Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr
2752 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Straßen die Sehbedingungen wesentlich ungünstiger sind als bei Ta~eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte ten Straßen erhebliche Unterschiede in der Güte der Be leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk tiv optimiert werden, während bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re flexionseigenschaften der Fahrbahnoberfläche eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muß von der Fahrbahnoberfläche ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Räumliche Darstellung des Reflexionskörpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelägen sind ständigen Änderungen unterworfen, da die Verschleiß beanspruchung durch den Verkehr die Oberflächengestalt beeinflußt. Außerdem bedingt die Oberflächenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskörper, so daß auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, während abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fähigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche führen zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be reiche weisen nicht genügende Helligkeit auf, damit Gegen stände erkannt werden können. Insgesamt wird die Möglich keit,Hindernisse oder sonstige Gegenstände wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 202 S.) |
ISBN: | 9783663162612 9783531027524 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16261-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663162612 |c Online |9 978-3-663-16261-2 | ||
020 | |a 9783531027524 |c Print |9 978-3-531-02752-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16261-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915633290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.56 |2 23 | |
100 | 1 | |a Leins, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen |c von Werner Leins, Peter Berg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 202 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr |v 2752 | |
500 | |a Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Straßen die Sehbedingungen wesentlich ungünstiger sind als bei Ta~eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte ten Straßen erhebliche Unterschiede in der Güte der Be leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk tiv optimiert werden, während bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re flexionseigenschaften der Fahrbahnoberfläche eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muß von der Fahrbahnoberfläche ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Räumliche Darstellung des Reflexionskörpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelägen sind ständigen Änderungen unterworfen, da die Verschleiß beanspruchung durch den Verkehr die Oberflächengestalt beeinflußt. Außerdem bedingt die Oberflächenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskörper, so daß auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, während abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fähigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche führen zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be reiche weisen nicht genügende Helligkeit auf, damit Gegen stände erkannt werden können. Insgesamt wird die Möglich keit,Hindernisse oder sonstige Gegenstände wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a System safety | |
650 | 4 | |a Structural control (Engineering) | |
650 | 4 | |a Quality Control, Reliability, Safety and Risk | |
650 | 4 | |a Operating Procedures, Materials Treatment | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Straßenbau |0 (DE-588)4057887-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reflexion |g Physik |0 (DE-588)4177333-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrbahndecke |0 (DE-588)4135102-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fahrbahndecke |0 (DE-588)4135102-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reflexion |g Physik |0 (DE-588)4177333-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Straßenbau |0 (DE-588)4057887-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berg, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903145 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188092215296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Leins, Werner |
author_facet | Leins, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Leins, Werner |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467941 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915633290 (DE-599)BVBBV042467941 |
dewey-full | 658.56 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.56 |
dewey-search | 658.56 |
dewey-sort | 3658.56 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16261-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04224nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663162612</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16261-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02752-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16261-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915633290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.56</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leins, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen</subfield><subfield code="c">von Werner Leins, Peter Berg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 202 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr</subfield><subfield code="v">2752</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Straßen die Sehbedingungen wesentlich ungünstiger sind als bei Ta~eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte ten Straßen erhebliche Unterschiede in der Güte der Be leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk tiv optimiert werden, während bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re flexionseigenschaften der Fahrbahnoberfläche eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muß von der Fahrbahnoberfläche ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Räumliche Darstellung des Reflexionskörpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelägen sind ständigen Änderungen unterworfen, da die Verschleiß beanspruchung durch den Verkehr die Oberflächengestalt beeinflußt. Außerdem bedingt die Oberflächenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskörper, so daß auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, während abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fähigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche führen zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be reiche weisen nicht genügende Helligkeit auf, damit Gegen stände erkannt werden können. Insgesamt wird die Möglich keit,Hindernisse oder sonstige Gegenstände wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural control (Engineering)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Control, Reliability, Safety and Risk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Procedures, Materials Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057887-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reflexion</subfield><subfield code="g">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177333-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrbahndecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135102-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fahrbahndecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135102-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reflexion</subfield><subfield code="g">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177333-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Straßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057887-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berg, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903145</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467941 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663162612 9783531027524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903145 |
oclc_num | 915633290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 202 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr |
spelling | Leins, Werner Verfasser aut Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen von Werner Leins, Peter Berg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (X, 202 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Umwelt/Verkehr 2752 Die Verkehrsteilnehmer sind bei Dunkelheit besonderen Anforderungen ausgesetzt, da selbst bei beleuchteten Straßen die Sehbedingungen wesentlich ungünstiger sind als bei Ta~eslicht. Im besonderen treten bei beleuchte ten Straßen erhebliche Unterschiede in der Güte der Be leuchtung und im Niveau d8r Leuchtdichte auf. Die Beleuchtung kann von lichttechnischer Seite konstruk tiv optimiert werden, während bei der Leuchtdichte, das ist die wahrgenommene Helligkeit auf der Fahrbahn, die Re flexionseigenschaften der Fahrbahnoberfläche eine wichtige Rolle spielen. Bei verschiedenen Lichteinfallsrichtungen muß von der Fahrbahnoberfläche ein Teil in die Richtung des Beobachters reflektiert werden (Abb. 1). Abb. 1: Räumliche Darstellung des Reflexionskörpers nach [2J - 2 - Die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbelägen sind ständigen Änderungen unterworfen, da die Verschleiß beanspruchung durch den Verkehr die Oberflächengestalt beeinflußt. Außerdem bedingt die Oberflächenfeuchtigkeit Wandlungen im Reflexionskörper, so daß auf der Fahrbahn spiegelnde Zonen festzustellen sind, d. h. im Bereich der Fahrstreifen bilden sich Zonen sehr hoher Leuchtdichte, während abseits dieser hellen Gebiete ein sehr niedriges Leuchtdichteniveau herrscht. Das menschliche Auge hat die Fähigkeit, sich auf eine mittlere Leuchtdichte im gesam ten Gesichtsfeld einzustellen. Demzufolge sind bei den oben geschilderten Bedingungen einige Zonen des Gesichts feldes zu hell und einige zu dunkel. Die hellen Bereiche führen zu einer unangenehmen Blendung und die dunklen Be reiche weisen nicht genügende Helligkeit auf, damit Gegen stände erkannt werden können. Insgesamt wird die Möglich keit,Hindernisse oder sonstige Gegenstände wahrzunehmen, herabgesetzt und der Sehkomfort gemindert Engineering System safety Structural control (Engineering) Quality Control, Reliability, Safety and Risk Operating Procedures, Materials Treatment Engineering, general Ingenieurwissenschaften Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd rswk-swf Reflexion Physik (DE-588)4177333-0 gnd rswk-swf Fahrbahndecke (DE-588)4135102-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fahrbahndecke (DE-588)4135102-2 s Reflexion Physik (DE-588)4177333-0 s 2\p DE-604 Straßenbau (DE-588)4057887-2 s 3\p DE-604 Berg, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leins, Werner Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen Engineering System safety Structural control (Engineering) Quality Control, Reliability, Safety and Risk Operating Procedures, Materials Treatment Engineering, general Ingenieurwissenschaften Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd Reflexion Physik (DE-588)4177333-0 gnd Fahrbahndecke (DE-588)4135102-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057887-2 (DE-588)4177333-0 (DE-588)4135102-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen |
title_auth | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen |
title_exact_search | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen |
title_full | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen von Werner Leins, Peter Berg |
title_fullStr | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen von Werner Leins, Peter Berg |
title_full_unstemmed | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen von Werner Leins, Peter Berg |
title_short | Reflexionsverhalten von Fahrbahnbelägen |
title_sort | reflexionsverhalten von fahrbahnbelagen |
topic | Engineering System safety Structural control (Engineering) Quality Control, Reliability, Safety and Risk Operating Procedures, Materials Treatment Engineering, general Ingenieurwissenschaften Straßenbau (DE-588)4057887-2 gnd Reflexion Physik (DE-588)4177333-0 gnd Fahrbahndecke (DE-588)4135102-2 gnd |
topic_facet | Engineering System safety Structural control (Engineering) Quality Control, Reliability, Safety and Risk Operating Procedures, Materials Treatment Engineering, general Ingenieurwissenschaften Straßenbau Reflexion Physik Fahrbahndecke Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16261-2 |
work_keys_str_mv | AT leinswerner reflexionsverhaltenvonfahrbahnbelagen AT bergpeter reflexionsverhaltenvonfahrbahnbelagen |