Alltag, Subjektivität, Vernunft: Praxistheorie im Widerstreit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1989
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wenn man heute nach einem Schlagwort suchte, mit dem sich die intellektuelle Debatte bestimmen ließe, müßte man von einer "querelle des modernes et des postmodernes" sprechen. Dabei verläuft dieser Streit nicht über eine klar gezogene Frontlinie hinweg - zu diffus sind im einzelnen die Assoziationen, die sich mit der "Moderne" oder der "Postmoderne" verbinden. Selbst wenn man - zumindest was den philosophischen Diskurs angeht, der sich unter diesem Titel entspannt - mit "Vernunftkritik" das Thema beschreibt, das den Einsatz des Streits ausmacht, wird die Lage nicht viel klarer. Auf der einen Seite stehen dann jene, die die Einsicht in die Dialektik des neuzeitlichen Rationalisierungsprozesses auf den aufklärerischen Vernunftbegriff selbst abbilden und dann schließen, daß dieser dem Prozeß der Emanzipation, den er ermöglichen sollte, tatsächlich selbst im Wege stehe. Dieser Gedanke speist sich einerseits aus der Kritik eines im Medium von Rationalität autonom und destruktiv gewordenen technischen Fortschritts wie der als Bürokratisierung erscheinenden Rationalisierung der politischen Vermittlung der Gesellschaft und andererseits aus einem erkenntnistheoretischen und ethischen Skeptizismus und Relativismus: Diese beiden Stränge werden dann zu einer Kritik der Vernunft als eines totalitären Mythos zusammengezogen. Auf der anderen Seite weisen dann jene, die das "Projekt der Moderne" verteidigen, darauf hin, daß Kritik selbstverständlich ein Moment der Selbstreflexion von Vernunft sei, daß Aufklärung auch Aufklärung über die Grenzen von Rationalität beinhalte - nur eben im Medium von rationaler Argumentation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 S.) |
ISBN: | 9783663145134 9783531120973 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14513-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190712 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663145134 |c Online |9 978-3-663-14513-4 | ||
020 | |a 9783531120973 |c Print |9 978-3-531-12097-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14513-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467726 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmalz-Bruns, Rainer |d 1954-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)123832268 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alltag, Subjektivität, Vernunft |b Praxistheorie im Widerstreit |c von Rainer Schmalz-Bruns |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 81 | |
500 | |a Wenn man heute nach einem Schlagwort suchte, mit dem sich die intellektuelle Debatte bestimmen ließe, müßte man von einer "querelle des modernes et des postmodernes" sprechen. Dabei verläuft dieser Streit nicht über eine klar gezogene Frontlinie hinweg - zu diffus sind im einzelnen die Assoziationen, die sich mit der "Moderne" oder der "Postmoderne" verbinden. Selbst wenn man - zumindest was den philosophischen Diskurs angeht, der sich unter diesem Titel entspannt - mit "Vernunftkritik" das Thema beschreibt, das den Einsatz des Streits ausmacht, wird die Lage nicht viel klarer. Auf der einen Seite stehen dann jene, die die Einsicht in die Dialektik des neuzeitlichen Rationalisierungsprozesses auf den aufklärerischen Vernunftbegriff selbst abbilden und dann schließen, daß dieser dem Prozeß der Emanzipation, den er ermöglichen sollte, tatsächlich selbst im Wege stehe. Dieser Gedanke speist sich einerseits aus der Kritik eines im Medium von Rationalität autonom und destruktiv gewordenen technischen Fortschritts wie der als Bürokratisierung erscheinenden Rationalisierung der politischen Vermittlung der Gesellschaft und andererseits aus einem erkenntnistheoretischen und ethischen Skeptizismus und Relativismus: Diese beiden Stränge werden dann zu einer Kritik der Vernunft als eines totalitären Mythos zusammengezogen. Auf der anderen Seite weisen dann jene, die das "Projekt der Moderne" verteidigen, darauf hin, daß Kritik selbstverständlich ein Moment der Selbstreflexion von Vernunft sei, daß Aufklärung auch Aufklärung über die Grenzen von Rationalität beinhalte - nur eben im Medium von rationaler Argumentation | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 81 |w (DE-604)BV035415849 |9 81 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902931 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187685367808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmalz-Bruns, Rainer 1954-2020 |
author_GND | (DE-588)123832268 |
author_facet | Schmalz-Bruns, Rainer 1954-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Schmalz-Bruns, Rainer 1954-2020 |
author_variant | r s b rsb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467726 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632636 (DE-599)BVBBV042467726 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14513-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03345nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190712 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663145134</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14513-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120973</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12097-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14513-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467726</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmalz-Bruns, Rainer</subfield><subfield code="d">1954-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123832268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltag, Subjektivität, Vernunft</subfield><subfield code="b">Praxistheorie im Widerstreit</subfield><subfield code="c">von Rainer Schmalz-Bruns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn man heute nach einem Schlagwort suchte, mit dem sich die intellektuelle Debatte bestimmen ließe, müßte man von einer "querelle des modernes et des postmodernes" sprechen. Dabei verläuft dieser Streit nicht über eine klar gezogene Frontlinie hinweg - zu diffus sind im einzelnen die Assoziationen, die sich mit der "Moderne" oder der "Postmoderne" verbinden. Selbst wenn man - zumindest was den philosophischen Diskurs angeht, der sich unter diesem Titel entspannt - mit "Vernunftkritik" das Thema beschreibt, das den Einsatz des Streits ausmacht, wird die Lage nicht viel klarer. Auf der einen Seite stehen dann jene, die die Einsicht in die Dialektik des neuzeitlichen Rationalisierungsprozesses auf den aufklärerischen Vernunftbegriff selbst abbilden und dann schließen, daß dieser dem Prozeß der Emanzipation, den er ermöglichen sollte, tatsächlich selbst im Wege stehe. Dieser Gedanke speist sich einerseits aus der Kritik eines im Medium von Rationalität autonom und destruktiv gewordenen technischen Fortschritts wie der als Bürokratisierung erscheinenden Rationalisierung der politischen Vermittlung der Gesellschaft und andererseits aus einem erkenntnistheoretischen und ethischen Skeptizismus und Relativismus: Diese beiden Stränge werden dann zu einer Kritik der Vernunft als eines totalitären Mythos zusammengezogen. Auf der anderen Seite weisen dann jene, die das "Projekt der Moderne" verteidigen, darauf hin, daß Kritik selbstverständlich ein Moment der Selbstreflexion von Vernunft sei, daß Aufklärung auch Aufklärung über die Grenzen von Rationalität beinhalte - nur eben im Medium von rationaler Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415849</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902931</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663145134 9783531120973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902931 |
oclc_num | 915632636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (268 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Sozialwissenschaft |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Schmalz-Bruns, Rainer 1954-2020 Verfasser (DE-588)123832268 aut Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit von Rainer Schmalz-Bruns Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1989 1 Online-Ressource (268 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 81 Wenn man heute nach einem Schlagwort suchte, mit dem sich die intellektuelle Debatte bestimmen ließe, müßte man von einer "querelle des modernes et des postmodernes" sprechen. Dabei verläuft dieser Streit nicht über eine klar gezogene Frontlinie hinweg - zu diffus sind im einzelnen die Assoziationen, die sich mit der "Moderne" oder der "Postmoderne" verbinden. Selbst wenn man - zumindest was den philosophischen Diskurs angeht, der sich unter diesem Titel entspannt - mit "Vernunftkritik" das Thema beschreibt, das den Einsatz des Streits ausmacht, wird die Lage nicht viel klarer. Auf der einen Seite stehen dann jene, die die Einsicht in die Dialektik des neuzeitlichen Rationalisierungsprozesses auf den aufklärerischen Vernunftbegriff selbst abbilden und dann schließen, daß dieser dem Prozeß der Emanzipation, den er ermöglichen sollte, tatsächlich selbst im Wege stehe. Dieser Gedanke speist sich einerseits aus der Kritik eines im Medium von Rationalität autonom und destruktiv gewordenen technischen Fortschritts wie der als Bürokratisierung erscheinenden Rationalisierung der politischen Vermittlung der Gesellschaft und andererseits aus einem erkenntnistheoretischen und ethischen Skeptizismus und Relativismus: Diese beiden Stränge werden dann zu einer Kritik der Vernunft als eines totalitären Mythos zusammengezogen. Auf der anderen Seite weisen dann jene, die das "Projekt der Moderne" verteidigen, darauf hin, daß Kritik selbstverständlich ein Moment der Selbstreflexion von Vernunft sei, daß Aufklärung auch Aufklärung über die Grenzen von Rationalität beinhalte - nur eben im Medium von rationaler Argumentation Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss. Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Studien zur Sozialwissenschaft 81 (DE-604)BV035415849 81 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schmalz-Bruns, Rainer 1954-2020 Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit Studien zur Sozialwissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit |
title_auth | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit |
title_exact_search | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit |
title_full | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit von Rainer Schmalz-Bruns |
title_fullStr | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit von Rainer Schmalz-Bruns |
title_full_unstemmed | Alltag, Subjektivität, Vernunft Praxistheorie im Widerstreit von Rainer Schmalz-Bruns |
title_short | Alltag, Subjektivität, Vernunft |
title_sort | alltag subjektivitat vernunft praxistheorie im widerstreit |
title_sub | Praxistheorie im Widerstreit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4 |
volume_link | (DE-604)BV035415849 |
work_keys_str_mv | AT schmalzbrunsrainer alltagsubjektivitatvernunftpraxistheorieimwiderstreit |