Die Amerikanische Sprache: Das Englisch der Vereinigten Staaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Ein Amerikaner deutscher Abstammung*) ist es gewesen, der seinem Vaterlande, den Vereinigten Staaten, die erste große geschichtlich begründete Gesamtdarstellung ihrer Sprache beschert hat. Eine Darstellung, die mit einer erfrischenden Natürlichkeit und Ursprünglichkeit überall in der "amerikanischen" Sprache den amerikanischen Menschen sieht und herausstellt, der das überkommene Idiom seinen neuen Lebensbedingungen entsprechend anders, z. T. sehr viel anders, gestaltet als der Traditionsmensch in Großbritannien. Man könnte H. L. Menckens Werk "idealistisch" nennen, wenn es auch eben nicht "idealistisch-philologisch" ist; denn der Verfasser ist kein Sprachgelehrter und weist mit kritischer Klugheit alle Ansprüche nach dieser Richtung hin ab. Dem kühnen Wurf war - mit Recht - ein schneller und großer Erfolg beschieden: 1919 die erste, 1921 eine zweite, 1923 eine dritte Auflage. Diese letzte Auflage bildet die Grundlage der von mir auf Antrag des Verlages vorgenommenen Bearbeitung. Es ist eben keine Übersetzung, sondern eine an Stoff verminderte, in der Form gedrängte oder gekürzte und, wo nötig, in wissenschaftlich-deutschen Geist übertragene Fassung. Das "Wörterverzeichnis" ist von meinem Schüler Herrn cand. phil. Johannes Schmidt aus Guben verantwortlich verfaßt worden. Die (wegen der geringen lexikographischen Hilfsmittel recht schwierige und mühevolle) Beifügung der englischen oder deutschen Bedeutung wird es aber auch als kleines amerikanisches Wörterbuch verwertbar machen. Berlin, den 1. Mai 1927. Heinrich Spies |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 180 S.) |
ISBN: | 9783663161370 9783663155652 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-16137-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663161370 |c Online |9 978-3-663-16137-0 | ||
020 | |a 9783663155652 |c Print |9 978-3-663-15565-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-16137-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915633123 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mencken, H. L. |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Amerikanische Sprache |b Das Englisch der Vereinigten Staaten |c von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ein Amerikaner deutscher Abstammung*) ist es gewesen, der seinem Vaterlande, den Vereinigten Staaten, die erste große geschichtlich begründete Gesamtdarstellung ihrer Sprache beschert hat. Eine Darstellung, die mit einer erfrischenden Natürlichkeit und Ursprünglichkeit überall in der "amerikanischen" Sprache den amerikanischen Menschen sieht und herausstellt, der das überkommene Idiom seinen neuen Lebensbedingungen entsprechend anders, z. T. sehr viel anders, gestaltet als der Traditionsmensch in Großbritannien. Man könnte H. L. Menckens Werk "idealistisch" nennen, wenn es auch eben nicht "idealistisch-philologisch" ist; denn der Verfasser ist kein Sprachgelehrter und weist mit kritischer Klugheit alle Ansprüche nach dieser Richtung hin ab. Dem kühnen Wurf war - mit Recht - ein schneller und großer Erfolg beschieden: 1919 die erste, 1921 eine zweite, 1923 eine dritte Auflage. Diese letzte Auflage bildet die Grundlage der von mir auf Antrag des Verlages vorgenommenen Bearbeitung. Es ist eben keine Übersetzung, sondern eine an Stoff verminderte, in der Form gedrängte oder gekürzte und, wo nötig, in wissenschaftlich-deutschen Geist übertragene Fassung. Das "Wörterverzeichnis" ist von meinem Schüler Herrn cand. phil. Johannes Schmidt aus Guben verantwortlich verfaßt worden. Die (wegen der geringen lexikographischen Hilfsmittel recht schwierige und mühevolle) Beifügung der englischen oder deutschen Bedeutung wird es aber auch als kleines amerikanisches Wörterbuch verwertbar machen. Berlin, den 1. Mai 1927. Heinrich Spies | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Comparative linguistics | |
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Comparative Linguistics | |
650 | 4 | |a Regional and Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
700 | 1 | |a Spies, Heinrich |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903108 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153188008329216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mencken, H. L. |
author2 | Spies, Heinrich |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_facet | Mencken, H. L. Spies, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Mencken, H. L. |
author_variant | h l m hl hlm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467904 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915633123 (DE-599)BVBBV042467904 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-16137-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03067nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663161370</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-16137-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663155652</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15565-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-16137-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915633123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mencken, H. L.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Amerikanische Sprache</subfield><subfield code="b">Das Englisch der Vereinigten Staaten</subfield><subfield code="c">von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Amerikaner deutscher Abstammung*) ist es gewesen, der seinem Vaterlande, den Vereinigten Staaten, die erste große geschichtlich begründete Gesamtdarstellung ihrer Sprache beschert hat. Eine Darstellung, die mit einer erfrischenden Natürlichkeit und Ursprünglichkeit überall in der "amerikanischen" Sprache den amerikanischen Menschen sieht und herausstellt, der das überkommene Idiom seinen neuen Lebensbedingungen entsprechend anders, z. T. sehr viel anders, gestaltet als der Traditionsmensch in Großbritannien. Man könnte H. L. Menckens Werk "idealistisch" nennen, wenn es auch eben nicht "idealistisch-philologisch" ist; denn der Verfasser ist kein Sprachgelehrter und weist mit kritischer Klugheit alle Ansprüche nach dieser Richtung hin ab. Dem kühnen Wurf war - mit Recht - ein schneller und großer Erfolg beschieden: 1919 die erste, 1921 eine zweite, 1923 eine dritte Auflage. Diese letzte Auflage bildet die Grundlage der von mir auf Antrag des Verlages vorgenommenen Bearbeitung. Es ist eben keine Übersetzung, sondern eine an Stoff verminderte, in der Form gedrängte oder gekürzte und, wo nötig, in wissenschaftlich-deutschen Geist übertragene Fassung. Das "Wörterverzeichnis" ist von meinem Schüler Herrn cand. phil. Johannes Schmidt aus Guben verantwortlich verfaßt worden. Die (wegen der geringen lexikographischen Hilfsmittel recht schwierige und mühevolle) Beifügung der englischen oder deutschen Bedeutung wird es aber auch als kleines amerikanisches Wörterbuch verwertbar machen. Berlin, den 1. Mai 1927. Heinrich Spies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Comparative Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional and Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spies, Heinrich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903108</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663161370 9783663155652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903108 |
oclc_num | 915633123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 180 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mencken, H. L. aut Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1927 1 Online-Ressource (VIII, 180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein Amerikaner deutscher Abstammung*) ist es gewesen, der seinem Vaterlande, den Vereinigten Staaten, die erste große geschichtlich begründete Gesamtdarstellung ihrer Sprache beschert hat. Eine Darstellung, die mit einer erfrischenden Natürlichkeit und Ursprünglichkeit überall in der "amerikanischen" Sprache den amerikanischen Menschen sieht und herausstellt, der das überkommene Idiom seinen neuen Lebensbedingungen entsprechend anders, z. T. sehr viel anders, gestaltet als der Traditionsmensch in Großbritannien. Man könnte H. L. Menckens Werk "idealistisch" nennen, wenn es auch eben nicht "idealistisch-philologisch" ist; denn der Verfasser ist kein Sprachgelehrter und weist mit kritischer Klugheit alle Ansprüche nach dieser Richtung hin ab. Dem kühnen Wurf war - mit Recht - ein schneller und großer Erfolg beschieden: 1919 die erste, 1921 eine zweite, 1923 eine dritte Auflage. Diese letzte Auflage bildet die Grundlage der von mir auf Antrag des Verlages vorgenommenen Bearbeitung. Es ist eben keine Übersetzung, sondern eine an Stoff verminderte, in der Form gedrängte oder gekürzte und, wo nötig, in wissenschaftlich-deutschen Geist übertragene Fassung. Das "Wörterverzeichnis" ist von meinem Schüler Herrn cand. phil. Johannes Schmidt aus Guben verantwortlich verfaßt worden. Die (wegen der geringen lexikographischen Hilfsmittel recht schwierige und mühevolle) Beifügung der englischen oder deutschen Bedeutung wird es aber auch als kleines amerikanisches Wörterbuch verwertbar machen. Berlin, den 1. Mai 1927. Heinrich Spies Linguistics Comparative linguistics Regional planning Comparative Linguistics Regional and Cultural Studies Linguistik Spies, Heinrich edt https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Mencken, H. L. Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten Linguistics Comparative linguistics Regional planning Comparative Linguistics Regional and Cultural Studies Linguistik |
title | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten |
title_auth | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten |
title_exact_search | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten |
title_full | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies |
title_fullStr | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies |
title_full_unstemmed | Die Amerikanische Sprache Das Englisch der Vereinigten Staaten von H. L. Mencken ; herausgegeben von Heinrich Spies |
title_short | Die Amerikanische Sprache |
title_sort | die amerikanische sprache das englisch der vereinigten staaten |
title_sub | Das Englisch der Vereinigten Staaten |
topic | Linguistics Comparative linguistics Regional planning Comparative Linguistics Regional and Cultural Studies Linguistik |
topic_facet | Linguistics Comparative linguistics Regional planning Comparative Linguistics Regional and Cultural Studies Linguistik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-16137-0 |
work_keys_str_mv | AT menckenhl dieamerikanischesprachedasenglischdervereinigtenstaaten AT spiesheinrich dieamerikanischesprachedasenglischdervereinigtenstaaten |