Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1983
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Entscheidung ist ein äußerst subtiler Vorgang menschlichen Verhaltens, eine Bewegung, die, einem Impulse folgend, den einen Bereich verläßt, um in einen neuen (oder mehrere) ein zutauchen. Der Punkt dazwischen ist der, an dem die Entschei dung fällt oder getroffen wird, der Entscheidungsprozeß, das Vorgehen bis dahin. Das Bild, das vor einem auftaucht, ist das eines Vogels, den man abschießt, nachdem er eine Weile vor einem hergeflat tert ist. Der tödliche Treffer verwandelt das fliegenden Tier in ein Material der Küche. Er trennt das System der Jagd, dessen Ziel und Höhepunkt er ist, von dem der Ernäh rung, für das er eine Grundlage liefert. Der größte Teil der Entscheidungsliteratur sieht diesen Prozeß als einen gradlinig auf ein Ziel bezogenen Vorgang, wobei das Ziel zugleich ein Urteil und eine scharfe Tren nung, eine Zäsur bedeutet, mit dem der Prozeß abgeschlossen ist. Diese Sichtweise basiert auf dem Modell eines rational handelnden Akteurs - gleichgültig, ob es sich um einen in dividuellen oder kollektiven Entscheider handelt. Sie ist in einem Zusammenhang s. innvo 1 1 ,in dem es darum geht, einen meßbaren output zu optimieren, also z.B. in der Betriebs wirtschaft. Im politischen Bereich dagegen ist sie allen falls irreführend. Dies aus zwei Gründen: zum einen ist Politik nicht allein mit dem Gesichtspunkt rationalen Han delns zu fassen. Und zum zweiten ist politischer output nicht meßbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 248 S.) |
ISBN: | 9783663144380 9783531116693 |
ISSN: | 0175-615X |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14438-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663144380 |c Online |9 978-3-663-14438-0 | ||
020 | |a 9783531116693 |c Print |9 978-3-531-11669-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14438-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wender, Astrid |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft |c von Astrid Wender |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 248 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |v 50 |x 0175-615X | |
500 | |a Entscheidung ist ein äußerst subtiler Vorgang menschlichen Verhaltens, eine Bewegung, die, einem Impulse folgend, den einen Bereich verläßt, um in einen neuen (oder mehrere) ein zutauchen. Der Punkt dazwischen ist der, an dem die Entschei dung fällt oder getroffen wird, der Entscheidungsprozeß, das Vorgehen bis dahin. Das Bild, das vor einem auftaucht, ist das eines Vogels, den man abschießt, nachdem er eine Weile vor einem hergeflat tert ist. Der tödliche Treffer verwandelt das fliegenden Tier in ein Material der Küche. Er trennt das System der Jagd, dessen Ziel und Höhepunkt er ist, von dem der Ernäh rung, für das er eine Grundlage liefert. Der größte Teil der Entscheidungsliteratur sieht diesen Prozeß als einen gradlinig auf ein Ziel bezogenen Vorgang, wobei das Ziel zugleich ein Urteil und eine scharfe Tren nung, eine Zäsur bedeutet, mit dem der Prozeß abgeschlossen ist. Diese Sichtweise basiert auf dem Modell eines rational handelnden Akteurs - gleichgültig, ob es sich um einen in dividuellen oder kollektiven Entscheider handelt. Sie ist in einem Zusammenhang s. innvo 1 1 ,in dem es darum geht, einen meßbaren output zu optimieren, also z.B. in der Betriebs wirtschaft. Im politischen Bereich dagegen ist sie allen falls irreführend. Dies aus zwei Gründen: zum einen ist Politik nicht allein mit dem Gesichtspunkt rationalen Han delns zu fassen. Und zum zweiten ist politischer output nicht meßbar | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auswahl |0 (DE-588)4214540-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewichtspunkt |g Spieltheorie |0 (DE-588)4213477-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gleichgewichtspunkt |g Spieltheorie |0 (DE-588)4213477-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Auswahl |0 (DE-588)4214540-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 4 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 5 | |8 8\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |D s |
689 | 6 | |8 9\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902885 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187587850240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wender, Astrid |
author_facet | Wender, Astrid |
author_role | aut |
author_sort | Wender, Astrid |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467680 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632651 (DE-599)BVBBV042467680 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14438-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05283nmm a2200889zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663144380</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14438-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116693</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11669-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14438-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wender, Astrid</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">von Astrid Wender</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 248 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="x">0175-615X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidung ist ein äußerst subtiler Vorgang menschlichen Verhaltens, eine Bewegung, die, einem Impulse folgend, den einen Bereich verläßt, um in einen neuen (oder mehrere) ein zutauchen. Der Punkt dazwischen ist der, an dem die Entschei dung fällt oder getroffen wird, der Entscheidungsprozeß, das Vorgehen bis dahin. Das Bild, das vor einem auftaucht, ist das eines Vogels, den man abschießt, nachdem er eine Weile vor einem hergeflat tert ist. Der tödliche Treffer verwandelt das fliegenden Tier in ein Material der Küche. Er trennt das System der Jagd, dessen Ziel und Höhepunkt er ist, von dem der Ernäh rung, für das er eine Grundlage liefert. Der größte Teil der Entscheidungsliteratur sieht diesen Prozeß als einen gradlinig auf ein Ziel bezogenen Vorgang, wobei das Ziel zugleich ein Urteil und eine scharfe Tren nung, eine Zäsur bedeutet, mit dem der Prozeß abgeschlossen ist. Diese Sichtweise basiert auf dem Modell eines rational handelnden Akteurs - gleichgültig, ob es sich um einen in dividuellen oder kollektiven Entscheider handelt. Sie ist in einem Zusammenhang s. innvo 1 1 ,in dem es darum geht, einen meßbaren output zu optimieren, also z.B. in der Betriebs wirtschaft. Im politischen Bereich dagegen ist sie allen falls irreführend. Dies aus zwei Gründen: zum einen ist Politik nicht allein mit dem Gesichtspunkt rationalen Han delns zu fassen. Und zum zweiten ist politischer output nicht meßbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichgewichtspunkt</subfield><subfield code="g">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213477-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902885</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">9\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV042467680 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663144380 9783531116693 |
issn | 0175-615X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902885 |
oclc_num | 915632651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 248 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung |
spelling | Wender, Astrid Verfasser aut Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von Astrid Wender Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1983 1 Online-Ressource (VII, 248 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 50 0175-615X Entscheidung ist ein äußerst subtiler Vorgang menschlichen Verhaltens, eine Bewegung, die, einem Impulse folgend, den einen Bereich verläßt, um in einen neuen (oder mehrere) ein zutauchen. Der Punkt dazwischen ist der, an dem die Entschei dung fällt oder getroffen wird, der Entscheidungsprozeß, das Vorgehen bis dahin. Das Bild, das vor einem auftaucht, ist das eines Vogels, den man abschießt, nachdem er eine Weile vor einem hergeflat tert ist. Der tödliche Treffer verwandelt das fliegenden Tier in ein Material der Küche. Er trennt das System der Jagd, dessen Ziel und Höhepunkt er ist, von dem der Ernäh rung, für das er eine Grundlage liefert. Der größte Teil der Entscheidungsliteratur sieht diesen Prozeß als einen gradlinig auf ein Ziel bezogenen Vorgang, wobei das Ziel zugleich ein Urteil und eine scharfe Tren nung, eine Zäsur bedeutet, mit dem der Prozeß abgeschlossen ist. Diese Sichtweise basiert auf dem Modell eines rational handelnden Akteurs - gleichgültig, ob es sich um einen in dividuellen oder kollektiven Entscheider handelt. Sie ist in einem Zusammenhang s. innvo 1 1 ,in dem es darum geht, einen meßbaren output zu optimieren, also z.B. in der Betriebs wirtschaft. Im politischen Bereich dagegen ist sie allen falls irreführend. Dies aus zwei Gründen: zum einen ist Politik nicht allein mit dem Gesichtspunkt rationalen Han delns zu fassen. Und zum zweiten ist politischer output nicht meßbar Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd rswk-swf Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s 3\p DE-604 Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 s Auswahl (DE-588)4214540-5 s 4\p DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s 5\p DE-604 Verwaltung (DE-588)4063317-2 s 6\p DE-604 Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s 7\p DE-604 Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s 8\p DE-604 Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 s 9\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 9\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wender, Astrid Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4214540-5 (DE-588)4213477-8 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4046531-7 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4522595-3 |
title | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft |
title_auth | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft |
title_exact_search | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft |
title_full | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von Astrid Wender |
title_fullStr | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von Astrid Wender |
title_full_unstemmed | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft von Astrid Wender |
title_short | Entscheidungsspiele in Politik, Verwaltung und Wirtschaft |
title_sort | entscheidungsspiele in politik verwaltung und wirtschaft |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik (DE-588)4046514-7 gnd Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd Gleichgewichtspunkt Spieltheorie (DE-588)4213477-8 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politik Auswahl Gleichgewichtspunkt Spieltheorie Entscheidungsprozess Entscheidungstheorie Wirtschaft Politische Entscheidung Spieltheorie Verwaltung Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14438-0 |
work_keys_str_mv | AT wenderastrid entscheidungsspieleinpolitikverwaltungundwirtschaft |