Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Und zwar, wie Max Weber (1964a : 22 ff.) betont, positiv wie auch negativ, also im Sinne der Erfüllung der betreffenden Norm oder auch ihrer Negierung. Für Max Weber, das sei an gemerkt, ist in diesem Zusammenhang die spezifische Sinnhaftigkeit und damit Verstehbar keit solchen Handeins festgemacht an dem Moment seiner Orientierung an Sollvorstellungen bzw. "Vorstellungen vom Gelten einer legitimen Ordnung". Die viel zu enge Verknüpfung des Sinnbegriffs mit dem Muster der Zweckrationalität bei den meisten Interpreten Webers hat nur zu häufig zur Folge gehabt, daß man diese Dimension des Webersehen Sinnbegriffs aus dem Auge verloren hat. 2 Ich verweise dazu noch einmal auf Tyrell (1971 : 373 ff.) und die dortige kritische Ausein andersetzung u.a. mit dem Problem der "double contingency of interaction" bei Parsans (1964: 10 f., 36 ff.) und dem Konzept der "Wirkensbeziehung" bei Alfred Schütz (1932 : 176 ff.). Das fundierende Problem aber ist das der Intersubjektivität (Tyrell1971 : 237 ff.) oder mit Luhmann (1967 : 105 ff.; 1968 : 1 ff.) das der "sozialen Kontingenz". 3 So heißt es bei Gouldner (1974: 326) im Hinblick auf die Genese der ,,Moral": "Die Sprache der Moral ... entsteht in der sozialen Welt in solchen Situationen, in denen das, was die Menschen wollen, die Gratifikationen, nach denen sie streben, ungewiß und gefährdet sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (216 S.) |
ISBN: | 9783663144847 9783531114149 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14484-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170524 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663144847 |c Online |9 978-3-663-14484-7 | ||
020 | |a 9783531114149 |c Print |9 978-3-531-11414-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14484-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300.1 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dux, Günter |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)119383209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion |c herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion |v 11 | |
500 | |a 1 Und zwar, wie Max Weber (1964a : 22 ff.) betont, positiv wie auch negativ, also im Sinne der Erfüllung der betreffenden Norm oder auch ihrer Negierung. Für Max Weber, das sei an gemerkt, ist in diesem Zusammenhang die spezifische Sinnhaftigkeit und damit Verstehbar keit solchen Handeins festgemacht an dem Moment seiner Orientierung an Sollvorstellungen bzw. "Vorstellungen vom Gelten einer legitimen Ordnung". Die viel zu enge Verknüpfung des Sinnbegriffs mit dem Muster der Zweckrationalität bei den meisten Interpreten Webers hat nur zu häufig zur Folge gehabt, daß man diese Dimension des Webersehen Sinnbegriffs aus dem Auge verloren hat. 2 Ich verweise dazu noch einmal auf Tyrell (1971 : 373 ff.) und die dortige kritische Ausein andersetzung u.a. mit dem Problem der "double contingency of interaction" bei Parsans (1964: 10 f., 36 ff.) und dem Konzept der "Wirkensbeziehung" bei Alfred Schütz (1932 : 176 ff.). Das fundierende Problem aber ist das der Intersubjektivität (Tyrell1971 : 237 ff.) oder mit Luhmann (1967 : 105 ff.; 1968 : 1 ff.) das der "sozialen Kontingenz". 3 So heißt es bei Gouldner (1974: 326) im Hinblick auf die Genese der ,,Moral": "Die Sprache der Moral ... entsteht in der sozialen Welt in solchen Situationen, in denen das, was die Menschen wollen, die Gratifikationen, nach denen sie streben, ungewiß und gefährdet sind | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Data mining | |
650 | 4 | |a Religion and education | |
650 | 4 | |a Social sciences / Methodology | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Methodology of the Social Sciences | |
650 | 4 | |a Data Mining and Knowledge Discovery | |
650 | 4 | |a Religion and Education | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
700 | 1 | |a Luckmann, Thomas |d 1927-2016 |e Sonstige |0 (DE-588)11874738X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902915 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187657056256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dux, Günter 1933- |
author_GND | (DE-588)119383209 (DE-588)11874738X |
author_facet | Dux, Günter 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Dux, Günter 1933- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467710 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632728 (DE-599)BVBBV042467710 |
dewey-full | 300.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.1 |
dewey-search | 300.1 |
dewey-sort | 3300.1 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14484-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03335nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170524 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663144847</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14484-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531114149</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11414-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14484-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dux, Günter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119383209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Und zwar, wie Max Weber (1964a : 22 ff.) betont, positiv wie auch negativ, also im Sinne der Erfüllung der betreffenden Norm oder auch ihrer Negierung. Für Max Weber, das sei an gemerkt, ist in diesem Zusammenhang die spezifische Sinnhaftigkeit und damit Verstehbar keit solchen Handeins festgemacht an dem Moment seiner Orientierung an Sollvorstellungen bzw. "Vorstellungen vom Gelten einer legitimen Ordnung". Die viel zu enge Verknüpfung des Sinnbegriffs mit dem Muster der Zweckrationalität bei den meisten Interpreten Webers hat nur zu häufig zur Folge gehabt, daß man diese Dimension des Webersehen Sinnbegriffs aus dem Auge verloren hat. 2 Ich verweise dazu noch einmal auf Tyrell (1971 : 373 ff.) und die dortige kritische Ausein andersetzung u.a. mit dem Problem der "double contingency of interaction" bei Parsans (1964: 10 f., 36 ff.) und dem Konzept der "Wirkensbeziehung" bei Alfred Schütz (1932 : 176 ff.). Das fundierende Problem aber ist das der Intersubjektivität (Tyrell1971 : 237 ff.) oder mit Luhmann (1967 : 105 ff.; 1968 : 1 ff.) das der "sozialen Kontingenz". 3 So heißt es bei Gouldner (1974: 326) im Hinblick auf die Genese der ,,Moral": "Die Sprache der Moral ... entsteht in der sozialen Welt in solchen Situationen, in denen das, was die Menschen wollen, die Gratifikationen, nach denen sie streben, ungewiß und gefährdet sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data mining</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences / Methodology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Methodology of the Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data Mining and Knowledge Discovery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1927-2016</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11874738X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902915</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663144847 9783531114149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902915 |
oclc_num | 915632728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (216 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion |
spelling | Dux, Günter 1933- Verfasser (DE-588)119383209 aut Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie / International Yearbook for Sociology of Knowledge and Religion 11 1 Und zwar, wie Max Weber (1964a : 22 ff.) betont, positiv wie auch negativ, also im Sinne der Erfüllung der betreffenden Norm oder auch ihrer Negierung. Für Max Weber, das sei an gemerkt, ist in diesem Zusammenhang die spezifische Sinnhaftigkeit und damit Verstehbar keit solchen Handeins festgemacht an dem Moment seiner Orientierung an Sollvorstellungen bzw. "Vorstellungen vom Gelten einer legitimen Ordnung". Die viel zu enge Verknüpfung des Sinnbegriffs mit dem Muster der Zweckrationalität bei den meisten Interpreten Webers hat nur zu häufig zur Folge gehabt, daß man diese Dimension des Webersehen Sinnbegriffs aus dem Auge verloren hat. 2 Ich verweise dazu noch einmal auf Tyrell (1971 : 373 ff.) und die dortige kritische Ausein andersetzung u.a. mit dem Problem der "double contingency of interaction" bei Parsans (1964: 10 f., 36 ff.) und dem Konzept der "Wirkensbeziehung" bei Alfred Schütz (1932 : 176 ff.). Das fundierende Problem aber ist das der Intersubjektivität (Tyrell1971 : 237 ff.) oder mit Luhmann (1967 : 105 ff.; 1968 : 1 ff.) das der "sozialen Kontingenz". 3 So heißt es bei Gouldner (1974: 326) im Hinblick auf die Genese der ,,Moral": "Die Sprache der Moral ... entsteht in der sozialen Welt in solchen Situationen, in denen das, was die Menschen wollen, die Gratifikationen, nach denen sie streben, ungewiß und gefährdet sind Social sciences Data mining Religion and education Social sciences / Methodology Social Sciences Methodology of the Social Sciences Data Mining and Knowledge Discovery Religion and Education Sozialwissenschaften Luckmann, Thomas 1927-2016 Sonstige (DE-588)11874738X oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Dux, Günter 1933- Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion Social sciences Data mining Religion and education Social sciences / Methodology Social Sciences Methodology of the Social Sciences Data Mining and Knowledge Discovery Religion and Education Sozialwissenschaften |
title | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion |
title_auth | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion |
title_exact_search | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion |
title_full | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann |
title_fullStr | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann |
title_full_unstemmed | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion herausgegeben von Günter Dux, Thomas Luckmann |
title_short | Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie / Contributions to the Sociology of Knowledge, Contributions to the Sociology of Religion |
title_sort | beitrage zur wissenssoziologie beitrage zur religionssoziologie contributions to the sociology of knowledge contributions to the sociology of religion |
topic | Social sciences Data mining Religion and education Social sciences / Methodology Social Sciences Methodology of the Social Sciences Data Mining and Knowledge Discovery Religion and Education Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Data mining Religion and education Social sciences / Methodology Social Sciences Methodology of the Social Sciences Data Mining and Knowledge Discovery Religion and Education Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14484-7 |
work_keys_str_mv | AT duxgunter beitragezurwissenssoziologiebeitragezurreligionssoziologiecontributionstothesociologyofknowledgecontributionstothesociologyofreligion AT luckmannthomas beitragezurwissenssoziologiebeitragezurreligionssoziologiecontributionstothesociologyofknowledgecontributionstothesociologyofreligion |