Wissenschaft und Hypothese: Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1914
|
Ausgabe: | Dritte Verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | IV ihn nur eine Gelegenheit sein, sich derselben zu bedienen und dadurch derselben bewußt zu werden" (S. 13). "Die geometrischen Axiome sind weder syntetische Urteile apriori noch experimentelle Tatsachen; es sind auf übereinkommen beruhende Festsetzungen bez. ver kleidete Definitionen. Die Geometrie ist keine Erfahrungs wissenschaft; aber die Erfahrung leitet uns bei Aufstel lung der Axiome; sie läßt uns nicht erkennen, welche Geometrie die richtige ist, wohl aber, welche die be quemste i~t. Es ist ebenso unvernünftig zu untersuchen, ob die fundamentalen Sätze der Geometrie richtig oder falsch sind, wie es unvernünftig wäre zu fragen, ob das metrische System richtig oder falsch ist" (S. SI, 73 u. 138). "Das Trägheitsgesetz, das in einigen besonderen Fällen erfahrungsmäßig bewiesen ist, kann ohne Furcht auf die allgemeinsten Fälle ausgedehnt werden, weil wir wissen, daß in diesen Fällen die Erfahrung das Gesetz weder bekräftigen noch entkräften kann" (S. 99)' "Das Prinzip der Gleichheit von Wirkung und Gegen wirkung darf nicht als ein experimentelles Gesetz, sondern muß als eine Definition angesehen werden" (S. 102). "Die Erfahrung kann den Prinzipien der Mechanik als Grundlage dienen und wird ihnen dennoch niemals widersprechen" (S. 107). "Die Prinzipien der Mechanik sind übereinkommen und verkleidete Definitionen. Sie sind von experimen tellen Gesetzen abgeleitet; diese Gesetze sind sozusagen als Prinzipe hingestellt, denen unser Verstand absolute Gültigkeit beilegt" (S. 140) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 366 S.) |
ISBN: | 9783663157465 9783663151838 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-15746-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1914 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663157465 |c Online |9 978-3-663-15746-5 | ||
020 | |a 9783663151838 |c Print |9 978-3-663-15183-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-15746-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 501 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lindemann, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaft und Hypothese |b Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen |c von F. Lindemann, L. Lindemann |
250 | |a Dritte Verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1914 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 366 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IV ihn nur eine Gelegenheit sein, sich derselben zu bedienen und dadurch derselben bewußt zu werden" (S. 13). "Die geometrischen Axiome sind weder syntetische Urteile apriori noch experimentelle Tatsachen; es sind auf übereinkommen beruhende Festsetzungen bez. ver kleidete Definitionen. Die Geometrie ist keine Erfahrungs wissenschaft; aber die Erfahrung leitet uns bei Aufstel lung der Axiome; sie läßt uns nicht erkennen, welche Geometrie die richtige ist, wohl aber, welche die be quemste i~t. Es ist ebenso unvernünftig zu untersuchen, ob die fundamentalen Sätze der Geometrie richtig oder falsch sind, wie es unvernünftig wäre zu fragen, ob das metrische System richtig oder falsch ist" (S. SI, 73 u. 138). "Das Trägheitsgesetz, das in einigen besonderen Fällen erfahrungsmäßig bewiesen ist, kann ohne Furcht auf die allgemeinsten Fälle ausgedehnt werden, weil wir wissen, daß in diesen Fällen die Erfahrung das Gesetz weder bekräftigen noch entkräften kann" (S. 99)' "Das Prinzip der Gleichheit von Wirkung und Gegen wirkung darf nicht als ein experimentelles Gesetz, sondern muß als eine Definition angesehen werden" (S. 102). "Die Erfahrung kann den Prinzipien der Mechanik als Grundlage dienen und wird ihnen dennoch niemals widersprechen" (S. 107). "Die Prinzipien der Mechanik sind übereinkommen und verkleidete Definitionen. Sie sind von experimen tellen Gesetzen abgeleitet; diese Gesetze sind sozusagen als Prinzipe hingestellt, denen unser Verstand absolute Gültigkeit beilegt" (S. 140) | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Science / History | |
650 | 4 | |a Science / Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophy of Science | |
650 | 4 | |a History of Science | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
700 | 1 | |a Lindemann, L. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903007 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187843702784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lindemann, F. |
author_facet | Lindemann, F. |
author_role | aut |
author_sort | Lindemann, F. |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467802 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632881 (DE-599)BVBBV042467802 |
dewey-full | 501 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 501 - Philosophy and theory |
dewey-raw | 501 |
dewey-search | 501 |
dewey-sort | 3501 |
dewey-tens | 500 - Natural sciences and mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-15746-5 |
edition | Dritte Verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1914 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663157465</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-15746-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663151838</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-15183-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-15746-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">501</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindemann, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft und Hypothese</subfield><subfield code="b">Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen</subfield><subfield code="c">von F. Lindemann, L. Lindemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1914</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 366 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV ihn nur eine Gelegenheit sein, sich derselben zu bedienen und dadurch derselben bewußt zu werden" (S. 13). "Die geometrischen Axiome sind weder syntetische Urteile apriori noch experimentelle Tatsachen; es sind auf übereinkommen beruhende Festsetzungen bez. ver kleidete Definitionen. Die Geometrie ist keine Erfahrungs wissenschaft; aber die Erfahrung leitet uns bei Aufstel lung der Axiome; sie läßt uns nicht erkennen, welche Geometrie die richtige ist, wohl aber, welche die be quemste i~t. Es ist ebenso unvernünftig zu untersuchen, ob die fundamentalen Sätze der Geometrie richtig oder falsch sind, wie es unvernünftig wäre zu fragen, ob das metrische System richtig oder falsch ist" (S. SI, 73 u. 138). "Das Trägheitsgesetz, das in einigen besonderen Fällen erfahrungsmäßig bewiesen ist, kann ohne Furcht auf die allgemeinsten Fälle ausgedehnt werden, weil wir wissen, daß in diesen Fällen die Erfahrung das Gesetz weder bekräftigen noch entkräften kann" (S. 99)' "Das Prinzip der Gleichheit von Wirkung und Gegen wirkung darf nicht als ein experimentelles Gesetz, sondern muß als eine Definition angesehen werden" (S. 102). "Die Erfahrung kann den Prinzipien der Mechanik als Grundlage dienen und wird ihnen dennoch niemals widersprechen" (S. 107). "Die Prinzipien der Mechanik sind übereinkommen und verkleidete Definitionen. Sie sind von experimen tellen Gesetzen abgeleitet; diese Gesetze sind sozusagen als Prinzipe hingestellt, denen unser Verstand absolute Gültigkeit beilegt" (S. 140)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science / Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History of Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindemann, L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903007</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467802 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663157465 9783663151838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903007 |
oclc_num | 915632881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 366 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1914 |
publishDateSearch | 1914 |
publishDateSort | 1914 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lindemann, F. Verfasser aut Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen von F. Lindemann, L. Lindemann Dritte Verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1914 1 Online-Ressource (XVII, 366 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IV ihn nur eine Gelegenheit sein, sich derselben zu bedienen und dadurch derselben bewußt zu werden" (S. 13). "Die geometrischen Axiome sind weder syntetische Urteile apriori noch experimentelle Tatsachen; es sind auf übereinkommen beruhende Festsetzungen bez. ver kleidete Definitionen. Die Geometrie ist keine Erfahrungs wissenschaft; aber die Erfahrung leitet uns bei Aufstel lung der Axiome; sie läßt uns nicht erkennen, welche Geometrie die richtige ist, wohl aber, welche die be quemste i~t. Es ist ebenso unvernünftig zu untersuchen, ob die fundamentalen Sätze der Geometrie richtig oder falsch sind, wie es unvernünftig wäre zu fragen, ob das metrische System richtig oder falsch ist" (S. SI, 73 u. 138). "Das Trägheitsgesetz, das in einigen besonderen Fällen erfahrungsmäßig bewiesen ist, kann ohne Furcht auf die allgemeinsten Fälle ausgedehnt werden, weil wir wissen, daß in diesen Fällen die Erfahrung das Gesetz weder bekräftigen noch entkräften kann" (S. 99)' "Das Prinzip der Gleichheit von Wirkung und Gegen wirkung darf nicht als ein experimentelles Gesetz, sondern muß als eine Definition angesehen werden" (S. 102). "Die Erfahrung kann den Prinzipien der Mechanik als Grundlage dienen und wird ihnen dennoch niemals widersprechen" (S. 107). "Die Prinzipien der Mechanik sind übereinkommen und verkleidete Definitionen. Sie sind von experimen tellen Gesetzen abgeleitet; diese Gesetze sind sozusagen als Prinzipe hingestellt, denen unser Verstand absolute Gültigkeit beilegt" (S. 140) Philosophy (General) Science / History Science / Philosophy Philosophy Philosophy of Science History of Science Geschichte Naturwissenschaft Philosophie Lindemann, L. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lindemann, F. Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen Philosophy (General) Science / History Science / Philosophy Philosophy Philosophy of Science History of Science Geschichte Naturwissenschaft Philosophie |
title | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen |
title_auth | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen |
title_exact_search | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen |
title_full | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen von F. Lindemann, L. Lindemann |
title_fullStr | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen von F. Lindemann, L. Lindemann |
title_full_unstemmed | Wissenschaft und Hypothese Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen von F. Lindemann, L. Lindemann |
title_short | Wissenschaft und Hypothese |
title_sort | wissenschaft und hypothese autorisierte deutsche ausgabe mit erlauternden anmerkungen |
title_sub | Autorisierte Deutsche Ausgabe mit Erläuternden Anmerkungen |
topic | Philosophy (General) Science / History Science / Philosophy Philosophy Philosophy of Science History of Science Geschichte Naturwissenschaft Philosophie |
topic_facet | Philosophy (General) Science / History Science / Philosophy Philosophy Philosophy of Science History of Science Geschichte Naturwissenschaft Philosophie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-15746-5 |
work_keys_str_mv | AT lindemannf wissenschaftundhypotheseautorisiertedeutscheausgabemiterlauterndenanmerkungen AT lindemannl wissenschaftundhypotheseautorisiertedeutscheausgabemiterlauterndenanmerkungen |