Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen: Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1992
|
Schriftenreihe: | DUV: Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Und da war ich tüchtig am Kämpfen ... Man muß 'ne ganze Menge aufwenden, um die Anfangssituation zu gestalten." Diese Äußerung einer Krisenberaterin aus der KRISENAMBULANZ WEDDING sind Selbsteinschätzungen, die die Schwierigkeiten einer Krisenarbeit andeuten. Daraus läßt sich schon erahnen, welches Engagement gefordert und aufgewendet werden muß, um sich immer wieder neuen und auch "wider ständigen" Klienten zuzuwenden. Bei der Auswertung der Beratungsprotokolle vermittelte sich mir dieses Engagement für die Klienten und für den Aufbau der KRISEN AMBULANZ. Daß bei diesen Belastungen die Krisenberaterinnen mein Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung ihrer Aufzeichnungen ihrer Krisenarbeit ermöglicht haben, ist ein Entgegenkommen, das ich sehr zu schätzen weiß. Ich würde mich freuen, wenn sie Nutzen aus meinen Forschungsergebnissen ziehen können. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Begleitforschung des Projektes PSYCHOSOZIALEBERATUNG der FREIENUNIVERSITÄT BERLIN, deren wissenschaftliche Mitarbeiterin ich bin, entstanden. Die Begleitforschung war mit der Modellphase der KRISENAMBULANZ verbunden. Projektleiter waren Prof. Dr. phil. Jarg B. Bergold und Prof. Dr. med. Manfred ZaumseiL Jarg Bergold gilt mein besonderer Dank, der diese Arbeit über den gesamten Zeitraum mit entscheidenden Anregungen und produktiver Kritik begleitet hat. Ebenso danke ich Manfred Zaumseil und dem Forschungscolloquium des Projek tes PSYCHOSOZIALE BERATUNG, in dessen Diskussionszusammenhang die se Untersuchung gewachsen ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (207 S.) |
ISBN: | 9783663145653 9783824441037 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14565-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663145653 |c Online |9 978-3-663-14565-3 | ||
020 | |a 9783824441037 |c Print |9 978-3-8244-4103-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14565-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schürmann, Ingeborg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen |b Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention |c von Ingeborg Schürmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (207 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Psychologie | |
500 | |a "Und da war ich tüchtig am Kämpfen ... Man muß 'ne ganze Menge aufwenden, um die Anfangssituation zu gestalten." Diese Äußerung einer Krisenberaterin aus der KRISENAMBULANZ WEDDING sind Selbsteinschätzungen, die die Schwierigkeiten einer Krisenarbeit andeuten. Daraus läßt sich schon erahnen, welches Engagement gefordert und aufgewendet werden muß, um sich immer wieder neuen und auch "wider ständigen" Klienten zuzuwenden. Bei der Auswertung der Beratungsprotokolle vermittelte sich mir dieses Engagement für die Klienten und für den Aufbau der KRISEN AMBULANZ. Daß bei diesen Belastungen die Krisenberaterinnen mein Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung ihrer Aufzeichnungen ihrer Krisenarbeit ermöglicht haben, ist ein Entgegenkommen, das ich sehr zu schätzen weiß. Ich würde mich freuen, wenn sie Nutzen aus meinen Forschungsergebnissen ziehen können. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Begleitforschung des Projektes PSYCHOSOZIALEBERATUNG der FREIENUNIVERSITÄT BERLIN, deren wissenschaftliche Mitarbeiterin ich bin, entstanden. Die Begleitforschung war mit der Modellphase der KRISENAMBULANZ verbunden. Projektleiter waren Prof. Dr. phil. Jarg B. Bergold und Prof. Dr. med. Manfred ZaumseiL Jarg Bergold gilt mein besonderer Dank, der diese Arbeit über den gesamten Zeitraum mit entscheidenden Anregungen und produktiver Kritik begleitet hat. Ebenso danke ich Manfred Zaumseil und dem Forschungscolloquium des Projek tes PSYCHOSOZIALE BERATUNG, in dessen Diskussionszusammenhang die se Untersuchung gewachsen ist | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Emergency medicine | |
650 | 4 | |a Applied psychology | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychotherapy and Counseling | |
650 | 4 | |a Emergency Medicine | |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Versorgung |0 (DE-588)4115667-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychosoziale Versorgung |0 (DE-588)4115667-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Beratung |0 (DE-588)4176263-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krisenintervention |0 (DE-588)4033206-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14565-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902949 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187704242176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schürmann, Ingeborg |
author_facet | Schürmann, Ingeborg |
author_role | aut |
author_sort | Schürmann, Ingeborg |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467745 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632819 (DE-599)BVBBV042467745 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14565-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03862nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663145653</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14565-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824441037</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4103-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14565-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürmann, Ingeborg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen</subfield><subfield code="b">Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention</subfield><subfield code="c">von Ingeborg Schürmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (207 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Und da war ich tüchtig am Kämpfen ... Man muß 'ne ganze Menge aufwenden, um die Anfangssituation zu gestalten." Diese Äußerung einer Krisenberaterin aus der KRISENAMBULANZ WEDDING sind Selbsteinschätzungen, die die Schwierigkeiten einer Krisenarbeit andeuten. Daraus läßt sich schon erahnen, welches Engagement gefordert und aufgewendet werden muß, um sich immer wieder neuen und auch "wider ständigen" Klienten zuzuwenden. Bei der Auswertung der Beratungsprotokolle vermittelte sich mir dieses Engagement für die Klienten und für den Aufbau der KRISEN AMBULANZ. Daß bei diesen Belastungen die Krisenberaterinnen mein Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung ihrer Aufzeichnungen ihrer Krisenarbeit ermöglicht haben, ist ein Entgegenkommen, das ich sehr zu schätzen weiß. Ich würde mich freuen, wenn sie Nutzen aus meinen Forschungsergebnissen ziehen können. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Begleitforschung des Projektes PSYCHOSOZIALEBERATUNG der FREIENUNIVERSITÄT BERLIN, deren wissenschaftliche Mitarbeiterin ich bin, entstanden. Die Begleitforschung war mit der Modellphase der KRISENAMBULANZ verbunden. Projektleiter waren Prof. Dr. phil. Jarg B. Bergold und Prof. Dr. med. Manfred ZaumseiL Jarg Bergold gilt mein besonderer Dank, der diese Arbeit über den gesamten Zeitraum mit entscheidenden Anregungen und produktiver Kritik begleitet hat. Ebenso danke ich Manfred Zaumseil und dem Forschungscolloquium des Projek tes PSYCHOSOZIALE BERATUNG, in dessen Diskussionszusammenhang die se Untersuchung gewachsen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy and Counseling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emergency Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115667-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115667-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176263-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krisenintervention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033206-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14565-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902949</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467745 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663145653 9783824441037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902949 |
oclc_num | 915632819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (207 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Psychologie |
spelling | Schürmann, Ingeborg Verfasser aut Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention von Ingeborg Schürmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1992 1 Online-Ressource (207 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Psychologie "Und da war ich tüchtig am Kämpfen ... Man muß 'ne ganze Menge aufwenden, um die Anfangssituation zu gestalten." Diese Äußerung einer Krisenberaterin aus der KRISENAMBULANZ WEDDING sind Selbsteinschätzungen, die die Schwierigkeiten einer Krisenarbeit andeuten. Daraus läßt sich schon erahnen, welches Engagement gefordert und aufgewendet werden muß, um sich immer wieder neuen und auch "wider ständigen" Klienten zuzuwenden. Bei der Auswertung der Beratungsprotokolle vermittelte sich mir dieses Engagement für die Klienten und für den Aufbau der KRISEN AMBULANZ. Daß bei diesen Belastungen die Krisenberaterinnen mein Forschungsvorhaben durch die Bereitstellung ihrer Aufzeichnungen ihrer Krisenarbeit ermöglicht haben, ist ein Entgegenkommen, das ich sehr zu schätzen weiß. Ich würde mich freuen, wenn sie Nutzen aus meinen Forschungsergebnissen ziehen können. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen der Begleitforschung des Projektes PSYCHOSOZIALEBERATUNG der FREIENUNIVERSITÄT BERLIN, deren wissenschaftliche Mitarbeiterin ich bin, entstanden. Die Begleitforschung war mit der Modellphase der KRISENAMBULANZ verbunden. Projektleiter waren Prof. Dr. phil. Jarg B. Bergold und Prof. Dr. med. Manfred ZaumseiL Jarg Bergold gilt mein besonderer Dank, der diese Arbeit über den gesamten Zeitraum mit entscheidenden Anregungen und produktiver Kritik begleitet hat. Ebenso danke ich Manfred Zaumseil und dem Forschungscolloquium des Projek tes PSYCHOSOZIALE BERATUNG, in dessen Diskussionszusammenhang die se Untersuchung gewachsen ist Philosophy (General) Emergency medicine Applied psychology Psychology Psychotherapy and Counseling Emergency Medicine Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd rswk-swf Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd rswk-swf Psychosoziale Versorgung (DE-588)4115667-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krisenintervention (DE-588)4033206-8 s Psychosoziale Versorgung (DE-588)4115667-5 s 2\p DE-604 Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14565-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schürmann, Ingeborg Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention Philosophy (General) Emergency medicine Applied psychology Psychology Psychotherapy and Counseling Emergency Medicine Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Psychosoziale Versorgung (DE-588)4115667-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176263-0 (DE-588)4033206-8 (DE-588)4115667-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention |
title_auth | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention |
title_exact_search | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention |
title_full | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention von Ingeborg Schürmann |
title_fullStr | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention von Ingeborg Schürmann |
title_full_unstemmed | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention von Ingeborg Schürmann |
title_short | Psychosoziale Hilfe in Notfällen und bei Alltagssorgen |
title_sort | psychosoziale hilfe in notfallen und bei alltagssorgen handlungskonzepte in der ambulanten krisenintervention |
title_sub | Handlungskonzepte in der ambulanten Krisenintervention |
topic | Philosophy (General) Emergency medicine Applied psychology Psychology Psychotherapy and Counseling Emergency Medicine Psychosoziale Beratung (DE-588)4176263-0 gnd Krisenintervention (DE-588)4033206-8 gnd Psychosoziale Versorgung (DE-588)4115667-5 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Emergency medicine Applied psychology Psychology Psychotherapy and Counseling Emergency Medicine Psychosoziale Beratung Krisenintervention Psychosoziale Versorgung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14565-3 |
work_keys_str_mv | AT schurmanningeborg psychosozialehilfeinnotfallenundbeialltagssorgenhandlungskonzepteinderambulantenkrisenintervention |