Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit: 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1980
Ausgabe:5. Auflage
Schriftenreihe:WV studium 54/55
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-384
Volltext
Beschreibung:Im vorliegenden Band wird versucht, dem deutschsprachigen Leser einige sozial wissenschaftliche Forschungsansätze vorzustellen, die in den Vereinigten Staaten zunehmend Interesse finden, im deutschsprachigen Raum - abgesehen vom Symbolischen Interaktionismus- bisher jedoch kaum rezipiert sind: den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie, die Ethnotheorie (ethnoscience) und die Ethnographie des Sprechens. Diese Ansätze verbindet das Interesse, bei der Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mitzuberücksichtigen, wie die Gesellschaftsmitglieder selbst die gesellschaftliche Wirklichkeit erleben. Ohne Berücksichtigung der Eigenperspektive der Gesellschaftsmitglieder kann man - so diese Ansätze - nicht zureichend erklären, warum in spezifischen sozialen Situationen spezifische Personen in bestimmter Weise und nicht anders handeln. Die hier zusammengestellten Ansätze verbindet also ein zentrales Interesse am Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder insofern unterscheiden sie sich von der klassischen deutschen Wissenssoziologie , die weniger am selbstverständlichen Alltagswissen der Gesellschaftsmitglieder, denn an hochtheoretischen "sekundären" Konstruktionen sozialer Gruppen interessiert war. Ein weiterer Unterscheidungspunkt ist der, dass diese Ansätze versuchen, die Alltagswissensbestände, auf die sie im Laufe ihrer Forschung stossen, in ihrer permanenten Erzeugung, Umkonstruktion und Anwendung im Interagieren der Gesellschaftsmitglieder zu erfassen und nicht als losgelöste Gesamtheiten sozialen Aggregaten korrelativ gegenüberzustellen - sozialen Aggregaten, die bereits immer schon abschliessend vorverstanden sind. Das Alltagswissen ist für die genannten Ansätze nur insofern interessant, als es ein heuristisches Medium zur empirischen Erfassung des Handelns der Gesellschaftsmitglieder und der systematischen sozialen Strukturiertheit dieses Handelns ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (542 S.)
ISBN:9783663145110
9783531220543
DOI:10.1007/978-3-663-14511-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen