Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1931
|
Schriftenreihe: | Röntgenkunde in Einzeldarstellungen
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Am Donnerstag, dem 27. März 1845, nachmittags 4 Uhr, wurde in Lennep am Niederrhein dem Kaufmann FRIEDRICH CONRAD RöNTGEN und seiner Ehefrau CHARLOTTE CoNSTANZE, geb. FROWEIN, ein Sohn, WILHELM CoNRAD, geboren. Frühe ungewöhnliche Schulerfahrungen ließen den aufgeweckten WILHELM RöNTGEN mehr oder minder seinen eigenen Weg der Bildung suchen. Es war nicht der gewöhnliche Weg zur deutschen Universitätsprofessur, und doch fand das Jahr 1875 den erst Dreißigjährigen schon als Professor der Mathematik und Physik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim. Wiederum 20 Jahre später, am 8. November 1895, sah der nunmehr schon bekannte Wissen schaftler RöNTGEN, o. Professor der Physik an der Universität Würzburg, bei experimentellen Arbeiten in seinem Laboratorium die Wirkungen einer merk würdigen und ungewöhnlichen Naturerscheinung. Er verfolgte und untersuchte diese Erscheinung in genialer und gründlicher Weise und erkannte sie als "eine neue Art von Strahlen". Nach 7 Wochen intensivster Arbeit reichte er am 28. Dezember 1895 den ersten schriftlichen Bericht, die klassische "Vorläufige Mitteilung", über die neuen Strahlen dem Vorsitzenden der Physikalisch-Medizi nischen Gesellschaft in Würzburg ein. Dieser Bericht wurde in die Sitzungs berichte der Gesellschaft aufgenommen, obgleich in keiner Sitzung darüber gesprochen worden war, da in den Weihnachtsferien keine Sitzungen statt fanden. Wenige Tage später war die aufsehenerregende Mitteilung gedruckt, und am 6. Januar 1896 ging sie per Kabel von London in alle Welt hinaus. Allüberall stürzten sich Wissenschaftler und Laien in das von RöNTGEN mit genialer Hand neueröffnete Zauberland. Ein ungeahntes Arbeiten mit den vom Entdecker benannten "X-Strahlen" hub an |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 340 S.) |
ISBN: | 9783709131244 9783709131176 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-3124-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709131244 |c Online |9 978-3-7091-3124-4 | ||
020 | |a 9783709131176 |c Print |9 978-3-7091-3117-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-3124-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915633988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 616.0757 |2 23 | |
084 | |a 708500 Röntgen, Wilhelm Conrad*by*ob*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Glasser, Otto |d 1895-1964 |e Verfasser |0 (DE-588)117745359 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen |c von Otto Glasser |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 340 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Röntgenkunde in Einzeldarstellungen |v 3 | |
500 | |a Am Donnerstag, dem 27. März 1845, nachmittags 4 Uhr, wurde in Lennep am Niederrhein dem Kaufmann FRIEDRICH CONRAD RöNTGEN und seiner Ehefrau CHARLOTTE CoNSTANZE, geb. FROWEIN, ein Sohn, WILHELM CoNRAD, geboren. Frühe ungewöhnliche Schulerfahrungen ließen den aufgeweckten WILHELM RöNTGEN mehr oder minder seinen eigenen Weg der Bildung suchen. Es war nicht der gewöhnliche Weg zur deutschen Universitätsprofessur, und doch fand das Jahr 1875 den erst Dreißigjährigen schon als Professor der Mathematik und Physik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim. Wiederum 20 Jahre später, am 8. November 1895, sah der nunmehr schon bekannte Wissen schaftler RöNTGEN, o. Professor der Physik an der Universität Würzburg, bei experimentellen Arbeiten in seinem Laboratorium die Wirkungen einer merk würdigen und ungewöhnlichen Naturerscheinung. Er verfolgte und untersuchte diese Erscheinung in genialer und gründlicher Weise und erkannte sie als "eine neue Art von Strahlen". Nach 7 Wochen intensivster Arbeit reichte er am 28. Dezember 1895 den ersten schriftlichen Bericht, die klassische "Vorläufige Mitteilung", über die neuen Strahlen dem Vorsitzenden der Physikalisch-Medizi nischen Gesellschaft in Würzburg ein. Dieser Bericht wurde in die Sitzungs berichte der Gesellschaft aufgenommen, obgleich in keiner Sitzung darüber gesprochen worden war, da in den Weihnachtsferien keine Sitzungen statt fanden. Wenige Tage später war die aufsehenerregende Mitteilung gedruckt, und am 6. Januar 1896 ging sie per Kabel von London in alle Welt hinaus. Allüberall stürzten sich Wissenschaftler und Laien in das von RöNTGEN mit genialer Hand neueröffnete Zauberland. Ein ungeahntes Arbeiten mit den vom Entdecker benannten "X-Strahlen" hub an | ||
600 | 1 | 7 | |a Röntgen, Wilhelm Conrad |d 1845-1923 |0 (DE-588)118745743 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Radiology, Medical | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Imaging / Radiology | |
650 | 4 | |a History of Medicine | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Röntgendiagnostik |0 (DE-588)4139158-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Röntgenstrahlung |0 (DE-588)4129728-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Röntgenstrahlung |0 (DE-588)4129728-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Röntgendiagnostik |0 (DE-588)4139158-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Röntgen, Wilhelm Conrad |d 1845-1923 |0 (DE-588)118745743 |D p |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903457 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188757012480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Glasser, Otto 1895-1964 |
author_GND | (DE-588)117745359 |
author_facet | Glasser, Otto 1895-1964 |
author_role | aut |
author_sort | Glasser, Otto 1895-1964 |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468252 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915633988 (DE-599)BVBBV042468252 |
dewey-full | 616.0757 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.0757 |
dewey-search | 616.0757 |
dewey-sort | 3616.0757 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-3124-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04567nmm a2200697zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042468252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709131244</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3124-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709131176</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-3117-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-3124-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915633988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.0757</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708500 Röntgen, Wilhelm Conrad*by*ob*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glasser, Otto</subfield><subfield code="d">1895-1964</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117745359</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen</subfield><subfield code="c">von Otto Glasser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 340 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Röntgenkunde in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am Donnerstag, dem 27. März 1845, nachmittags 4 Uhr, wurde in Lennep am Niederrhein dem Kaufmann FRIEDRICH CONRAD RöNTGEN und seiner Ehefrau CHARLOTTE CoNSTANZE, geb. FROWEIN, ein Sohn, WILHELM CoNRAD, geboren. Frühe ungewöhnliche Schulerfahrungen ließen den aufgeweckten WILHELM RöNTGEN mehr oder minder seinen eigenen Weg der Bildung suchen. Es war nicht der gewöhnliche Weg zur deutschen Universitätsprofessur, und doch fand das Jahr 1875 den erst Dreißigjährigen schon als Professor der Mathematik und Physik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim. Wiederum 20 Jahre später, am 8. November 1895, sah der nunmehr schon bekannte Wissen schaftler RöNTGEN, o. Professor der Physik an der Universität Würzburg, bei experimentellen Arbeiten in seinem Laboratorium die Wirkungen einer merk würdigen und ungewöhnlichen Naturerscheinung. Er verfolgte und untersuchte diese Erscheinung in genialer und gründlicher Weise und erkannte sie als "eine neue Art von Strahlen". Nach 7 Wochen intensivster Arbeit reichte er am 28. Dezember 1895 den ersten schriftlichen Bericht, die klassische "Vorläufige Mitteilung", über die neuen Strahlen dem Vorsitzenden der Physikalisch-Medizi nischen Gesellschaft in Würzburg ein. Dieser Bericht wurde in die Sitzungs berichte der Gesellschaft aufgenommen, obgleich in keiner Sitzung darüber gesprochen worden war, da in den Weihnachtsferien keine Sitzungen statt fanden. Wenige Tage später war die aufsehenerregende Mitteilung gedruckt, und am 6. Januar 1896 ging sie per Kabel von London in alle Welt hinaus. Allüberall stürzten sich Wissenschaftler und Laien in das von RöNTGEN mit genialer Hand neueröffnete Zauberland. Ein ungeahntes Arbeiten mit den vom Entdecker benannten "X-Strahlen" hub an</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Röntgen, Wilhelm Conrad</subfield><subfield code="d">1845-1923</subfield><subfield code="0">(DE-588)118745743</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radiology, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Imaging / Radiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Röntgendiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139158-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Röntgenstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129728-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Röntgenstrahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129728-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Röntgendiagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139158-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Röntgen, Wilhelm Conrad</subfield><subfield code="d">1845-1923</subfield><subfield code="0">(DE-588)118745743</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903457</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Biografie |
id | DE-604.BV042468252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709131244 9783709131176 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903457 |
oclc_num | 915633988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 340 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
series2 | Röntgenkunde in Einzeldarstellungen |
spelling | Glasser, Otto 1895-1964 Verfasser (DE-588)117745359 aut Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen von Otto Glasser Vienna Springer Vienna 1931 1 Online-Ressource (XI, 340 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Röntgenkunde in Einzeldarstellungen 3 Am Donnerstag, dem 27. März 1845, nachmittags 4 Uhr, wurde in Lennep am Niederrhein dem Kaufmann FRIEDRICH CONRAD RöNTGEN und seiner Ehefrau CHARLOTTE CoNSTANZE, geb. FROWEIN, ein Sohn, WILHELM CoNRAD, geboren. Frühe ungewöhnliche Schulerfahrungen ließen den aufgeweckten WILHELM RöNTGEN mehr oder minder seinen eigenen Weg der Bildung suchen. Es war nicht der gewöhnliche Weg zur deutschen Universitätsprofessur, und doch fand das Jahr 1875 den erst Dreißigjährigen schon als Professor der Mathematik und Physik an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim. Wiederum 20 Jahre später, am 8. November 1895, sah der nunmehr schon bekannte Wissen schaftler RöNTGEN, o. Professor der Physik an der Universität Würzburg, bei experimentellen Arbeiten in seinem Laboratorium die Wirkungen einer merk würdigen und ungewöhnlichen Naturerscheinung. Er verfolgte und untersuchte diese Erscheinung in genialer und gründlicher Weise und erkannte sie als "eine neue Art von Strahlen". Nach 7 Wochen intensivster Arbeit reichte er am 28. Dezember 1895 den ersten schriftlichen Bericht, die klassische "Vorläufige Mitteilung", über die neuen Strahlen dem Vorsitzenden der Physikalisch-Medizi nischen Gesellschaft in Würzburg ein. Dieser Bericht wurde in die Sitzungs berichte der Gesellschaft aufgenommen, obgleich in keiner Sitzung darüber gesprochen worden war, da in den Weihnachtsferien keine Sitzungen statt fanden. Wenige Tage später war die aufsehenerregende Mitteilung gedruckt, und am 6. Januar 1896 ging sie per Kabel von London in alle Welt hinaus. Allüberall stürzten sich Wissenschaftler und Laien in das von RöNTGEN mit genialer Hand neueröffnete Zauberland. Ein ungeahntes Arbeiten mit den vom Entdecker benannten "X-Strahlen" hub an Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 (DE-588)118745743 gnd rswk-swf Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology History of Medicine Medizin Röntgendiagnostik (DE-588)4139158-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Röntgenstrahlung (DE-588)4129728-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Röntgenstrahlung (DE-588)4129728-3 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 3\p DE-604 Röntgendiagnostik (DE-588)4139158-5 s 4\p DE-604 Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 (DE-588)118745743 p 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Glasser, Otto 1895-1964 Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 (DE-588)118745743 gnd Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology History of Medicine Medizin Röntgendiagnostik (DE-588)4139158-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Röntgenstrahlung (DE-588)4129728-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118745743 (DE-588)4139158-5 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4129728-3 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4006804-3 |
title | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen |
title_auth | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen |
title_exact_search | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen |
title_full | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen von Otto Glasser |
title_fullStr | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen von Otto Glasser |
title_full_unstemmed | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen von Otto Glasser |
title_short | Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen |
title_sort | wilhelm conrad rontgen und die geschichte der rontgenstrahlen |
topic | Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 (DE-588)118745743 gnd Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology History of Medicine Medizin Röntgendiagnostik (DE-588)4139158-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Röntgenstrahlung (DE-588)4129728-3 gnd |
topic_facet | Röntgen, Wilhelm Conrad 1845-1923 Medicine Radiology, Medical Medicine & Public Health Imaging / Radiology History of Medicine Medizin Röntgendiagnostik Geschichte Röntgenstrahlung Bibliografie Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3124-4 |
work_keys_str_mv | AT glasserotto wilhelmconradrontgenunddiegeschichtederrontgenstrahlen |