Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit: 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1980
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | WV studium
54/55 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-384 Volltext |
Beschreibung: | Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsansätze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse finden, im deutschsprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismus- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ansätze verbindet das Interesse, bei der Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mitzuberücksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Berücksichtigung der Eigenperspektive der Gesellschaftsmitglieder kann man - so diese Ansätze - nicht zureichend erklären, warum in spezifischen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Weise und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ansätze verbindet also ein zentrales Interesse am Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder insofern unterscheiden sie sich von der klassischen deutschen Wissenssoziologie , die weniger am selbstverständlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekundären" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ansätze versuchen, die Alltagswissensbestände, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und Anwendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgelöste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegenüberzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist für die genannten Ansätze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handelns der Gesellschaftsmitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handelns ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (542 S.) |
ISBN: | 9783663145110 9783531220543 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14511-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1980 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663145110 |c Online |9 978-3-663-14511-0 | ||
020 | |a 9783531220543 |c Print |9 978-3-531-22054-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14511-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5100 |0 (DE-625)123510: |2 rvk | ||
110 | 2 | |a Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen |e Verfasser |0 (DE-588)2044047-9 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit |b 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (542 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WV studium |v 54/55 | |
500 | |a Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsansätze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse finden, im deutschsprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismus- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ansätze verbindet das Interesse, bei der Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mitzuberücksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Berücksichtigung der Eigenperspektive der Gesellschaftsmitglieder kann man - so diese Ansätze - nicht zureichend erklären, warum in spezifischen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Weise und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ansätze verbindet also ein zentrales Interesse am Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder insofern unterscheiden sie sich von der klassischen deutschen Wissenssoziologie , die weniger am selbstverständlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekundären" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ansätze versuchen, die Alltagswissensbestände, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und Anwendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgelöste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegenüberzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist für die genannten Ansätze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handelns der Gesellschaftsmitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handelns ist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltagswissen |0 (DE-588)4112497-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziales Handeln |0 (DE-588)4055759-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Alltagswissen |0 (DE-588)4112497-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WV studium |v 54/55 |w (DE-604)BV000012779 |9 54/55 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902929 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0 |l DE-384 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821146287417851904 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author_corporate | Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen |
author_sort | Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467724 |
classification_rvk | MR 6600 MR 5100 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632634 (DE-599)BVBBV042467724 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14511-0 |
edition | 5. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250113</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1980 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663145110</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14511-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531220543</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22054-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14511-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)2044047-9</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit</subfield><subfield code="b">1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (542 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">54/55</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsansätze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse finden, im deutschsprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismus- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ansätze verbindet das Interesse, bei der Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mitzuberücksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Berücksichtigung der Eigenperspektive der Gesellschaftsmitglieder kann man - so diese Ansätze - nicht zureichend erklären, warum in spezifischen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Weise und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ansätze verbindet also ein zentrales Interesse am Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder insofern unterscheiden sie sich von der klassischen deutschen Wissenssoziologie , die weniger am selbstverständlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekundären" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ansätze versuchen, die Alltagswissensbestände, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und Anwendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgelöste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegenüberzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist für die genannten Ansätze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handelns der Gesellschaftsmitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handelns ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltagswissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112497-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziales Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055759-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltagswissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112497-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">54/55</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012779</subfield><subfield code="9">54/55</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902929</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042467724 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T15:00:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2044047-9 |
isbn | 9783663145110 9783531220543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902929 |
oclc_num | 915632634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 DE-384 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (542 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | WV studium |
series2 | WV studium |
spelling | Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen Verfasser (DE-588)2044047-9 aut Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens 5. Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980 1 Online-Ressource (542 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 54/55 Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsansätze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse finden, im deutschsprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismus- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ansätze verbindet das Interesse, bei der Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mitzuberücksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Berücksichtigung der Eigenperspektive der Gesellschaftsmitglieder kann man - so diese Ansätze - nicht zureichend erklären, warum in spezifischen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Weise und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ansätze verbindet also ein zentrales Interesse am Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder insofern unterscheiden sie sich von der klassischen deutschen Wissenssoziologie , die weniger am selbstverständlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekundären" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ansätze versuchen, die Alltagswissensbestände, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und Anwendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgelöste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegenüberzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist für die genannten Ansätze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handelns der Gesellschaftsmitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handelns ist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd rswk-swf Alltagswissen (DE-588)4112497-2 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Alltag (DE-588)4001307-8 s Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 s 2\p DE-604 Interaktion (DE-588)4027266-7 s Alltagswissen (DE-588)4112497-2 s 3\p DE-604 WV studium 54/55 (DE-604)BV000012779 54/55 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens WV studium Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Alltagswissen (DE-588)4112497-2 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027266-7 (DE-588)4055759-5 (DE-588)4112497-2 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_auth | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_exact_search | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_full | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_fullStr | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_full_unstemmed | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
title_short | Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit |
title_sort | alltagswissen interaktion und gesellschaftliche wirklichkeit 1 symbolischer interaktionismus und ethnomethodologie 2 ethnotheorie und ethnographie des sprechens |
title_sub | 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Soziales Handeln (DE-588)4055759-5 gnd Alltagswissen (DE-588)4112497-2 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Interaktion Soziales Handeln Alltagswissen Alltag Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14511-0 |
volume_link | (DE-604)BV000012779 |
work_keys_str_mv | AT arbeitsgruppebielefeldersoziologen alltagswisseninteraktionundgesellschaftlichewirklichkeit1symbolischerinteraktionismusundethnomethodologie2ethnotheorieundethnographiedessprechens |