Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Leins, Werner (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schriftenreihe:Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr 2752
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Straßen die Sehbedingungen wesentlich ungünstiger sind als bei Ta~eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte­ ten Straßen erhebliche Unterschiede in der Güte der Be­ leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk­ tiv optimiert werden, während bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re­ flexionseigenschaften der Fahrbahnoberfläche eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muß von der Fahrbahnoberfläche ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Räumliche Darstellung des Reflexionskörpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelägen sind ständigen Änderungen unterworfen, da die Verschleiß­ beanspruchung durch den Verkehr die Oberflächengestalt beeinflußt. Außerdem bedingt die Oberflächenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskörper, so daß auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, während abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fähigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam­ ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts­ feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche führen zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be­ reiche weisen nicht genügende Helligkeit auf, damit Gegen­ stände erkannt werden können. Insgesamt wird die Möglich­ keit,Hindernisse oder sonstige Gegenstände wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 202 S.)
ISBN:9783663162612
9783531027524
DOI:10.1007/978-3-663-16261-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen