Vergleichende Untersuchungen an Meßvorrichtungen zur fortlaufenden Ermittlung der Materialungleichmäßigkeit:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wegener, Walther 1901-1991 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1970
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2097
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:In Baumwoll- und Chemiefasern verarbeitenden Spinnereibetrieben geht das Bestreben dahin, durch eine weitere Verkürzung und eine weitgehende Automatisierung des Fertigungsablaufes eine rationellere Herstellung der Produktionsgüter zu erreichen. Im Hinblick auf eine einwandfreie Gespinstgleichmäßigkeit ist es dabei erforderlich, die Merkmalsänderungen des Verarbeitungsgutes durch den Einsatz geeigneter Streckmaschinen, die eine der Materialungleichmäßigkeit entsprechende Verzugsänderung gestatten, auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bekanntlich ist die Gleichmäßigkeit der Faserbänder und Vorgarne die wesentliche Voraussetzung dafür, Garne und Zwirne unter den geringsten Störungen und Produktionsausfällen auf den Spinn- und Zwirnmaschinen herzustellen und ferner weitgehend störungsfrei auf den Weiterverarbeitungsmaschinen der einschlägigen Industriezweige zu verarbeiten.
Darüber hinaus ist die Gespinstgleichmäßigkeit für das Aussehen der Fertigprodukte von ausschlaggebender Bedeutung. Insbesondere auf den Gebieten der Baumwoll- und Chemiefaserverarbeitung werden an entsprechende Streck- und Reguliersysteme hohe Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Meßwertbildung, der Reaktionsfähigkeit und der Konstanz der einzelnen Organe einer Reguliereinrichtung gestellt. Diese hohen Anforderungen sind nicht zuletzt durch die hohen Produktionsgeschwindigkeiten beim Streckprozeß und durch die Vielzahl von Einflußfaktoren bedingt, durch welche Ungleichmäßigkeiten des Verarbeitungsgutes der genannten Industriezweige hervorgerufen werden können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß bislang nur einige derartige Vergleichmäßigungssysteme Eingang in die Praxis finden konnten.
Ein weiterer Grund ist darin zu suchen, daß zum Erzielen optimaler Bedingungen und bestmöglicher Voraussetzungen für den Vergleichmäßigungsablauf systematische Untersuchungen unter den Gegebenheiten der Praxis bislang noch ausstehen, die die Möglichkeiten des vorteilhaften Einsatzes von Reguliersystemen eindeutig herausstellen. 2
Beschreibung:1 Online-Ressource (60 S.)
ISBN:9783663142751
9783663127963
DOI:10.1007/978-3-663-14275-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen