Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik: Eine wissenschaftssoziologische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Der Disput um das Forschungs- und Aktionsprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" und um die Denkschrift der Deutschen Forschungsge meinschaft (DFG) "Zur Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland" (1980) sind Höhepunkte der seit über zehn Jahren schwelenden Auseinandersetzung um die Neuorientierung der Arbeitswissenschaft. Die Debatte steht im Zusammenhang mit be stimmten gesellschaftspolitischen Reformen zu Beginn der siebziger Jah re. Thematisiert wird die Arbeitswissenschaft bei der Reform des Betriebs verfassungsgesetzes, und zwar in den §§ 90 und 91. Mit diesen gesetzli chen Bestimmungen wird die Durchsetzung weiterer Verbesserungen der Arbeitswelt mit Hilfe der Mitbestimmung an die Erkenntnisse der Ar beitswissenschaft geknüpft. Zur Diskussion steht die Arbeitswissenschaft ferner bei bildungs politischen Reformen, so bei den Bemühungen, mit der Einrichtung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre Schüler praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten. Der Streit, in dem um die Gestalt der Arbeitswissenschaft gerungen wird, ist ein wichtiges Indiz für ihre Krise. Der argumentative Kern dieser Kontroverse läßt sich folgendermaßen skizzieren: Das Dilemma der Ar beitswissenschaft, diagnostizieren die Befürworter ihrer Reform, manife stiert sich darin, daß diese "mit ihrem tradierten Instrumentarium nicht mehr in der Lage ist, weite Bereiche der modernen Arbeitswelt zu analy sieren und der Praxis wirklichkeitsadäquate Lösungen anzubieten" (Dedering 1974, S. 182; vgl. Siebel u. a. 1972, S. 705). Die Ursachen dieser Defizite liegen in ihrer vorherrschend natur- bzw. ingenieurwissenschaft lichen Orientierung, die dazu führt, daß das Untersuchungs objekt, also Arbeit, isoliert vom konkreten gesellschaftlichen Zusammenhang, bis weilen von jedem sozialen Bezug analysiert wird (vgl. Siebel u. a |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (249 S.) |
ISBN: | 9783663143987 9783531119182 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14398-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467650 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230125 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663143987 |c Online |9 978-3-663-14398-7 | ||
020 | |a 9783531119182 |c Print |9 978-3-531-11918-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14398-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467650 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Raehlmann, Irene |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124339727 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik |b Eine wissenschaftssoziologische Analyse |c von Irene Raehlmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (249 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 71 | |
500 | |a Der Disput um das Forschungs- und Aktionsprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" und um die Denkschrift der Deutschen Forschungsge meinschaft (DFG) "Zur Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland" (1980) sind Höhepunkte der seit über zehn Jahren schwelenden Auseinandersetzung um die Neuorientierung der Arbeitswissenschaft. Die Debatte steht im Zusammenhang mit be stimmten gesellschaftspolitischen Reformen zu Beginn der siebziger Jah re. Thematisiert wird die Arbeitswissenschaft bei der Reform des Betriebs verfassungsgesetzes, und zwar in den §§ 90 und 91. Mit diesen gesetzli chen Bestimmungen wird die Durchsetzung weiterer Verbesserungen der Arbeitswelt mit Hilfe der Mitbestimmung an die Erkenntnisse der Ar beitswissenschaft geknüpft. Zur Diskussion steht die Arbeitswissenschaft ferner bei bildungs politischen Reformen, so bei den Bemühungen, mit der Einrichtung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre Schüler praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten. Der Streit, in dem um die Gestalt der Arbeitswissenschaft gerungen wird, ist ein wichtiges Indiz für ihre Krise. Der argumentative Kern dieser Kontroverse läßt sich folgendermaßen skizzieren: Das Dilemma der Ar beitswissenschaft, diagnostizieren die Befürworter ihrer Reform, manife stiert sich darin, daß diese "mit ihrem tradierten Instrumentarium nicht mehr in der Lage ist, weite Bereiche der modernen Arbeitswelt zu analy sieren und der Praxis wirklichkeitsadäquate Lösungen anzubieten" (Dedering 1974, S. 182; vgl. Siebel u. a. 1972, S. 705). Die Ursachen dieser Defizite liegen in ihrer vorherrschend natur- bzw. ingenieurwissenschaft lichen Orientierung, die dazu führt, daß das Untersuchungs objekt, also Arbeit, isoliert vom konkreten gesellschaftlichen Zusammenhang, bis weilen von jedem sozialen Bezug analysiert wird (vgl. Siebel u. a | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1918-1933 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Weimarer Republik |0 (DE-588)4065109-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902855 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187521789952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Raehlmann, Irene 1943- |
author_GND | (DE-588)124339727 |
author_facet | Raehlmann, Irene 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Raehlmann, Irene 1943- |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467650 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632556 (DE-599)BVBBV042467650 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14398-7 |
era | Geschichte 1918-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1933 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04629nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467650</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230125 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663143987</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14398-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531119182</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11918-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14398-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467650</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raehlmann, Irene</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124339727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik</subfield><subfield code="b">Eine wissenschaftssoziologische Analyse</subfield><subfield code="c">von Irene Raehlmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (249 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Disput um das Forschungs- und Aktionsprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" und um die Denkschrift der Deutschen Forschungsge meinschaft (DFG) "Zur Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland" (1980) sind Höhepunkte der seit über zehn Jahren schwelenden Auseinandersetzung um die Neuorientierung der Arbeitswissenschaft. Die Debatte steht im Zusammenhang mit be stimmten gesellschaftspolitischen Reformen zu Beginn der siebziger Jah re. Thematisiert wird die Arbeitswissenschaft bei der Reform des Betriebs verfassungsgesetzes, und zwar in den §§ 90 und 91. Mit diesen gesetzli chen Bestimmungen wird die Durchsetzung weiterer Verbesserungen der Arbeitswelt mit Hilfe der Mitbestimmung an die Erkenntnisse der Ar beitswissenschaft geknüpft. Zur Diskussion steht die Arbeitswissenschaft ferner bei bildungs politischen Reformen, so bei den Bemühungen, mit der Einrichtung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre Schüler praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten. Der Streit, in dem um die Gestalt der Arbeitswissenschaft gerungen wird, ist ein wichtiges Indiz für ihre Krise. Der argumentative Kern dieser Kontroverse läßt sich folgendermaßen skizzieren: Das Dilemma der Ar beitswissenschaft, diagnostizieren die Befürworter ihrer Reform, manife stiert sich darin, daß diese "mit ihrem tradierten Instrumentarium nicht mehr in der Lage ist, weite Bereiche der modernen Arbeitswelt zu analy sieren und der Praxis wirklichkeitsadäquate Lösungen anzubieten" (Dedering 1974, S. 182; vgl. Siebel u. a. 1972, S. 705). Die Ursachen dieser Defizite liegen in ihrer vorherrschend natur- bzw. ingenieurwissenschaft lichen Orientierung, die dazu führt, daß das Untersuchungs objekt, also Arbeit, isoliert vom konkreten gesellschaftlichen Zusammenhang, bis weilen von jedem sozialen Bezug analysiert wird (vgl. Siebel u. a</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1918-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weimarer Republik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902855</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042467650 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663143987 9783531119182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902855 |
oclc_num | 915632556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (249 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Raehlmann, Irene 1943- Verfasser (DE-588)124339727 aut Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse von Irene Raehlmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (249 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 71 Der Disput um das Forschungs- und Aktionsprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" und um die Denkschrift der Deutschen Forschungsge meinschaft (DFG) "Zur Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland" (1980) sind Höhepunkte der seit über zehn Jahren schwelenden Auseinandersetzung um die Neuorientierung der Arbeitswissenschaft. Die Debatte steht im Zusammenhang mit be stimmten gesellschaftspolitischen Reformen zu Beginn der siebziger Jah re. Thematisiert wird die Arbeitswissenschaft bei der Reform des Betriebs verfassungsgesetzes, und zwar in den §§ 90 und 91. Mit diesen gesetzli chen Bestimmungen wird die Durchsetzung weiterer Verbesserungen der Arbeitswelt mit Hilfe der Mitbestimmung an die Erkenntnisse der Ar beitswissenschaft geknüpft. Zur Diskussion steht die Arbeitswissenschaft ferner bei bildungs politischen Reformen, so bei den Bemühungen, mit der Einrichtung des Unterrichtsfachs Arbeitslehre Schüler praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten. Der Streit, in dem um die Gestalt der Arbeitswissenschaft gerungen wird, ist ein wichtiges Indiz für ihre Krise. Der argumentative Kern dieser Kontroverse läßt sich folgendermaßen skizzieren: Das Dilemma der Ar beitswissenschaft, diagnostizieren die Befürworter ihrer Reform, manife stiert sich darin, daß diese "mit ihrem tradierten Instrumentarium nicht mehr in der Lage ist, weite Bereiche der modernen Arbeitswelt zu analy sieren und der Praxis wirklichkeitsadäquate Lösungen anzubieten" (Dedering 1974, S. 182; vgl. Siebel u. a. 1972, S. 705). Die Ursachen dieser Defizite liegen in ihrer vorherrschend natur- bzw. ingenieurwissenschaft lichen Orientierung, die dazu führt, daß das Untersuchungs objekt, also Arbeit, isoliert vom konkreten gesellschaftlichen Zusammenhang, bis weilen von jedem sozialen Bezug analysiert wird (vgl. Siebel u. a Geschichte 1918-1933 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd rswk-swf Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd rswk-swf Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 s Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 s Geschichte 1918-1933 z 2\p DE-604 Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Raehlmann, Irene 1943- Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027274-6 (DE-588)4002808-2 (DE-588)4065109-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse |
title_auth | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse |
title_exact_search | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse |
title_full | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse von Irene Raehlmann |
title_fullStr | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse von Irene Raehlmann |
title_full_unstemmed | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Eine wissenschaftssoziologische Analyse von Irene Raehlmann |
title_short | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik |
title_sort | interdisziplinare arbeitswissenschaft in der weimarer republik eine wissenschaftssoziologische analyse |
title_sub | Eine wissenschaftssoziologische Analyse |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd Weimarer Republik (DE-588)4065109-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Interdisziplinäre Forschung Arbeitswissenschaft Weimarer Republik Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14398-7 |
work_keys_str_mv | AT raehlmannirene interdisziplinarearbeitswissenschaftinderweimarerrepublikeinewissenschaftssoziologischeanalyse |