Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschließ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerlei echte Entscheidung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (445 S.) |
ISBN: | 9783663162674 9783663156857 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16267-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161006 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663162674 |c Online |9 978-3-663-16267-4 | ||
020 | |a 9783663156857 |c Print |9 978-3-663-15685-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16267-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915633291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Friedrich, Carl J. |d 1901-1984 |e Verfasser |0 (DE-588)118535870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung |c herausgegeben von Carl J. Friedrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (445 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschließ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerlei echte Entscheidung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903146 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188082778112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Friedrich, Carl J. 1901-1984 |
author_GND | (DE-588)118535870 |
author_facet | Friedrich, Carl J. 1901-1984 |
author_role | aut |
author_sort | Friedrich, Carl J. 1901-1984 |
author_variant | c j f cj cjf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467942 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915633291 (DE-599)BVBBV042467942 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16267-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03495nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161006 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663162674</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16267-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663156857</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15685-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16267-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915633291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich, Carl J.</subfield><subfield code="d">1901-1984</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118535870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carl J. Friedrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (445 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschließ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerlei echte Entscheidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903146</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467942 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663162674 9783663156857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903146 |
oclc_num | 915633291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (445 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Friedrich, Carl J. 1901-1984 Verfasser (DE-588)118535870 aut Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung herausgegeben von Carl J. Friedrich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (445 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier letztlich zur politischen Gemeinschaft eine Wählerschaft von Durchschnittsmenschen, durchdrungen und bestimmt von gemeinsamen überzeugungen, Werten und Interessen, die für Institutionen, Politik und Entscheidungen maßgebend sind und gleichzeitig von ihnen geformt werden. Die Institutionen entwickeln sich auf Grund von Entscheidun gen stetig weiter, die zur Durchführung einer sich periodisch erneuernden Politik lau fend überprüft werden. Unsere Forschung muß also in gen au demselben Maß auf die politische Gemeinschaft, die am Beginn des Entscheidungsprozesses steht, wie auf die direkt für diese Entscheidungen Verantwortlichen ausgerichtet sein. In der Tat erzwingt nicht selten der Protest dieser stillen Partner die Revision von eilig getroffenen, ihre Meinung nicht berücksichtigenden Entscheidungen; 1965/66 war dies in Frankreich der Fall. Dabei ist auch noch zu bedenken, daß der Entscheidungsprozeß nicht ausschließ lich politischer Natur ist. Wenn ein Franzose sich »entscheidet«, eine Deutsche zu hei raten, kann seine Entscheidung auf überlegungen rein persönlicher Art beruhen; aber sie kann sich auch einer allgemeinen Tendenz einfügen und bestimmte politische Aus wirkungen haben, wenn er zum Beispiel wählt, an seinen Abgeordneten schreibt oder einen finanziellen Beitrag für eine politische Organisation leistet. Viele Autoren von heute neigen dazu, die Bedeutung des Entscheidungsprozesses in der Politik zu übertreiben und daher einen »dezisionistischen« Standpunkt zu vertreten 3. Man ist versucht, das Gewicht der Entscheidung für das Handeln zu überschätzen, vor allem in einigermaßen rationalisierten politischen Ordnungen. In Wahrheit ist selbst in solchen Ordnungen das Handeln oft nur Wiederholung oder Anpassung und birgt keinerlei echte Entscheidung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedrich, Carl J. 1901-1984 Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071013-0 |
title | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung |
title_auth | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung |
title_exact_search | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung |
title_full | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung herausgegeben von Carl J. Friedrich |
title_fullStr | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung herausgegeben von Carl J. Friedrich |
title_full_unstemmed | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung herausgegeben von Carl J. Friedrich |
title_short | Politische Dimensionen der europäischen Gemeinschaftsbildung |
title_sort | politische dimensionen der europaischen gemeinschaftsbildung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Europäische Integration |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16267-4 |
work_keys_str_mv | AT friedrichcarlj politischedimensionendereuropaischengemeinschaftsbildung |