Studien über Joachim von Floris:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1927
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Studien über das Denken und die Gedanken des Abtes joachim von Floris haben sich aus Unterliuchungen über spiritualistische Bewegungen des 13. und 14. jahrhunderts ergeben; und dieser Ausgangspunkt ist be deutsam geblieben für die Problemstellung, unter der hier die Geisteswelt Joachims geklärt werden soll. Trotzdem hat sich das Interesse für diesen Denker aus dem größeren Zusammenhang gelöst und eine gesonderte Be trachtung verlangt. jene Bewegungen des späteren Mittelalters - spiritualistisch, frei geistig, antinomistisch oder wie man sie nennen mag - die selbst in ihren Zusammenhängen durch die jahrhunderte und in ihrer Verflechtung mit der allgemeinen Geistesgeschichte noch wenig verstanden sind und noch immer nur sporadisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben bei allen Bemühungen, ihr historisches Auftreten und ihren geistigen Gehalt zu begreifen, immer wieder eine Erklärung aus der vorausgehenden geistigen Lage gefordert. Was da in Ketzerkreisen, meist unter geistig primitiven Menschen, bildungslosem Stadtvolk, Handwerkern und niederstem Klerus plötzlich sich regt, das steht so außerhalb der offiziellen Denkart jener Zeit ~nd ist doch so wenig bloße Opposition, das ist so deutlich sichtbar die radikal-populäre Ausgestaltung einer ideellen Wendung und läßt sich auch in den extremsten Fällen so klar als Fanatisierung und Verzerrung' einer weltimschaulichen Position durchschauen, daß der soziologisch und historisch denkende Betrachter fragen muß: wo finden wir die geistige Quelle? Haben wir nicht in der vorangegangenen Zeit irgendwo die Ge staltung dieser Ideen im Reich des reinen Denkens? In diesem Zusammenhang ist mehrfach auf joachim von Floris ver |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 212 S.) |
ISBN: | 9783663158073 9783663152439 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15807-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663158073 |c Online |9 978-3-663-15807-3 | ||
020 | |a 9783663152439 |c Print |9 978-3-663-15243-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15807-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 200 |2 23 | |
100 | 1 | |a Grundmann, Herbert |d 1902-1970 |e Verfasser |0 (DE-588)118698575 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien über Joachim von Floris |c von Herbert Grundmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance |v 32 | |
500 | |a Die Studien über das Denken und die Gedanken des Abtes joachim von Floris haben sich aus Unterliuchungen über spiritualistische Bewegungen des 13. und 14. jahrhunderts ergeben; und dieser Ausgangspunkt ist be deutsam geblieben für die Problemstellung, unter der hier die Geisteswelt Joachims geklärt werden soll. Trotzdem hat sich das Interesse für diesen Denker aus dem größeren Zusammenhang gelöst und eine gesonderte Be trachtung verlangt. jene Bewegungen des späteren Mittelalters - spiritualistisch, frei geistig, antinomistisch oder wie man sie nennen mag - die selbst in ihren Zusammenhängen durch die jahrhunderte und in ihrer Verflechtung mit der allgemeinen Geistesgeschichte noch wenig verstanden sind und noch immer nur sporadisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben bei allen Bemühungen, ihr historisches Auftreten und ihren geistigen Gehalt zu begreifen, immer wieder eine Erklärung aus der vorausgehenden geistigen Lage gefordert. Was da in Ketzerkreisen, meist unter geistig primitiven Menschen, bildungslosem Stadtvolk, Handwerkern und niederstem Klerus plötzlich sich regt, das steht so außerhalb der offiziellen Denkart jener Zeit ~nd ist doch so wenig bloße Opposition, das ist so deutlich sichtbar die radikal-populäre Ausgestaltung einer ideellen Wendung und läßt sich auch in den extremsten Fällen so klar als Fanatisierung und Verzerrung' einer weltimschaulichen Position durchschauen, daß der soziologisch und historisch denkende Betrachter fragen muß: wo finden wir die geistige Quelle? Haben wir nicht in der vorangegangenen Zeit irgendwo die Ge staltung dieser Ideen im Reich des reinen Denkens? In diesem Zusammenhang ist mehrfach auf joachim von Floris ver | ||
600 | 0 | 7 | |a Joachim |c von Fiore |d 1130-1202 |0 (DE-588)118557564 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a History | |
650 | 4 | |a Religion (General) | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Religious Studies | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Joachim |c von Fiore |d 1130-1202 |0 (DE-588)118557564 |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903026 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187864674304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grundmann, Herbert 1902-1970 |
author_GND | (DE-588)118698575 |
author_facet | Grundmann, Herbert 1902-1970 |
author_role | aut |
author_sort | Grundmann, Herbert 1902-1970 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467821 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632934 (DE-599)BVBBV042467821 |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15807-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03639nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663158073</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15807-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663152439</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15243-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15807-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundmann, Herbert</subfield><subfield code="d">1902-1970</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118698575</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien über Joachim von Floris</subfield><subfield code="c">von Herbert Grundmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studien über das Denken und die Gedanken des Abtes joachim von Floris haben sich aus Unterliuchungen über spiritualistische Bewegungen des 13. und 14. jahrhunderts ergeben; und dieser Ausgangspunkt ist be deutsam geblieben für die Problemstellung, unter der hier die Geisteswelt Joachims geklärt werden soll. Trotzdem hat sich das Interesse für diesen Denker aus dem größeren Zusammenhang gelöst und eine gesonderte Be trachtung verlangt. jene Bewegungen des späteren Mittelalters - spiritualistisch, frei geistig, antinomistisch oder wie man sie nennen mag - die selbst in ihren Zusammenhängen durch die jahrhunderte und in ihrer Verflechtung mit der allgemeinen Geistesgeschichte noch wenig verstanden sind und noch immer nur sporadisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben bei allen Bemühungen, ihr historisches Auftreten und ihren geistigen Gehalt zu begreifen, immer wieder eine Erklärung aus der vorausgehenden geistigen Lage gefordert. Was da in Ketzerkreisen, meist unter geistig primitiven Menschen, bildungslosem Stadtvolk, Handwerkern und niederstem Klerus plötzlich sich regt, das steht so außerhalb der offiziellen Denkart jener Zeit ~nd ist doch so wenig bloße Opposition, das ist so deutlich sichtbar die radikal-populäre Ausgestaltung einer ideellen Wendung und läßt sich auch in den extremsten Fällen so klar als Fanatisierung und Verzerrung' einer weltimschaulichen Position durchschauen, daß der soziologisch und historisch denkende Betrachter fragen muß: wo finden wir die geistige Quelle? Haben wir nicht in der vorangegangenen Zeit irgendwo die Ge staltung dieser Ideen im Reich des reinen Denkens? In diesem Zusammenhang ist mehrfach auf joachim von Floris ver</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Joachim</subfield><subfield code="c">von Fiore</subfield><subfield code="d">1130-1202</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557564</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Joachim</subfield><subfield code="c">von Fiore</subfield><subfield code="d">1130-1202</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557564</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903026</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663158073 9783663152439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903026 |
oclc_num | 915632934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 212 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance |
spelling | Grundmann, Herbert 1902-1970 Verfasser (DE-588)118698575 aut Studien über Joachim von Floris von Herbert Grundmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1927 1 Online-Ressource (IV, 212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 32 Die Studien über das Denken und die Gedanken des Abtes joachim von Floris haben sich aus Unterliuchungen über spiritualistische Bewegungen des 13. und 14. jahrhunderts ergeben; und dieser Ausgangspunkt ist be deutsam geblieben für die Problemstellung, unter der hier die Geisteswelt Joachims geklärt werden soll. Trotzdem hat sich das Interesse für diesen Denker aus dem größeren Zusammenhang gelöst und eine gesonderte Be trachtung verlangt. jene Bewegungen des späteren Mittelalters - spiritualistisch, frei geistig, antinomistisch oder wie man sie nennen mag - die selbst in ihren Zusammenhängen durch die jahrhunderte und in ihrer Verflechtung mit der allgemeinen Geistesgeschichte noch wenig verstanden sind und noch immer nur sporadisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben bei allen Bemühungen, ihr historisches Auftreten und ihren geistigen Gehalt zu begreifen, immer wieder eine Erklärung aus der vorausgehenden geistigen Lage gefordert. Was da in Ketzerkreisen, meist unter geistig primitiven Menschen, bildungslosem Stadtvolk, Handwerkern und niederstem Klerus plötzlich sich regt, das steht so außerhalb der offiziellen Denkart jener Zeit ~nd ist doch so wenig bloße Opposition, das ist so deutlich sichtbar die radikal-populäre Ausgestaltung einer ideellen Wendung und läßt sich auch in den extremsten Fällen so klar als Fanatisierung und Verzerrung' einer weltimschaulichen Position durchschauen, daß der soziologisch und historisch denkende Betrachter fragen muß: wo finden wir die geistige Quelle? Haben wir nicht in der vorangegangenen Zeit irgendwo die Ge staltung dieser Ideen im Reich des reinen Denkens? In diesem Zusammenhang ist mehrfach auf joachim von Floris ver Joachim von Fiore 1130-1202 (DE-588)118557564 gnd rswk-swf Humanities History Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies Geschichte 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Joachim von Fiore 1130-1202 (DE-588)118557564 p 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grundmann, Herbert 1902-1970 Studien über Joachim von Floris Joachim von Fiore 1130-1202 (DE-588)118557564 gnd Humanities History Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies Geschichte |
subject_GND | (DE-588)118557564 (DE-588)4113937-9 |
title | Studien über Joachim von Floris |
title_auth | Studien über Joachim von Floris |
title_exact_search | Studien über Joachim von Floris |
title_full | Studien über Joachim von Floris von Herbert Grundmann |
title_fullStr | Studien über Joachim von Floris von Herbert Grundmann |
title_full_unstemmed | Studien über Joachim von Floris von Herbert Grundmann |
title_short | Studien über Joachim von Floris |
title_sort | studien uber joachim von floris |
topic | Joachim von Fiore 1130-1202 (DE-588)118557564 gnd Humanities History Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies Geschichte |
topic_facet | Joachim von Fiore 1130-1202 Humanities History Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies Geschichte Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15807-3 |
work_keys_str_mv | AT grundmannherbert studienuberjoachimvonfloris |