Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1970
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2097 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In Baumwoll- und Chemiefasern verarbeitenden Spinnereibetrieben geht das Bestreben dahin, durch eine weitere Verkürzung und eine weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufes eine rationellere Herstellung der Produktionsgüter zu erreichen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Gespinstgleichmäßigkeit ist es dabei erforderlich, die Merkmalsänderungen des Verarbeitungsgutes durch den Einsatz geeigneter Streckmaschinen, die eine der Materialungleichmäßigkeit entsprechende Verzugsänderung gestatten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bekanntlich ist die Gleichmäßigkeit der Faserbänder und Vorgarne die wesentliche Voraussetzung dafür, Garne und Zwirne unter den geringsten Störungen und Produktionsausfällen auf den Spinn- und Zwirnmaschinen herzustellen und ferner weitgehend störungsfrei auf den Weiterverarbeitungsmaschinen der einschlägigen Industriezweige zu verarbeiten. Darüber hinaus ist die Gespinstgleichmäßigkeit für das Aussehen der Fertigprodukte von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere auf den Gebieten der Baumwoll- und Chemiefaserverarbeitung werden an entsprechende Streck- und Reguliersysteme hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Meßwertbildung, der Reaktionsfähigkeit und der Konstanz der einzelnen Organe einer Reguliereinrichtung gestellt. Diese hohen Anforderungen sind nicht zuletzt durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten beim Streckprozeß und durch die Vielzahl von Einflußfaktoren bedingt, durch welche Ungleichmäßigkeiten des Verarbeitungsgutes der genannten Industriezweige hervorgerufen werden können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß bislang nur einige derartige Vergleichmäßigungssysteme Eingang in die Praxis finden konnten. Ein weiterer Grund ist darin zu suchen, daß zum Erzielen optimaler Bedingungen und bestmöglicher Voraussetzungen für den Vergleichmäßigungsablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die Möglichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen eindeutig herausstellen. 2 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (60 S.) |
ISBN: | 9783663142751 9783663127963 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14275-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170818 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663142751 |c Online |9 978-3-663-14275-1 | ||
020 | |a 9783663127963 |c Print |9 978-3-663-12796-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14275-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wegener, Walther |d 1901-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)1058415786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit |c von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2097 | |
500 | |a In Baumwoll- und Chemiefasern verarbeitenden Spinnereibetrieben geht das Bestreben dahin, durch eine weitere Verkürzung und eine weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufes eine rationellere Herstellung der Produktionsgüter zu erreichen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Gespinstgleichmäßigkeit ist es dabei erforderlich, die Merkmalsänderungen des Verarbeitungsgutes durch den Einsatz geeigneter Streckmaschinen, die eine der Materialungleichmäßigkeit entsprechende Verzugsänderung gestatten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bekanntlich ist die Gleichmäßigkeit der Faserbänder und Vorgarne die wesentliche Voraussetzung dafür, Garne und Zwirne unter den geringsten Störungen und Produktionsausfällen auf den Spinn- und Zwirnmaschinen herzustellen und ferner weitgehend störungsfrei auf den Weiterverarbeitungsmaschinen der einschlägigen Industriezweige zu verarbeiten. | ||
500 | |a Darüber hinaus ist die Gespinstgleichmäßigkeit für das Aussehen der Fertigprodukte von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere auf den Gebieten der Baumwoll- und Chemiefaserverarbeitung werden an entsprechende Streck- und Reguliersysteme hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Meßwertbildung, der Reaktionsfähigkeit und der Konstanz der einzelnen Organe einer Reguliereinrichtung gestellt. Diese hohen Anforderungen sind nicht zuletzt durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten beim Streckprozeß und durch die Vielzahl von Einflußfaktoren bedingt, durch welche Ungleichmäßigkeiten des Verarbeitungsgutes der genannten Industriezweige hervorgerufen werden können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß bislang nur einige derartige Vergleichmäßigungssysteme Eingang in die Praxis finden konnten. | ||
500 | |a Ein weiterer Grund ist darin zu suchen, daß zum Erzielen optimaler Bedingungen und bestmöglicher Voraussetzungen für den Vergleichmäßigungsablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die Möglichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen eindeutig herausstellen. 2 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Bechlenberg, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2097 |w (DE-604)BV001889757 |9 2097 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902783 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187336192000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_GND | (DE-588)1058415786 |
author_facet | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467577 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632441 (DE-599)BVBBV042467577 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14275-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03747nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170818 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663142751</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14275-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663127963</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12796-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14275-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegener, Walther</subfield><subfield code="d">1901-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058415786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit</subfield><subfield code="c">von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2097</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Baumwoll- und Chemiefasern verarbeitenden Spinnereibetrieben geht das Bestreben dahin, durch eine weitere Verkürzung und eine weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufes eine rationellere Herstellung der Produktionsgüter zu erreichen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Gespinstgleichmäßigkeit ist es dabei erforderlich, die Merkmalsänderungen des Verarbeitungsgutes durch den Einsatz geeigneter Streckmaschinen, die eine der Materialungleichmäßigkeit entsprechende Verzugsänderung gestatten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bekanntlich ist die Gleichmäßigkeit der Faserbänder und Vorgarne die wesentliche Voraussetzung dafür, Garne und Zwirne unter den geringsten Störungen und Produktionsausfällen auf den Spinn- und Zwirnmaschinen herzustellen und ferner weitgehend störungsfrei auf den Weiterverarbeitungsmaschinen der einschlägigen Industriezweige zu verarbeiten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darüber hinaus ist die Gespinstgleichmäßigkeit für das Aussehen der Fertigprodukte von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere auf den Gebieten der Baumwoll- und Chemiefaserverarbeitung werden an entsprechende Streck- und Reguliersysteme hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Meßwertbildung, der Reaktionsfähigkeit und der Konstanz der einzelnen Organe einer Reguliereinrichtung gestellt. Diese hohen Anforderungen sind nicht zuletzt durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten beim Streckprozeß und durch die Vielzahl von Einflußfaktoren bedingt, durch welche Ungleichmäßigkeiten des Verarbeitungsgutes der genannten Industriezweige hervorgerufen werden können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß bislang nur einige derartige Vergleichmäßigungssysteme Eingang in die Praxis finden konnten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein weiterer Grund ist darin zu suchen, daß zum Erzielen optimaler Bedingungen und bestmöglicher Voraussetzungen für den Vergleichmäßigungsablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die Möglichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen eindeutig herausstellen. 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bechlenberg, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2097</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2097</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902783</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467577 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663142751 9783663127963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902783 |
oclc_num | 915632441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (60 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wegener, Walther 1901-1991 Verfasser (DE-588)1058415786 aut Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1970 1 Online-Ressource (60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2097 In Baumwoll- und Chemiefasern verarbeitenden Spinnereibetrieben geht das Bestreben dahin, durch eine weitere Verkürzung und eine weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufes eine rationellere Herstellung der Produktionsgüter zu erreichen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Gespinstgleichmäßigkeit ist es dabei erforderlich, die Merkmalsänderungen des Verarbeitungsgutes durch den Einsatz geeigneter Streckmaschinen, die eine der Materialungleichmäßigkeit entsprechende Verzugsänderung gestatten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bekanntlich ist die Gleichmäßigkeit der Faserbänder und Vorgarne die wesentliche Voraussetzung dafür, Garne und Zwirne unter den geringsten Störungen und Produktionsausfällen auf den Spinn- und Zwirnmaschinen herzustellen und ferner weitgehend störungsfrei auf den Weiterverarbeitungsmaschinen der einschlägigen Industriezweige zu verarbeiten. Darüber hinaus ist die Gespinstgleichmäßigkeit für das Aussehen der Fertigprodukte von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere auf den Gebieten der Baumwoll- und Chemiefaserverarbeitung werden an entsprechende Streck- und Reguliersysteme hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Meßwertbildung, der Reaktionsfähigkeit und der Konstanz der einzelnen Organe einer Reguliereinrichtung gestellt. Diese hohen Anforderungen sind nicht zuletzt durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten beim Streckprozeß und durch die Vielzahl von Einflußfaktoren bedingt, durch welche Ungleichmäßigkeiten des Verarbeitungsgutes der genannten Industriezweige hervorgerufen werden können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß bislang nur einige derartige Vergleichmäßigungssysteme Eingang in die Praxis finden konnten. Ein weiterer Grund ist darin zu suchen, daß zum Erzielen optimaler Bedingungen und bestmöglicher Voraussetzungen für den Vergleichmäßigungsablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die Möglichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen eindeutig herausstellen. 2 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bechlenberg, Heinz Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2097 (DE-604)BV001889757 2097 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegener, Walther 1901-1991 Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit |
title_auth | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit |
title_exact_search | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit |
title_full | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg |
title_fullStr | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg |
title_full_unstemmed | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit von Walther Wegener, Heinz Bechlenberg |
title_short | Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit |
title_sort | vergleichende untersuchungen an meßvorrichtungen zur fortlaufenden ermittlung der materialungleichmaßigkeit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14275-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT wegenerwalther vergleichendeuntersuchungenanmeßvorrichtungenzurfortlaufendenermittlungdermaterialungleichmaßigkeit AT bechlenbergheinz vergleichendeuntersuchungenanmeßvorrichtungenzurfortlaufendenermittlungdermaterialungleichmaßigkeit |