Über die Sprache Jacob Grimms:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1869
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 3 reich befruchtet j diese angeborne und früh gepflegte neigung ist endlich auch seines alters treue begleiterin geblieben *). In dem innigsten zusammenhange damit stand die zartheit seiner ansichten von der natur, die kindlich teilnehmende liebe zu ihr und vorzugsweise zum pHanzenleben, das er zu anfang eine zeitlang sogar als hauptgegenstand seines stu diums betrachten wollte. Ueberall galt ihm das natürliche, unvermittelte am meisten, und die lebhaftigkeit und wärme seiner empfindung für die ursprünglichkeit der mannigfalti gen erscheinungen im leben wie in der geschichte der völker und ihrer sprachen ließ ihn am liebsten da verweilen und aufschlüße suchen, wo von einem schwachen und vielleicht zweifelhaften lichte auf den vollkommenen glanz unverrück ter wahrheit hingewiesen wel'den mochte, Daher war sein ganzer sinn dem altertum zugewandt, zunächst aber und sehr weit überwiegend, in gewisser hinsicht beinahe aus schließlich dem deutschen: die blicke, welche er auf alte zustände der sprache und des lebens anderer völker warf, verfolgten insgemein den zweck der erhellung und verdeut lichung desjenigen, was die durchdringende schärfe und feinheit seiner beobachtungs - und kombinationsgabe, ver bunden mit allel' unbefangenheit und freiheit der bewegung und des urteils, innerhalb der verhältnisse des ungemein geliebten vaterlandes, dem er mit seinem vollen wesen an gehörte, gefunden hatte, des d e u sc t h e n volkes, dessen wahren und edeln lebens grund, wie "ein rüstiger, kundiger, frommer bergmann" gold und edelgestein, er aus dem schutt der vergangenheit rein ans reine licht zu fördern trachtete |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 299 S.) |
ISBN: | 9783663157885 9783663152255 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15788-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1869 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157885 |c Online |9 978-3-663-15788-5 | ||
020 | |a 9783663152255 |c Print |9 978-3-663-15225-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15788-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 400 |2 23 | |
100 | 1 | |a Andresen, Karl Gustaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Sprache Jacob Grimms |c von Karl Gustaf Andresen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1869 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 299 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3 reich befruchtet j diese angeborne und früh gepflegte neigung ist endlich auch seines alters treue begleiterin geblieben *). In dem innigsten zusammenhange damit stand die zartheit seiner ansichten von der natur, die kindlich teilnehmende liebe zu ihr und vorzugsweise zum pHanzenleben, das er zu anfang eine zeitlang sogar als hauptgegenstand seines stu diums betrachten wollte. Ueberall galt ihm das natürliche, unvermittelte am meisten, und die lebhaftigkeit und wärme seiner empfindung für die ursprünglichkeit der mannigfalti gen erscheinungen im leben wie in der geschichte der völker und ihrer sprachen ließ ihn am liebsten da verweilen und aufschlüße suchen, wo von einem schwachen und vielleicht zweifelhaften lichte auf den vollkommenen glanz unverrück ter wahrheit hingewiesen wel'den mochte, Daher war sein ganzer sinn dem altertum zugewandt, zunächst aber und sehr weit überwiegend, in gewisser hinsicht beinahe aus schließlich dem deutschen: die blicke, welche er auf alte zustände der sprache und des lebens anderer völker warf, verfolgten insgemein den zweck der erhellung und verdeut lichung desjenigen, was die durchdringende schärfe und feinheit seiner beobachtungs - und kombinationsgabe, ver bunden mit allel' unbefangenheit und freiheit der bewegung und des urteils, innerhalb der verhältnisse des ungemein geliebten vaterlandes, dem er mit seinem vollen wesen an gehörte, gefunden hatte, des d e u sc t h e n volkes, dessen wahren und edeln lebens grund, wie "ein rüstiger, kundiger, frommer bergmann" gold und edelgestein, er aus dem schutt der vergangenheit rein ans reine licht zu fördern trachtete | ||
600 | 1 | 7 | |a Grimm, Jacob |d 1785-1863 |0 (DE-588)118542257 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Philology | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grimm, Jacob |d 1785-1863 |0 (DE-588)118542257 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903020 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187862577152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Andresen, Karl Gustaf |
author_facet | Andresen, Karl Gustaf |
author_role | aut |
author_sort | Andresen, Karl Gustaf |
author_variant | k g a kg kga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467815 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632829 (DE-599)BVBBV042467815 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15788-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1869 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157885</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15788-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663152255</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15225-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15788-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andresen, Karl Gustaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Sprache Jacob Grimms</subfield><subfield code="c">von Karl Gustaf Andresen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1869</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 299 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 reich befruchtet j diese angeborne und früh gepflegte neigung ist endlich auch seines alters treue begleiterin geblieben *). In dem innigsten zusammenhange damit stand die zartheit seiner ansichten von der natur, die kindlich teilnehmende liebe zu ihr und vorzugsweise zum pHanzenleben, das er zu anfang eine zeitlang sogar als hauptgegenstand seines stu diums betrachten wollte. Ueberall galt ihm das natürliche, unvermittelte am meisten, und die lebhaftigkeit und wärme seiner empfindung für die ursprünglichkeit der mannigfalti gen erscheinungen im leben wie in der geschichte der völker und ihrer sprachen ließ ihn am liebsten da verweilen und aufschlüße suchen, wo von einem schwachen und vielleicht zweifelhaften lichte auf den vollkommenen glanz unverrück ter wahrheit hingewiesen wel'den mochte, Daher war sein ganzer sinn dem altertum zugewandt, zunächst aber und sehr weit überwiegend, in gewisser hinsicht beinahe aus schließlich dem deutschen: die blicke, welche er auf alte zustände der sprache und des lebens anderer völker warf, verfolgten insgemein den zweck der erhellung und verdeut lichung desjenigen, was die durchdringende schärfe und feinheit seiner beobachtungs - und kombinationsgabe, ver bunden mit allel' unbefangenheit und freiheit der bewegung und des urteils, innerhalb der verhältnisse des ungemein geliebten vaterlandes, dem er mit seinem vollen wesen an gehörte, gefunden hatte, des d e u sc t h e n volkes, dessen wahren und edeln lebens grund, wie "ein rüstiger, kundiger, frommer bergmann" gold und edelgestein, er aus dem schutt der vergangenheit rein ans reine licht zu fördern trachtete</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grimm, Jacob</subfield><subfield code="d">1785-1863</subfield><subfield code="0">(DE-588)118542257</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grimm, Jacob</subfield><subfield code="d">1785-1863</subfield><subfield code="0">(DE-588)118542257</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903020</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467815 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157885 9783663152255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903020 |
oclc_num | 915632829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 299 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1869 |
publishDateSearch | 1869 |
publishDateSort | 1869 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Andresen, Karl Gustaf Verfasser aut Über die Sprache Jacob Grimms von Karl Gustaf Andresen Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1869 1 Online-Ressource (VIII, 299 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 3 reich befruchtet j diese angeborne und früh gepflegte neigung ist endlich auch seines alters treue begleiterin geblieben *). In dem innigsten zusammenhange damit stand die zartheit seiner ansichten von der natur, die kindlich teilnehmende liebe zu ihr und vorzugsweise zum pHanzenleben, das er zu anfang eine zeitlang sogar als hauptgegenstand seines stu diums betrachten wollte. Ueberall galt ihm das natürliche, unvermittelte am meisten, und die lebhaftigkeit und wärme seiner empfindung für die ursprünglichkeit der mannigfalti gen erscheinungen im leben wie in der geschichte der völker und ihrer sprachen ließ ihn am liebsten da verweilen und aufschlüße suchen, wo von einem schwachen und vielleicht zweifelhaften lichte auf den vollkommenen glanz unverrück ter wahrheit hingewiesen wel'den mochte, Daher war sein ganzer sinn dem altertum zugewandt, zunächst aber und sehr weit überwiegend, in gewisser hinsicht beinahe aus schließlich dem deutschen: die blicke, welche er auf alte zustände der sprache und des lebens anderer völker warf, verfolgten insgemein den zweck der erhellung und verdeut lichung desjenigen, was die durchdringende schärfe und feinheit seiner beobachtungs - und kombinationsgabe, ver bunden mit allel' unbefangenheit und freiheit der bewegung und des urteils, innerhalb der verhältnisse des ungemein geliebten vaterlandes, dem er mit seinem vollen wesen an gehörte, gefunden hatte, des d e u sc t h e n volkes, dessen wahren und edeln lebens grund, wie "ein rüstiger, kundiger, frommer bergmann" gold und edelgestein, er aus dem schutt der vergangenheit rein ans reine licht zu fördern trachtete Grimm, Jacob 1785-1863 (DE-588)118542257 gnd rswk-swf Linguistics Philology Linguistik Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Grimm, Jacob 1785-1863 (DE-588)118542257 p Sprache (DE-588)4056449-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Andresen, Karl Gustaf Über die Sprache Jacob Grimms Grimm, Jacob 1785-1863 (DE-588)118542257 gnd Linguistics Philology Linguistik Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118542257 (DE-588)4056449-6 |
title | Über die Sprache Jacob Grimms |
title_auth | Über die Sprache Jacob Grimms |
title_exact_search | Über die Sprache Jacob Grimms |
title_full | Über die Sprache Jacob Grimms von Karl Gustaf Andresen |
title_fullStr | Über die Sprache Jacob Grimms von Karl Gustaf Andresen |
title_full_unstemmed | Über die Sprache Jacob Grimms von Karl Gustaf Andresen |
title_short | Über die Sprache Jacob Grimms |
title_sort | uber die sprache jacob grimms |
topic | Grimm, Jacob 1785-1863 (DE-588)118542257 gnd Linguistics Philology Linguistik Sprache (DE-588)4056449-6 gnd |
topic_facet | Grimm, Jacob 1785-1863 Linguistics Philology Linguistik Sprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15788-5 |
work_keys_str_mv | AT andresenkarlgustaf uberdiesprachejacobgrimms |