Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1926
|
Schriftenreihe: | Studien der Bibliothek Warburg
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Nicht eine erschöpfende Darstellung der Beziehungen zwischen Griechenland und Iran, sondern nur die Klarstellung einiger hierauf bezüglicher Einzelfragen soll dies Buch bieten, das aus einem Vortrag in dem Ferienkurs zu Pforta im April des Jahres I924 hervorgewachsen ist. Zusammengehalten werden sie dadurch, daß sie sich alle auf die iranische Vorstellung von einem Gotte Mensch beziehen, daß ich in fast allen größere oder kleinere eigene Irrtümer zu berichtigen habe und daß ich an ihnen zugleich die Methode einer von der Philologie, freilich der ganzen, nicht der klassischen Philologie allein, ausgehenden V er gleichung historischer Religionen darlegen möchte. Die zur Zeit ja wieder einmal bestrittene Unentbehrlichkeit der Philologie für die Re ligionsgeschichte möchte ich dem Leser zur Empfindung bringen, noch mehr freilich die noch stärker bestrittene Bedeutung der Religionsge schichte gerade für die klassische Philologie, deren Vertreter, wie ich meine, allen Anlaß haben, ein Verfolgen orientalischer Einflüsse auf Griechenland nicht nur den Nachbardisziplinen oder dem an sich sehr dankenswerten Eifer der Dilettanten zu überlassen. Aufzuhalten sind die dahin gehenden Bestrebungen nicht mehr, es handelt sich nur noch darum, ob die Untersuchung mit den Fachmännern oder ohne sie ge führt wird. Einen Angriff auf "die Originalität des griechischen Geistes lebens" bedeutet das für mich so wenig wie meine früheren Unter suchungen einen Angriff auf "die Originalität der christlichen Religion" für den bedeuten konnten, der sich klar macht, daß der Begriff Origi nalität äußerlich gefaßt auf kein Kulturvolk und keine Kulturreligion passen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 360 S.) |
ISBN: | 9783663158066 9783663152422 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15806-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663158066 |c Online |9 978-3-663-15806-6 | ||
020 | |a 9783663152422 |c Print |9 978-3-663-15242-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15806-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 200 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reitzenstein, R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland |c von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 360 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien der Bibliothek Warburg | |
500 | |a Nicht eine erschöpfende Darstellung der Beziehungen zwischen Griechenland und Iran, sondern nur die Klarstellung einiger hierauf bezüglicher Einzelfragen soll dies Buch bieten, das aus einem Vortrag in dem Ferienkurs zu Pforta im April des Jahres I924 hervorgewachsen ist. Zusammengehalten werden sie dadurch, daß sie sich alle auf die iranische Vorstellung von einem Gotte Mensch beziehen, daß ich in fast allen größere oder kleinere eigene Irrtümer zu berichtigen habe und daß ich an ihnen zugleich die Methode einer von der Philologie, freilich der ganzen, nicht der klassischen Philologie allein, ausgehenden V er gleichung historischer Religionen darlegen möchte. Die zur Zeit ja wieder einmal bestrittene Unentbehrlichkeit der Philologie für die Re ligionsgeschichte möchte ich dem Leser zur Empfindung bringen, noch mehr freilich die noch stärker bestrittene Bedeutung der Religionsge schichte gerade für die klassische Philologie, deren Vertreter, wie ich meine, allen Anlaß haben, ein Verfolgen orientalischer Einflüsse auf Griechenland nicht nur den Nachbardisziplinen oder dem an sich sehr dankenswerten Eifer der Dilettanten zu überlassen. Aufzuhalten sind die dahin gehenden Bestrebungen nicht mehr, es handelt sich nur noch darum, ob die Untersuchung mit den Fachmännern oder ohne sie ge führt wird. Einen Angriff auf "die Originalität des griechischen Geistes lebens" bedeutet das für mich so wenig wie meine früheren Unter suchungen einen Angriff auf "die Originalität der christlichen Religion" für den bedeuten konnten, der sich klar macht, daß der Begriff Origi nalität äußerlich gefaßt auf kein Kulturvolk und keine Kulturreligion passen kann | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Religion (General) | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Religious Studies | |
700 | 1 | |a Schaeder, H. H. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903025 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187863625728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reitzenstein, R. |
author_facet | Reitzenstein, R. |
author_role | aut |
author_sort | Reitzenstein, R. |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467820 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632641 (DE-599)BVBBV042467820 |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15806-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03165nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663158066</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15806-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663152422</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15242-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15806-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reitzenstein, R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland</subfield><subfield code="c">von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 360 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien der Bibliothek Warburg</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht eine erschöpfende Darstellung der Beziehungen zwischen Griechenland und Iran, sondern nur die Klarstellung einiger hierauf bezüglicher Einzelfragen soll dies Buch bieten, das aus einem Vortrag in dem Ferienkurs zu Pforta im April des Jahres I924 hervorgewachsen ist. Zusammengehalten werden sie dadurch, daß sie sich alle auf die iranische Vorstellung von einem Gotte Mensch beziehen, daß ich in fast allen größere oder kleinere eigene Irrtümer zu berichtigen habe und daß ich an ihnen zugleich die Methode einer von der Philologie, freilich der ganzen, nicht der klassischen Philologie allein, ausgehenden V er gleichung historischer Religionen darlegen möchte. Die zur Zeit ja wieder einmal bestrittene Unentbehrlichkeit der Philologie für die Re ligionsgeschichte möchte ich dem Leser zur Empfindung bringen, noch mehr freilich die noch stärker bestrittene Bedeutung der Religionsge schichte gerade für die klassische Philologie, deren Vertreter, wie ich meine, allen Anlaß haben, ein Verfolgen orientalischer Einflüsse auf Griechenland nicht nur den Nachbardisziplinen oder dem an sich sehr dankenswerten Eifer der Dilettanten zu überlassen. Aufzuhalten sind die dahin gehenden Bestrebungen nicht mehr, es handelt sich nur noch darum, ob die Untersuchung mit den Fachmännern oder ohne sie ge führt wird. Einen Angriff auf "die Originalität des griechischen Geistes lebens" bedeutet das für mich so wenig wie meine früheren Unter suchungen einen Angriff auf "die Originalität der christlichen Religion" für den bedeuten konnten, der sich klar macht, daß der Begriff Origi nalität äußerlich gefaßt auf kein Kulturvolk und keine Kulturreligion passen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious Studies</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaeder, H. H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903025</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467820 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663158066 9783663152422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903025 |
oclc_num | 915632641 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 360 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien der Bibliothek Warburg |
spelling | Reitzenstein, R. Verfasser aut Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1926 1 Online-Ressource (IV, 360 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien der Bibliothek Warburg Nicht eine erschöpfende Darstellung der Beziehungen zwischen Griechenland und Iran, sondern nur die Klarstellung einiger hierauf bezüglicher Einzelfragen soll dies Buch bieten, das aus einem Vortrag in dem Ferienkurs zu Pforta im April des Jahres I924 hervorgewachsen ist. Zusammengehalten werden sie dadurch, daß sie sich alle auf die iranische Vorstellung von einem Gotte Mensch beziehen, daß ich in fast allen größere oder kleinere eigene Irrtümer zu berichtigen habe und daß ich an ihnen zugleich die Methode einer von der Philologie, freilich der ganzen, nicht der klassischen Philologie allein, ausgehenden V er gleichung historischer Religionen darlegen möchte. Die zur Zeit ja wieder einmal bestrittene Unentbehrlichkeit der Philologie für die Re ligionsgeschichte möchte ich dem Leser zur Empfindung bringen, noch mehr freilich die noch stärker bestrittene Bedeutung der Religionsge schichte gerade für die klassische Philologie, deren Vertreter, wie ich meine, allen Anlaß haben, ein Verfolgen orientalischer Einflüsse auf Griechenland nicht nur den Nachbardisziplinen oder dem an sich sehr dankenswerten Eifer der Dilettanten zu überlassen. Aufzuhalten sind die dahin gehenden Bestrebungen nicht mehr, es handelt sich nur noch darum, ob die Untersuchung mit den Fachmännern oder ohne sie ge führt wird. Einen Angriff auf "die Originalität des griechischen Geistes lebens" bedeutet das für mich so wenig wie meine früheren Unter suchungen einen Angriff auf "die Originalität der christlichen Religion" für den bedeuten konnten, der sich klar macht, daß der Begriff Origi nalität äußerlich gefaßt auf kein Kulturvolk und keine Kulturreligion passen kann Humanities Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies Schaeder, H. H. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Reitzenstein, R. Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland Humanities Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies |
title | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland |
title_auth | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland |
title_exact_search | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland |
title_full | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder |
title_fullStr | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder |
title_full_unstemmed | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland von R. Reitzenstein, H. H. Schaeder |
title_short | Studien zum Antiken Synkretismus aus Iran und Griechenland |
title_sort | studien zum antiken synkretismus aus iran und griechenland |
topic | Humanities Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies |
topic_facet | Humanities Religion (General) Humanities / Arts Religious Studies |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15806-6 |
work_keys_str_mv | AT reitzensteinr studienzumantikensynkretismusausiranundgriechenland AT schaederhh studienzumantikensynkretismusausiranundgriechenland |