Attische Grabreliefs: 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schriftenreihe: | Nordrhein-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge
357 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auf einer kunstlosen Rosettenstele des 4. Jahrhunderts v. Chr. beteuert ein in Athen ansässiger Metöke, er habe seine fromme Mutter für alle sichtbar nach göttlichem Recht fromm begraben und erwarte dafür Lob und Anerken nung (CEG II 533): JlflTI~pa E0qKa ooiwc; ooiav TOte; rramv iöf:oOm avO' wv EUAoyiac; Kat Erraivwv ä~t6c; El)ll Die holprigen Verse verbinden in naiver Weise die beiden leitenden Motive der attischen Grabkunst: das religiöse und das öffentlich-soziale. Es liegt nahe, diese Gesichtspunkte auch auf die Interpretation der attischen Grabreliefs anzuwenden, die den Verstorbenen mit seinen Angehörigen zeigen. Die Mei nungen darüber, wie dies geschehen könnte, gehen allerdings im Laufe einer meh~ als 200jährigen Deutungsgeschichte weit auseinander. Schon in Goethes Zeit stand neben der Auffassung, die Reliefs seien reine Erinnerungsbilder, die andere, derzufolge sie den verklärten Verstorbenen in seinem Heroon wiedergeben. Die zuletzt genannte Deutung aus dem Geist der christlichen Romantik konnte in der Forschung zwar nie richtig Fuß fassen. Ein religiöses Element läßt sich aber auch heute nicht leugnen, denn die Stelen sind wie die Gräber heilige, rituell gepflegte Gegenstände. Auch die Darstellungen auf den Stelen sind keine vom Tode ungetrübten Repräsentationsbilder. Vielfach fin den sich Anzeichen von Trauer und nicht selten ist der Tote in Stellung und Ausdruck von seinen Angehörigen geschieden. Auf der anderen Seite besteht kein Zweifel, daß die Grabreliefs auch einen ,politischen' Aspekt haben, der Gegenstand von gesetzlichen Bestimmungen war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (148 S.) |
ISBN: | 9783663145035 9783531073576 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14503-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663145035 |c Online |9 978-3-663-14503-5 | ||
020 | |a 9783531073576 |c Print |9 978-3-531-07357-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14503-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 930.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Himmelmann, Nikolaus |d 1929-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)116893788 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Attische Grabreliefs |b 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf |c von Nikolaus Himmelmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (148 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Nordrhein-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |v 357 | |
500 | |a Auf einer kunstlosen Rosettenstele des 4. Jahrhunderts v. Chr. beteuert ein in Athen ansässiger Metöke, er habe seine fromme Mutter für alle sichtbar nach göttlichem Recht fromm begraben und erwarte dafür Lob und Anerken nung (CEG II 533): JlflTI~pa E0qKa ooiwc; ooiav TOte; rramv iöf:oOm avO' wv EUAoyiac; Kat Erraivwv ä~t6c; El)ll Die holprigen Verse verbinden in naiver Weise die beiden leitenden Motive der attischen Grabkunst: das religiöse und das öffentlich-soziale. Es liegt nahe, diese Gesichtspunkte auch auf die Interpretation der attischen Grabreliefs anzuwenden, die den Verstorbenen mit seinen Angehörigen zeigen. Die Mei nungen darüber, wie dies geschehen könnte, gehen allerdings im Laufe einer meh~ als 200jährigen Deutungsgeschichte weit auseinander. Schon in Goethes Zeit stand neben der Auffassung, die Reliefs seien reine Erinnerungsbilder, die andere, derzufolge sie den verklärten Verstorbenen in seinem Heroon wiedergeben. Die zuletzt genannte Deutung aus dem Geist der christlichen Romantik konnte in der Forschung zwar nie richtig Fuß fassen. Ein religiöses Element läßt sich aber auch heute nicht leugnen, denn die Stelen sind wie die Gräber heilige, rituell gepflegte Gegenstände. Auch die Darstellungen auf den Stelen sind keine vom Tode ungetrübten Repräsentationsbilder. Vielfach fin den sich Anzeichen von Trauer und nicht selten ist der Tote in Stellung und Ausdruck von seinen Angehörigen geschieden. Auf der anderen Seite besteht kein Zweifel, daß die Grabreliefs auch einen ,politischen' Aspekt haben, der Gegenstand von gesetzlichen Bestimmungen war | ||
648 | 7 | |a Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Arts | |
650 | 4 | |a Archaeology | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Archäologie | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Grabrelief |0 (DE-588)4113779-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Athen |0 (DE-588)4003366-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Attika |0 (DE-588)4003455-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Athen |0 (DE-588)4003366-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grabrelief |0 (DE-588)4113779-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Attika |0 (DE-588)4003455-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grabrelief |0 (DE-588)4113779-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14503-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902924 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187669639168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Himmelmann, Nikolaus 1929-2013 |
author_GND | (DE-588)116893788 |
author_facet | Himmelmann, Nikolaus 1929-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Himmelmann, Nikolaus 1929-2013 |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467719 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632763 (DE-599)BVBBV042467719 |
dewey-full | 930.1 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
dewey-raw | 930.1 |
dewey-search | 930.1 |
dewey-sort | 3930.1 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14503-5 |
era | Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. gnd |
era_facet | Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03895nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663145035</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14503-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531073576</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-07357-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14503-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">930.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmelmann, Nikolaus</subfield><subfield code="d">1929-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116893788</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Attische Grabreliefs</subfield><subfield code="b">411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf</subfield><subfield code="c">von Nikolaus Himmelmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (148 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nordrhein-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge</subfield><subfield code="v">357</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf einer kunstlosen Rosettenstele des 4. Jahrhunderts v. Chr. beteuert ein in Athen ansässiger Metöke, er habe seine fromme Mutter für alle sichtbar nach göttlichem Recht fromm begraben und erwarte dafür Lob und Anerken nung (CEG II 533): JlflTI~pa E0qKa ooiwc; ooiav TOte; rramv iöf:oOm avO' wv EUAoyiac; Kat Erraivwv ä~t6c; El)ll Die holprigen Verse verbinden in naiver Weise die beiden leitenden Motive der attischen Grabkunst: das religiöse und das öffentlich-soziale. Es liegt nahe, diese Gesichtspunkte auch auf die Interpretation der attischen Grabreliefs anzuwenden, die den Verstorbenen mit seinen Angehörigen zeigen. Die Mei nungen darüber, wie dies geschehen könnte, gehen allerdings im Laufe einer meh~ als 200jährigen Deutungsgeschichte weit auseinander. Schon in Goethes Zeit stand neben der Auffassung, die Reliefs seien reine Erinnerungsbilder, die andere, derzufolge sie den verklärten Verstorbenen in seinem Heroon wiedergeben. Die zuletzt genannte Deutung aus dem Geist der christlichen Romantik konnte in der Forschung zwar nie richtig Fuß fassen. Ein religiöses Element läßt sich aber auch heute nicht leugnen, denn die Stelen sind wie die Gräber heilige, rituell gepflegte Gegenstände. Auch die Darstellungen auf den Stelen sind keine vom Tode ungetrübten Repräsentationsbilder. Vielfach fin den sich Anzeichen von Trauer und nicht selten ist der Tote in Stellung und Ausdruck von seinen Angehörigen geschieden. Auf der anderen Seite besteht kein Zweifel, daß die Grabreliefs auch einen ,politischen' Aspekt haben, der Gegenstand von gesetzlichen Bestimmungen war</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr.</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Archaeology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grabrelief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113779-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Athen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003366-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Attika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003455-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Athen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003366-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grabrelief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113779-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Attika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003455-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grabrelief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113779-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14503-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902924</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Athen (DE-588)4003366-1 gnd Attika (DE-588)4003455-0 gnd |
geographic_facet | Athen Attika |
id | DE-604.BV042467719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663145035 9783531073576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902924 |
oclc_num | 915632763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (148 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 gbd_dub |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Nordrhein-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge |
spelling | Himmelmann, Nikolaus 1929-2013 Verfasser (DE-588)116893788 aut Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf von Nikolaus Himmelmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (148 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nordrhein-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge 357 Auf einer kunstlosen Rosettenstele des 4. Jahrhunderts v. Chr. beteuert ein in Athen ansässiger Metöke, er habe seine fromme Mutter für alle sichtbar nach göttlichem Recht fromm begraben und erwarte dafür Lob und Anerken nung (CEG II 533): JlflTI~pa E0qKa ooiwc; ooiav TOte; rramv iöf:oOm avO' wv EUAoyiac; Kat Erraivwv ä~t6c; El)ll Die holprigen Verse verbinden in naiver Weise die beiden leitenden Motive der attischen Grabkunst: das religiöse und das öffentlich-soziale. Es liegt nahe, diese Gesichtspunkte auch auf die Interpretation der attischen Grabreliefs anzuwenden, die den Verstorbenen mit seinen Angehörigen zeigen. Die Mei nungen darüber, wie dies geschehen könnte, gehen allerdings im Laufe einer meh~ als 200jährigen Deutungsgeschichte weit auseinander. Schon in Goethes Zeit stand neben der Auffassung, die Reliefs seien reine Erinnerungsbilder, die andere, derzufolge sie den verklärten Verstorbenen in seinem Heroon wiedergeben. Die zuletzt genannte Deutung aus dem Geist der christlichen Romantik konnte in der Forschung zwar nie richtig Fuß fassen. Ein religiöses Element läßt sich aber auch heute nicht leugnen, denn die Stelen sind wie die Gräber heilige, rituell gepflegte Gegenstände. Auch die Darstellungen auf den Stelen sind keine vom Tode ungetrübten Repräsentationsbilder. Vielfach fin den sich Anzeichen von Trauer und nicht selten ist der Tote in Stellung und Ausdruck von seinen Angehörigen geschieden. Auf der anderen Seite besteht kein Zweifel, daß die Grabreliefs auch einen ,politischen' Aspekt haben, der Gegenstand von gesetzlichen Bestimmungen war Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. gnd rswk-swf Social sciences Arts Archaeology Social Sciences Archäologie Sozialwissenschaften Grabrelief (DE-588)4113779-6 gnd rswk-swf Athen (DE-588)4003366-1 gnd rswk-swf Attika (DE-588)4003455-0 gnd rswk-swf Athen (DE-588)4003366-1 g Grabrelief (DE-588)4113779-6 s Geschichte 750 v. Chr.-300 v. Chr. z 1\p DE-604 Attika (DE-588)4003455-0 g 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14503-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Himmelmann, Nikolaus 1929-2013 Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf Social sciences Arts Archaeology Social Sciences Archäologie Sozialwissenschaften Grabrelief (DE-588)4113779-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113779-6 (DE-588)4003366-1 (DE-588)4003455-0 |
title | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf |
title_auth | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf |
title_exact_search | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf |
title_full | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf von Nikolaus Himmelmann |
title_fullStr | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf von Nikolaus Himmelmann |
title_full_unstemmed | Attische Grabreliefs 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf von Nikolaus Himmelmann |
title_short | Attische Grabreliefs |
title_sort | attische grabreliefs 411 sitzung am 17 juni 1998 in dusseldorf |
title_sub | 411. Sitzung am 17. Juni 1998 in Düsseldorf |
topic | Social sciences Arts Archaeology Social Sciences Archäologie Sozialwissenschaften Grabrelief (DE-588)4113779-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Arts Archaeology Social Sciences Archäologie Sozialwissenschaften Grabrelief Athen Attika |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14503-5 |
work_keys_str_mv | AT himmelmannnikolaus attischegrabreliefs411sitzungam17juni1998indusseldorf |