Aspekte erzählender Prosa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Grundstudium Literaturwissenschaft, Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn im folgenden einige "Aspekte erzählender Prosa" aufgezeigt werden, so geschieht dies - im Sinne der Reihe "Grundstudium Literaturwissenschaft" - durchaus in praktisch-didaktischer Absicht. Ziel soll es sein, dem Studenten ein brauchbares Instrumenta rium für eine seiner (wie auch des Deutschlehrers) alltäglichen Aufgaben: die Analyse erzählender Texte, an die Hand zu geben. Daß ein solches Instrumentarium freilich nicht in Form von Patentrezepten und Faustregeln vermittelt werden kann, versteht sich; es ist vielmehr aus der Einsicht in grundlegende Strukturzusammenhänge der Erzählprosa heraus erst zu entwickeln. So kann dies Bändchen auch verstanden werden als eine erste Einführung in die moderne Erzähltheorie - unter didaktischem Erkenntnisinteresse. Zu diesem Ansatz noch einige Erläuterungen: Die vielleicht unpräzis anmutende Titelformulierung "erzählende Prosa" ist bewußt gewählt. Sie soll nämlich ausdrücken, daß hier nicht einzelne, historische Erzählwerke (die freilich als Beispiele zitiert werden) zur Debatte stehen, - auch nicht die historisch ausgeprägten und wandelbaren Erzählformen wie etwa das Märchen oder die Novelle. Es geht vielmehr um den gesamten Bereich der Erzählliteratur oder Epik, um die strukturelle Gemeinsamkeit alljener Einzelformen, ja aller erzählenden Texte. (Eine Einschränkung ist nötig: wenn hier nur erzählende Prosa behandelt, die gesamte Versepik also ausgeschieden wird, so deshalb, weil diese historische Variante der Erzählliteratur für das Studium des Deutschlehrers, vor allem aber für seine didaktische Praxis wenig relevant ist. Grundsätzlich jedoch lassen die meisten an Erzählprosa gewonnenen Erkenntnisse auch auf Verserzählung sich übertragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (96 S.) |
ISBN: | 9783663148609 9783531292786 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14860-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663148609 |c Online |9 978-3-663-14860-9 | ||
020 | |a 9783531292786 |c Print |9 978-3-531-29278-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14860-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 410 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vogt, Jochen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)130552712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte erzählender Prosa |c von Jochen Vogt |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (96 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundstudium Literaturwissenschaft, Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien |v 8 | |
500 | |a Wenn im folgenden einige "Aspekte erzählender Prosa" aufgezeigt werden, so geschieht dies - im Sinne der Reihe "Grundstudium Literaturwissenschaft" - durchaus in praktisch-didaktischer Absicht. Ziel soll es sein, dem Studenten ein brauchbares Instrumenta rium für eine seiner (wie auch des Deutschlehrers) alltäglichen Aufgaben: die Analyse erzählender Texte, an die Hand zu geben. Daß ein solches Instrumentarium freilich nicht in Form von Patentrezepten und Faustregeln vermittelt werden kann, versteht sich; es ist vielmehr aus der Einsicht in grundlegende Strukturzusammenhänge der Erzählprosa heraus erst zu entwickeln. So kann dies Bändchen auch verstanden werden als eine erste Einführung in die moderne Erzähltheorie - unter didaktischem Erkenntnisinteresse. Zu diesem Ansatz noch einige Erläuterungen: Die vielleicht unpräzis anmutende Titelformulierung "erzählende Prosa" ist bewußt gewählt. Sie soll nämlich ausdrücken, daß hier nicht einzelne, historische Erzählwerke (die freilich als Beispiele zitiert werden) zur Debatte stehen, - auch nicht die historisch ausgeprägten und wandelbaren Erzählformen wie etwa das Märchen oder die Novelle. Es geht vielmehr um den gesamten Bereich der Erzählliteratur oder Epik, um die strukturelle Gemeinsamkeit alljener Einzelformen, ja aller erzählenden Texte. (Eine Einschränkung ist nötig: wenn hier nur erzählende Prosa behandelt, die gesamte Versepik also ausgeschieden wird, so deshalb, weil diese historische Variante der Erzählliteratur für das Studium des Deutschlehrers, vor allem aber für seine didaktische Praxis wenig relevant ist. Grundsätzlich jedoch lassen die meisten an Erzählprosa gewonnenen Erkenntnisse auch auf Verserzählung sich übertragen | ||
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Linguistics (general) | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romantheorie |0 (DE-588)4076830-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Romantheorie |0 (DE-588)4076830-2 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902992 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187801759744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vogt, Jochen 1943- |
author_GND | (DE-588)130552712 |
author_facet | Vogt, Jochen 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Jochen 1943- |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467788 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632827 (DE-599)BVBBV042467788 |
dewey-full | 410 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 410 - Linguistics |
dewey-raw | 410 |
dewey-search | 410 |
dewey-sort | 3410 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14860-9 |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04092nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663148609</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14860-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531292786</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-29278-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14860-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">410</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Jochen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130552712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte erzählender Prosa</subfield><subfield code="c">von Jochen Vogt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (96 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundstudium Literaturwissenschaft, Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn im folgenden einige "Aspekte erzählender Prosa" aufgezeigt werden, so geschieht dies - im Sinne der Reihe "Grundstudium Literaturwissenschaft" - durchaus in praktisch-didaktischer Absicht. Ziel soll es sein, dem Studenten ein brauchbares Instrumenta rium für eine seiner (wie auch des Deutschlehrers) alltäglichen Aufgaben: die Analyse erzählender Texte, an die Hand zu geben. Daß ein solches Instrumentarium freilich nicht in Form von Patentrezepten und Faustregeln vermittelt werden kann, versteht sich; es ist vielmehr aus der Einsicht in grundlegende Strukturzusammenhänge der Erzählprosa heraus erst zu entwickeln. So kann dies Bändchen auch verstanden werden als eine erste Einführung in die moderne Erzähltheorie - unter didaktischem Erkenntnisinteresse. Zu diesem Ansatz noch einige Erläuterungen: Die vielleicht unpräzis anmutende Titelformulierung "erzählende Prosa" ist bewußt gewählt. Sie soll nämlich ausdrücken, daß hier nicht einzelne, historische Erzählwerke (die freilich als Beispiele zitiert werden) zur Debatte stehen, - auch nicht die historisch ausgeprägten und wandelbaren Erzählformen wie etwa das Märchen oder die Novelle. Es geht vielmehr um den gesamten Bereich der Erzählliteratur oder Epik, um die strukturelle Gemeinsamkeit alljener Einzelformen, ja aller erzählenden Texte. (Eine Einschränkung ist nötig: wenn hier nur erzählende Prosa behandelt, die gesamte Versepik also ausgeschieden wird, so deshalb, weil diese historische Variante der Erzählliteratur für das Studium des Deutschlehrers, vor allem aber für seine didaktische Praxis wenig relevant ist. Grundsätzlich jedoch lassen die meisten an Erzählprosa gewonnenen Erkenntnisse auch auf Verserzählung sich übertragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romantheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076830-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romantheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076830-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902992</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467788 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663148609 9783531292786 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902992 |
oclc_num | 915632827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (96 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Grundstudium Literaturwissenschaft, Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien |
spelling | Vogt, Jochen 1943- Verfasser (DE-588)130552712 aut Aspekte erzählender Prosa von Jochen Vogt 2. Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (96 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundstudium Literaturwissenschaft, Hochschuldidaktische Arbeitsmaterialien 8 Wenn im folgenden einige "Aspekte erzählender Prosa" aufgezeigt werden, so geschieht dies - im Sinne der Reihe "Grundstudium Literaturwissenschaft" - durchaus in praktisch-didaktischer Absicht. Ziel soll es sein, dem Studenten ein brauchbares Instrumenta rium für eine seiner (wie auch des Deutschlehrers) alltäglichen Aufgaben: die Analyse erzählender Texte, an die Hand zu geben. Daß ein solches Instrumentarium freilich nicht in Form von Patentrezepten und Faustregeln vermittelt werden kann, versteht sich; es ist vielmehr aus der Einsicht in grundlegende Strukturzusammenhänge der Erzählprosa heraus erst zu entwickeln. So kann dies Bändchen auch verstanden werden als eine erste Einführung in die moderne Erzähltheorie - unter didaktischem Erkenntnisinteresse. Zu diesem Ansatz noch einige Erläuterungen: Die vielleicht unpräzis anmutende Titelformulierung "erzählende Prosa" ist bewußt gewählt. Sie soll nämlich ausdrücken, daß hier nicht einzelne, historische Erzählwerke (die freilich als Beispiele zitiert werden) zur Debatte stehen, - auch nicht die historisch ausgeprägten und wandelbaren Erzählformen wie etwa das Märchen oder die Novelle. Es geht vielmehr um den gesamten Bereich der Erzählliteratur oder Epik, um die strukturelle Gemeinsamkeit alljener Einzelformen, ja aller erzählenden Texte. (Eine Einschränkung ist nötig: wenn hier nur erzählende Prosa behandelt, die gesamte Versepik also ausgeschieden wird, so deshalb, weil diese historische Variante der Erzählliteratur für das Studium des Deutschlehrers, vor allem aber für seine didaktische Praxis wenig relevant ist. Grundsätzlich jedoch lassen die meisten an Erzählprosa gewonnenen Erkenntnisse auch auf Verserzählung sich übertragen Linguistics Linguistics (general) Linguistik Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Romantheorie (DE-588)4076830-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s 4\p DE-604 Romantheorie (DE-588)4076830-2 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vogt, Jochen 1943- Aspekte erzählender Prosa Linguistics Linguistics (general) Linguistik Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Romantheorie (DE-588)4076830-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124854-5 (DE-588)4076830-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte erzählender Prosa |
title_auth | Aspekte erzählender Prosa |
title_exact_search | Aspekte erzählender Prosa |
title_full | Aspekte erzählender Prosa von Jochen Vogt |
title_fullStr | Aspekte erzählender Prosa von Jochen Vogt |
title_full_unstemmed | Aspekte erzählender Prosa von Jochen Vogt |
title_short | Aspekte erzählender Prosa |
title_sort | aspekte erzahlender prosa |
topic | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Romantheorie (DE-588)4076830-2 gnd |
topic_facet | Linguistics Linguistics (general) Linguistik Erzähltechnik Romantheorie Einführung Lehrbuch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14860-9 |
work_keys_str_mv | AT vogtjochen aspekteerzahlenderprosa |