Der Bundestag: Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schäfer, Friedrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1975
Ausgabe:2., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Macht im Staate zu erringen, um die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse nach ihren Vorstellungen gestalten zu können, ist das legitime Ziel der politischen Parteien. Die staatliche Macht erhalt im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament über die Mehrheit verfügt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeübt werden, die dem Parlament als Verfassungsorgan übertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, längstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Volk als Souverän erneut darüber, welcher der um die Übertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soll eine echte politische Entscheidung sein zwischen den zur Führung der politischen Geschicke geeigneten Bewerbern. Die Partei, die über die Mehrheit im Parlament verfügt, kann das Organ Bundesregierung personell so besetzen, wie es ihrer politischen Vorstellung entspricht, sie kann und wird die Herrschaftsbestellung so vollziehen, daß sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstellungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschließen, also für alle Einwohner des Staatsgebietes, auch für die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzustellen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den Vollzug der Gesetze in Handen haben. Der Gewinner einer Wahl verfügt also über die beiden politischen Machtmittel des Staates, das Parlament und die Regierung
Beschreibung:1 Online-Ressource (388 S.)
ISBN:9783663162964
9783663157069
DOI:10.1007/978-3-663-16296-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen