Cognitive Modelling: Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1990
|
Schriftenreihe: | DUV: Datenverarbeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 316. Um über die Bedeutung des Wortes "Denken" klar zu werden, schauen wir uns selbst beim Denken zu: Was wir da beobachten, werde das sein, was das Wort bedeutet! - Aber so wird dieser Begriff eben nicht gebraucht. (Es wäre ähnlich, wenn ich, ohne Kenntnis des Schachspiels, durch genaues Beobachten des letzten Zuges einer Schachpartie herausbringen wol/te, was das Wort "mattsetzen" bedeutet. ) L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1. 1 Thesen, Motivation & Aufbau Die Dynamik in der Entwicklung der Cognitive Science hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird durch aufeinanderprallende Positionen, die scheinbar nicht ver einbar sind, weiter verstärkt. Wir stehen inmitten eines Paradigmenwechsels (im Sinne von T. S. KuHN [KUHN 67]), der sich in der Verlagerung des (Forschungs-)Interesses von symbolmanipulierenden Systemen hin zum subsymbolischen Paradigma des Paral lel Distributed Processing manifestiert. In diesem Buch werden die epistemologischen und konzeptuellen Probleme und Implikationen sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus erkenntnistheoretischer Perspektive diskutiert. Dies wollen wir in drei Schrit ten tun: (i) Diskussion der Grundlagen, Begriffsklärungen und Vorstellung der Konzepte des (Radikalen) Konstruktivismus (Kapitel 2) und des Parallel Distributed Processing (Kapitel 3). Dabei steht die Darstellung des Bezuges zur Cognitive Science und zum kognitiven Modellieren im Vordergrund. (ii) In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Problematik der orthodoxen [i. e. symbolverarbeitenden) AI (Kapitel 4) und der traditionellen Auffassung von Cognitive Science (Kapitel 5) auseinandersetzen; durch das Explizitmachen der 1 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.) |
ISBN: | 9783663146582 9783824420148 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14658-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663146582 |c Online |9 978-3-663-14658-2 | ||
020 | |a 9783824420148 |c Print |9 978-3-8244-2014-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14658-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Peschl, Markus F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Cognitive Modelling |b Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus |c von Markus F. Peschl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Datenverarbeitung | |
500 | |a 316. Um über die Bedeutung des Wortes "Denken" klar zu werden, schauen wir uns selbst beim Denken zu: Was wir da beobachten, werde das sein, was das Wort bedeutet! - Aber so wird dieser Begriff eben nicht gebraucht. (Es wäre ähnlich, wenn ich, ohne Kenntnis des Schachspiels, durch genaues Beobachten des letzten Zuges einer Schachpartie herausbringen wol/te, was das Wort "mattsetzen" bedeutet. ) L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1. 1 Thesen, Motivation & Aufbau Die Dynamik in der Entwicklung der Cognitive Science hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird durch aufeinanderprallende Positionen, die scheinbar nicht ver einbar sind, weiter verstärkt. Wir stehen inmitten eines Paradigmenwechsels (im Sinne von T. S. KuHN [KUHN 67]), der sich in der Verlagerung des (Forschungs-)Interesses von symbolmanipulierenden Systemen hin zum subsymbolischen Paradigma des Paral lel Distributed Processing manifestiert. In diesem Buch werden die epistemologischen und konzeptuellen Probleme und Implikationen sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus erkenntnistheoretischer Perspektive diskutiert. Dies wollen wir in drei Schrit ten tun: (i) Diskussion der Grundlagen, Begriffsklärungen und Vorstellung der Konzepte des (Radikalen) Konstruktivismus (Kapitel 2) und des Parallel Distributed Processing (Kapitel 3). Dabei steht die Darstellung des Bezuges zur Cognitive Science und zum kognitiven Modellieren im Vordergrund. (ii) In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Problematik der orthodoxen [i. e. symbolverarbeitenden) AI (Kapitel 4) und der traditionellen Auffassung von Cognitive Science (Kapitel 5) auseinandersetzen; durch das Explizitmachen der 1 | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Radikaler Konstruktivismus |0 (DE-588)4134591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konnektionismus |0 (DE-588)4265446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Radikaler Konstruktivismus |0 (DE-588)4134591-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kognitionswissenschaft |0 (DE-588)4193780-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konstruktivismus |g Philosophie |0 (DE-588)4032237-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konnektionismus |0 (DE-588)4265446-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902964 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187754573824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Peschl, Markus F. |
author_facet | Peschl, Markus F. |
author_role | aut |
author_sort | Peschl, Markus F. |
author_variant | m f p mf mfp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467760 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632843 (DE-599)BVBBV042467760 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14658-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04101nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663146582</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14658-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824420148</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-2014-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14658-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peschl, Markus F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cognitive Modelling</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus</subfield><subfield code="c">von Markus F. Peschl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316. Um über die Bedeutung des Wortes "Denken" klar zu werden, schauen wir uns selbst beim Denken zu: Was wir da beobachten, werde das sein, was das Wort bedeutet! - Aber so wird dieser Begriff eben nicht gebraucht. (Es wäre ähnlich, wenn ich, ohne Kenntnis des Schachspiels, durch genaues Beobachten des letzten Zuges einer Schachpartie herausbringen wol/te, was das Wort "mattsetzen" bedeutet. ) L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1. 1 Thesen, Motivation & Aufbau Die Dynamik in der Entwicklung der Cognitive Science hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird durch aufeinanderprallende Positionen, die scheinbar nicht ver einbar sind, weiter verstärkt. Wir stehen inmitten eines Paradigmenwechsels (im Sinne von T. S. KuHN [KUHN 67]), der sich in der Verlagerung des (Forschungs-)Interesses von symbolmanipulierenden Systemen hin zum subsymbolischen Paradigma des Paral lel Distributed Processing manifestiert. In diesem Buch werden die epistemologischen und konzeptuellen Probleme und Implikationen sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus erkenntnistheoretischer Perspektive diskutiert. Dies wollen wir in drei Schrit ten tun: (i) Diskussion der Grundlagen, Begriffsklärungen und Vorstellung der Konzepte des (Radikalen) Konstruktivismus (Kapitel 2) und des Parallel Distributed Processing (Kapitel 3). Dabei steht die Darstellung des Bezuges zur Cognitive Science und zum kognitiven Modellieren im Vordergrund. (ii) In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Problematik der orthodoxen [i. e. symbolverarbeitenden) AI (Kapitel 4) und der traditionellen Auffassung von Cognitive Science (Kapitel 5) auseinandersetzen; durch das Explizitmachen der 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Radikaler Konstruktivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konnektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Radikaler Konstruktivismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitionswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193780-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konnektionismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4265446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902964</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663146582 9783824420148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902964 |
oclc_num | 915632843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Datenverarbeitung |
spelling | Peschl, Markus F. Verfasser aut Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus von Markus F. Peschl Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1990 1 Online-Ressource (VIII, 192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Datenverarbeitung 316. Um über die Bedeutung des Wortes "Denken" klar zu werden, schauen wir uns selbst beim Denken zu: Was wir da beobachten, werde das sein, was das Wort bedeutet! - Aber so wird dieser Begriff eben nicht gebraucht. (Es wäre ähnlich, wenn ich, ohne Kenntnis des Schachspiels, durch genaues Beobachten des letzten Zuges einer Schachpartie herausbringen wol/te, was das Wort "mattsetzen" bedeutet. ) L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1. 1 Thesen, Motivation & Aufbau Die Dynamik in der Entwicklung der Cognitive Science hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird durch aufeinanderprallende Positionen, die scheinbar nicht ver einbar sind, weiter verstärkt. Wir stehen inmitten eines Paradigmenwechsels (im Sinne von T. S. KuHN [KUHN 67]), der sich in der Verlagerung des (Forschungs-)Interesses von symbolmanipulierenden Systemen hin zum subsymbolischen Paradigma des Paral lel Distributed Processing manifestiert. In diesem Buch werden die epistemologischen und konzeptuellen Probleme und Implikationen sowohl aus naturwissenschaftlicher als auch aus erkenntnistheoretischer Perspektive diskutiert. Dies wollen wir in drei Schrit ten tun: (i) Diskussion der Grundlagen, Begriffsklärungen und Vorstellung der Konzepte des (Radikalen) Konstruktivismus (Kapitel 2) und des Parallel Distributed Processing (Kapitel 3). Dabei steht die Darstellung des Bezuges zur Cognitive Science und zum kognitiven Modellieren im Vordergrund. (ii) In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Problematik der orthodoxen [i. e. symbolverarbeitenden) AI (Kapitel 4) und der traditionellen Auffassung von Cognitive Science (Kapitel 5) auseinandersetzen; durch das Explizitmachen der 1 Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf Radikaler Konstruktivismus (DE-588)4134591-5 gnd rswk-swf Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd rswk-swf Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd rswk-swf Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd rswk-swf Kognition (DE-588)4031630-0 s Radikaler Konstruktivismus (DE-588)4134591-5 s 1\p DE-604 Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 s Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 s 2\p DE-604 Konnektionismus (DE-588)4265446-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Peschl, Markus F. Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Radikaler Konstruktivismus (DE-588)4134591-5 gnd Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031630-0 (DE-588)4134591-5 (DE-588)4032237-3 (DE-588)4193780-6 (DE-588)4265446-4 |
title | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus |
title_auth | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus |
title_exact_search | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus |
title_full | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus von Markus F. Peschl |
title_fullStr | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus von Markus F. Peschl |
title_full_unstemmed | Cognitive Modelling Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus von Markus F. Peschl |
title_short | Cognitive Modelling |
title_sort | cognitive modelling ein beitrag zur cognitive science aus der perspektive des konstruktivismus und des konnektionismus |
title_sub | Ein Beitrag zur Cognitive Science aus der Perspektive des Konstruktivismus und des Konnektionismus |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Radikaler Konstruktivismus (DE-588)4134591-5 gnd Konstruktivismus Philosophie (DE-588)4032237-3 gnd Kognitionswissenschaft (DE-588)4193780-6 gnd Konnektionismus (DE-588)4265446-4 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kognition Radikaler Konstruktivismus Konstruktivismus Philosophie Kognitionswissenschaft Konnektionismus |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14658-2 |
work_keys_str_mv | AT peschlmarkusf cognitivemodellingeinbeitragzurcognitivescienceausderperspektivedeskonstruktivismusunddeskonnektionismus |