforderungen stellenden mathematischen Lehrbüchern und den einfachen einführenden Texten finden. Dadurch sollte auch bei Nicht-Mathematikern das Verständnis mathematisch-statistischer Lehrbücher erleichtert werden. Der Erfolg einer statistischen Stichprobenerhebung kann aber durch eine zweckmäßige Versuchsanordnung wesentlich gesteigert werden. Deshalb wurde auch kurz auf das Gebiet der Versuchsplanung eingegangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 160 S.) |
ISBN: | 9783709182505 9783709182512 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-8250-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170529 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709182505 |c Online |9 978-3-7091-8250-5 | ||
020 | |a 9783709182512 |c Print |9 978-3-7091-8251-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-8250-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)64261638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Billeter, Ernst P. |d 1919-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)121512673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der repräsentativen Statistik |b Stichprobentheorie und Versuchsplanung |c von Ernst P. Billeter |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 160 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In meinem früher erschienenen Buch "Grundlagen der Elementarstatistik - Beschreibende Verfahren" wurden wichtige statistische Parameter und Verteilungen behandelt. Diese Maßzahlen und Verteilungen dienen vor allem der Beschreibung einer statistischen Gesamtheit. Dabei wird angenommen, daß die statistischen Beobachtungsergebnisse schon vorliegen. In diesem Buch wird nun auf das Problem der Gewinnung statistischer Beobachtungsergebnisse eingegangen. Da in der Regel solches statistische Zahlenmaterial durch Repräsentativ- oder Stichprobenerhebungen gewonnen wird, finden sich hier einige der wichtigsten Stichprobenverfahren. Dabei wurde auch versucht, neuere und neueste Verfahren einzubeziehen, die bisher nur in verstreuten Zeitschriftenartikeln zu finden sind. Es wurde wiederum angestrebt, die mathematischen Ableitungen vollständig wiederzugeben, um es auch einem mathematisch weniger geschulten Leser zu ermöglichen, Einblick in die Hintergründe und Entstehungsursachen der angeführten mathematischen Formeln zu nehmen. Dadurch ist es ihm eher möglich, den Anwendungsbereich der einzelnen Verfahren selbständig richtig abschätzen zu können, was für die praktische Statistik sehr wichtig ist. Das Buch richtet sich deshalb vor allem an den praktisch tätigen Statistiker und an jene, die sich in das Gebiet der Statistik einarbeiten möchten. Es soll deshalb einen Platz zwischen den sehr hohe Anforderungen stellenden mathematischen Lehrbüchern und den einfachen einführenden Texten finden. Dadurch sollte auch bei Nicht-Mathematikern das Verständnis mathematisch-statistischer Lehrbücher erleichtert werden. Der Erfolg einer statistischen Stichprobenerhebung kann aber durch eine zweckmäßige Versuchsanordnung wesentlich gesteigert werden. Deshalb wurde auch kurz auf das Gebiet der Versuchsplanung eingegangen | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Social sciences / Methodology | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Methodology of the Social Sciences | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versuchsplanung |0 (DE-588)4078859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stichprobe |0 (DE-588)4057502-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versuchsplanung |0 (DE-588)4078859-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903524 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188917444608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_GND | (DE-588)121512673 |
author_facet | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Billeter, Ernst P. 1919-2002 |
author_variant | e p b ep epb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468319 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)64261638 (DE-599)BVBBV042468319 |
dewey-full | 300.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.1 |
dewey-search | 300.1 |
dewey-sort | 3300.1 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-8250-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04046nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170529 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182505</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8250-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709182512</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-8251-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-8250-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64261638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billeter, Ernst P.</subfield><subfield code="d">1919-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121512673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der repräsentativen Statistik</subfield><subfield code="b">Stichprobentheorie und Versuchsplanung</subfield><subfield code="c">von Ernst P. Billeter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 160 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In meinem früher erschienenen Buch "Grundlagen der Elementarstatistik - Beschreibende Verfahren" wurden wichtige statistische Parameter und Verteilungen behandelt. Diese Maßzahlen und Verteilungen dienen vor allem der Beschreibung einer statistischen Gesamtheit. Dabei wird angenommen, daß die statistischen Beobachtungsergebnisse schon vorliegen. In diesem Buch wird nun auf das Problem der Gewinnung statistischer Beobachtungsergebnisse eingegangen. Da in der Regel solches statistische Zahlenmaterial durch Repräsentativ- oder Stichprobenerhebungen gewonnen wird, finden sich hier einige der wichtigsten Stichprobenverfahren. Dabei wurde auch versucht, neuere und neueste Verfahren einzubeziehen, die bisher nur in verstreuten Zeitschriftenartikeln zu finden sind. Es wurde wiederum angestrebt, die mathematischen Ableitungen vollständig wiederzugeben, um es auch einem mathematisch weniger geschulten Leser zu ermöglichen, Einblick in die Hintergründe und Entstehungsursachen der angeführten mathematischen Formeln zu nehmen. Dadurch ist es ihm eher möglich, den Anwendungsbereich der einzelnen Verfahren selbständig richtig abschätzen zu können, was für die praktische Statistik sehr wichtig ist. Das Buch richtet sich deshalb vor allem an den praktisch tätigen Statistiker und an jene, die sich in das Gebiet der Statistik einarbeiten möchten. Es soll deshalb einen Platz zwischen den sehr hohe Anforderungen stellenden mathematischen Lehrbüchern und den einfachen einführenden Texten finden. Dadurch sollte auch bei Nicht-Mathematikern das Verständnis mathematisch-statistischer Lehrbücher erleichtert werden. Der Erfolg einer statistischen Stichprobenerhebung kann aber durch eine zweckmäßige Versuchsanordnung wesentlich gesteigert werden. Deshalb wurde auch kurz auf das Gebiet der Versuchsplanung eingegangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences / Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodology of the Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuchsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stichprobe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057502-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuchsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903524</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468319 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709182505 9783709182512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903524 |
oclc_num | 64261638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 160 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Billeter, Ernst P. 1919-2002 Verfasser (DE-588)121512673 aut Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung von Ernst P. Billeter Vienna Springer Vienna 1970 1 Online-Ressource (X, 160 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In meinem früher erschienenen Buch "Grundlagen der Elementarstatistik - Beschreibende Verfahren" wurden wichtige statistische Parameter und Verteilungen behandelt. Diese Maßzahlen und Verteilungen dienen vor allem der Beschreibung einer statistischen Gesamtheit. Dabei wird angenommen, daß die statistischen Beobachtungsergebnisse schon vorliegen. In diesem Buch wird nun auf das Problem der Gewinnung statistischer Beobachtungsergebnisse eingegangen. Da in der Regel solches statistische Zahlenmaterial durch Repräsentativ- oder Stichprobenerhebungen gewonnen wird, finden sich hier einige der wichtigsten Stichprobenverfahren. Dabei wurde auch versucht, neuere und neueste Verfahren einzubeziehen, die bisher nur in verstreuten Zeitschriftenartikeln zu finden sind. Es wurde wiederum angestrebt, die mathematischen Ableitungen vollständig wiederzugeben, um es auch einem mathematisch weniger geschulten Leser zu ermöglichen, Einblick in die Hintergründe und Entstehungsursachen der angeführten mathematischen Formeln zu nehmen. Dadurch ist es ihm eher möglich, den Anwendungsbereich der einzelnen Verfahren selbständig richtig abschätzen zu können, was für die praktische Statistik sehr wichtig ist. Das Buch richtet sich deshalb vor allem an den praktisch tätigen Statistiker und an jene, die sich in das Gebiet der Statistik einarbeiten möchten. Es soll deshalb einen Platz zwischen den sehr hohe Anforderungen stellenden mathematischen Lehrbüchern und den einfachen einführenden Texten finden. Dadurch sollte auch bei Nicht-Mathematikern das Verständnis mathematisch-statistischer Lehrbücher erleichtert werden. Der Erfolg einer statistischen Stichprobenerhebung kann aber durch eine zweckmäßige Versuchsanordnung wesentlich gesteigert werden. Deshalb wurde auch kurz auf das Gebiet der Versuchsplanung eingegangen Mathematics Social sciences / Methodology Social Sciences, general Methodology of the Social Sciences Mathematics, general Mathematik Sozialwissenschaften Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 gnd rswk-swf Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd rswk-swf Stichprobe (DE-588)4057502-0 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 s Statistik (DE-588)4056995-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Billeter, Ernst P. 1919-2002 Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung Mathematics Social sciences / Methodology Social Sciences, general Methodology of the Social Sciences Mathematics, general Mathematik Sozialwissenschaften Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 gnd Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4078859-3 (DE-588)4057502-0 |
title | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung |
title_auth | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung |
title_exact_search | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung |
title_full | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung von Ernst P. Billeter |
title_fullStr | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung von Ernst P. Billeter |
title_full_unstemmed | Grundlagen der repräsentativen Statistik Stichprobentheorie und Versuchsplanung von Ernst P. Billeter |
title_short | Grundlagen der repräsentativen Statistik |
title_sort | grundlagen der reprasentativen statistik stichprobentheorie und versuchsplanung |
title_sub | Stichprobentheorie und Versuchsplanung |
topic | Mathematics Social sciences / Methodology Social Sciences, general Methodology of the Social Sciences Mathematics, general Mathematik Sozialwissenschaften Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Versuchsplanung (DE-588)4078859-3 gnd Stichprobe (DE-588)4057502-0 gnd |
topic_facet | Mathematics Social sciences / Methodology Social Sciences, general Methodology of the Social Sciences Mathematics, general Mathematik Sozialwissenschaften Statistik Theorie Versuchsplanung Stichprobe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8250-5 |
work_keys_str_mv | AT billeterernstp grundlagenderreprasentativenstatistikstichprobentheorieundversuchsplanung |